Blitze am Tag fotografieren
-
- Beiträge: 511
- Registriert: 3. Jan 2014, 15:38
Blitze am Tag fotografieren
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit frage ich mich schon, wie man Blitze am Tag fotografieren kann.
In der Nacht macht man einfach Langzeitbelichtungen. Am Tag geht das nicht, das ja zu hell ist.
Welche Aufnahmemethoden nutzt ihr in diesem Fall?
Viele Grüße Kevin
seit einiger Zeit frage ich mich schon, wie man Blitze am Tag fotografieren kann.
In der Nacht macht man einfach Langzeitbelichtungen. Am Tag geht das nicht, das ja zu hell ist.
Welche Aufnahmemethoden nutzt ihr in diesem Fall?
Viele Grüße Kevin
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
Re: Blitze am Tag fotografieren
Hallo Kevin, ich benutze einen Lightning Trigger, also einen Sensor, der bei Helligkeitsunterschied reagiert und ziemlich fix auslöst. Ich hab diesen etwas verfeinert und durch meinen Beruf als Mechaniker in ein schickes, von mir angefertigtes Gehäuse eingebaut. Das Ganze wird auf den Blitzschuh gesteckt und mittels Kabel mit der Kamera verbunden. Ein 9V Block, der ebenfalls in dem Gehäuse Platz findet, versorgt den Sensor mit Strom.
Wie ich aber auch schon mitbekommen habe, soll es eine Möglichkeit geben über die Software der Kamera so etwas zu meistern. Ob da jetzt was auf die Speicherkarte der Kamera aufgespielt wird, kann ich leider nicht beantworten, aber Wolfgang Hamburg hat vor kurzem glaub was dazu gepostet.
Ich stell bei Gelegenheit mal ein Bild meines Triggers und passende Ergebnisse dazu ein.
Viele Grüße,
Micha
Wie ich aber auch schon mitbekommen habe, soll es eine Möglichkeit geben über die Software der Kamera so etwas zu meistern. Ob da jetzt was auf die Speicherkarte der Kamera aufgespielt wird, kann ich leider nicht beantworten, aber Wolfgang Hamburg hat vor kurzem glaub was dazu gepostet.
Ich stell bei Gelegenheit mal ein Bild meines Triggers und passende Ergebnisse dazu ein.
Viele Grüße,
Micha
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
Re: Blitze am Tag fotografieren
Hallo nochmal,
anbei jetzt wie versprochen die Bilder:


...und das Ergebnis:






Viele Grüße,
Micha
anbei jetzt wie versprochen die Bilder:


...und das Ergebnis:






Viele Grüße,
Micha
- Stefan Gerlach
- Beiträge: 97
- Registriert: 18. Mär 2015, 12:34
- Wohnort: Büchen
- Kontaktdaten:
Re: Blitze am Tag fotografieren
Moin,
wer nicht die Gelegenheit wie Michael hat (wahnsinn!
) kann es auch einfach so versuchen:
- starken ND Filter
- Blende so weit wie möglich zu
Dann kann man schon auf ein paar Sekunden Belichtung kommen. Blauer Himmel und Sonnenschein ist ja meist nicht beim Gewitter.
wer nicht die Gelegenheit wie Michael hat (wahnsinn!

- starken ND Filter
- Blende so weit wie möglich zu
Dann kann man schon auf ein paar Sekunden Belichtung kommen. Blauer Himmel und Sonnenschein ist ja meist nicht beim Gewitter.

-
- Beiträge: 489
- Registriert: 10. Apr 2011, 19:54
- Wohnort: Ja
Re: Blitze am Tag fotografieren
Variante 1: Serienbildfunktion und - äh - hoffen
Variante 2: Bei Mehrfachentladungen schnell genug reagieren
Variante 3: Auf Zufallstreffer hoffen
Variante 2: Bei Mehrfachentladungen schnell genug reagieren
Variante 3: Auf Zufallstreffer hoffen
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
Re: Blitze am Tag fotografieren
Naja Gerrit.....Variante 3 is ja wohl eher dann das Ergebnis aus Variante 1 oder 2 

