Hallo Zusammen,
danke Eurer Worte...
Elmar Schmidt hat geschrieben:
PS: was Karl schrieb, stimmt. Von da oben ist noch einiges zu holen, auf das die meisten Drohnenpiloten nicht achten. Natürlich Vollkreisregenbögen oder Boden-Nebelbögen und Glorien (wenn man ohne Sicht fliegen darf?). Im Winter dann Unterhorizont- und Schneedeckenhalos. Vielleicht auch sekundäre Phänomene von Spiegelbildern der Sonne bzw. Lampenhalos von oben oder mit nach oben leuchtenden Scheinwerfern (wenn man nachts fliegen darf?). Bertram Radelow fliegt ja seine Hochleistungssegler noch höher (da erinnere ich schöne Oppositionseffekte) und wird vlt. auch wieder zu so was motiviert. Und Manfred Laudahn hat uns aus seinem Ultralight auch schon einiges vom Himmel gepflückt.
Genau deshalb hab ich mir so ein Teil jetzt auch besorgt, eben die von Dir aufgezählten Effekte und Erscheinungen sind es zum größten Teil die ich gerne filmen bzw. fotografieren möchte.
Hermann Koberger hat geschrieben:
Sind die Fluggeräte auch bei Regen einsatzfähig ? Ich mein wegen der Regenbogen und so...
Da wird's bei meiner Drohne wohl eher kritisch, denn einige elektronischen Komponenten sind außen angebracht, zudem ist die Fernsteuerung und das dazugehörende Display jetzt auch nicht grad wetterfest
Doch eigentlich brauche ich das auch so gar nicht, oft sind doch die Regenbögen am schönsten, wenn der Schauer gerade über einen drüber gezogen ist und die Sonne voll in diesen rein knallt, dass ist dann der Moment in dem ich starten werde
Anbei noch ein Bild vom 12.Apr. 2017, ein "KKK" .... kurzzeitig klasse Kondensstreifenschatten:
Ich wünsche allen Lesern schöne Osterfeiertage!!!
Viele liebe Grüße,
Micha