-
- Beiträge: 489
- Registriert: 10. Apr 2011, 19:54
- Wohnort: Ja
Re: Blitze am Tag fotografieren
Nö, ich hatte tatsächlich schon einen völlig ungeplanten Glückszufallsüberraschungstreffer.
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
Re: Blitze am Tag fotografieren
Ja ok, das solls auch geben, aber für mich wäre das die Variante die mich sicher nicht zufrieden stellen würde, wenn ich gezielt auf Tagblitze aus bin. Digitales Zeitalter hin oder her. Aber das soll jeder für sich selbst entscheiden.
- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: Blitze am Tag fotografieren
Ja, ein paar Sekunden Belichtung erreicht man schon, aber man bekommt keinen Blitz aufs Bild, ich habe es schon versucht...Stefan Gerlach hat geschrieben:Moin,
wer nicht die Gelegenheit wie Michael hat (wahnsinn!) kann es auch einfach so versuchen:
- starken ND Filter
- Blende so weit wie möglich zu
Dann kann man schon auf ein paar Sekunden Belichtung kommen. Blauer Himmel und Sonnenschein ist ja meist nicht beim Gewitter.
Der Blitz ist, im Vergleich zur Umgebung nicht hell genug und ja auch nur Millisekunden präsent.
Mit den Filtern drauf, wird soviel Licht geschluckt, das der Helligkeitsunterschied durch den Blitz vom Sensor der Kamera nicht erfasst wird.
Selbst wenn ich es nur mit geschlossener Blende (f32) und niedriger ISO (100) versucht habe, war kein Blitz auf dem Bild, obwohl während der Belichtungszeit einer hätte drauf sein müssen.
Da bleibt nur die Serienbildfunktion und hoffen, daß einer drauf ist, oder eben ein Trigger.
Mein Trigger löst leider überhaupt nicht aus, und weder ich noch der Hersteller weiß, warum...
Hat vielleicht jemand hier eine Idee, was mit meinem Trigger nicht stimmt?
Es ist dieser hier
Hänel Captur pro
Farben sind das Lächeln der Natur
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1063
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: Blitze am Tag fotografieren
Hallo!
Sehr interessantes Thema!
Ich hätte nie gedacht, dass eine DSLR schnell genug sein könnte, Blitz-getriggert auszulösen und dann wirklich noch den Blitz zu fangen.
Die schon angesprochene Spezial-Software für diverse Canon-Kameras heißt "Magic Lantern". Unter diesem Suchbegriff findet sich alles Weitere.
Habe ML auf meiner Canon EOS-M *ohne* SLR-Spiegel. Konnte es bisher bei genau einem Gewitter testen. Das Magic Lantern löst die EOS-M bei
Blitzen aus, und auf den Fotos ist dann rein gar nichts vom Blitz zu sehen, was ich darauf zurückführe, dass die Kamera einfach zu langsam ist.
Auch daher mein großes Erstaunen, dass es mit einer DSLR funktioniert.
Grüße in die Runde!
Dennis
Sehr interessantes Thema!
Ich hätte nie gedacht, dass eine DSLR schnell genug sein könnte, Blitz-getriggert auszulösen und dann wirklich noch den Blitz zu fangen.

Die schon angesprochene Spezial-Software für diverse Canon-Kameras heißt "Magic Lantern". Unter diesem Suchbegriff findet sich alles Weitere.
Habe ML auf meiner Canon EOS-M *ohne* SLR-Spiegel. Konnte es bisher bei genau einem Gewitter testen. Das Magic Lantern löst die EOS-M bei
Blitzen aus, und auf den Fotos ist dann rein gar nichts vom Blitz zu sehen, was ich darauf zurückführe, dass die Kamera einfach zu langsam ist.
Auch daher mein großes Erstaunen, dass es mit einer DSLR funktioniert.
Grüße in die Runde!
Dennis
- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: Blitze am Tag fotografieren
Kann man bei ML die Auslöseverzögerung einstellen? Und womit wird der Blitz detektiert?
Haben Canon Cameras eine Fotozelle dafür?
Mein Trigger von Hänel hat eine solche, scheint aber nicht zu funktionieren...an meiner Pentax K5
Haben Canon Cameras eine Fotozelle dafür?
Mein Trigger von Hänel hat eine solche, scheint aber nicht zu funktionieren...an meiner Pentax K5
Farben sind das Lächeln der Natur
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1063
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: Blitze am Tag fotografieren
Ob sich die Bewegungsdetektion im ML weiter parametrieren lässt, so tief bin ich noch nicht eingedrungen.
Aber gute Anregung. Lese mich da jetzt mal in die Thematik ein.
ML wertet die Signale aus, die direkt vom Bild-aufnehmenden Sensor der Kamera kommen.
Einen extra Blitzdetektor gibt es nicht.
Grüße und viel Erfolg!
Aber gute Anregung. Lese mich da jetzt mal in die Thematik ein.
ML wertet die Signale aus, die direkt vom Bild-aufnehmenden Sensor der Kamera kommen.
Einen extra Blitzdetektor gibt es nicht.
Grüße und viel Erfolg!
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1063
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: Blitze am Tag fotografieren
Hier http://www.magiclantern.fm/forum/index.php?topic=5078.0
wird im ML-Forum erstmal grundsätzlich die Eignung der "Motion detection" für Blitze angezweifelt.
Und hier http://www.magiclantern.fm/forum/index.php?topic=1932.0
Erfolgsmeldungen und Tipps zu den ML-Einstellungen.
Hat denn Jemand aus unserem Kreise hier dazu Erfahrungen?
PS @Michael: Deine Blitzaufnahmen hier weiter oben sind großartig!
wird im ML-Forum erstmal grundsätzlich die Eignung der "Motion detection" für Blitze angezweifelt.
Und hier http://www.magiclantern.fm/forum/index.php?topic=1932.0
Erfolgsmeldungen und Tipps zu den ML-Einstellungen.
Hat denn Jemand aus unserem Kreise hier dazu Erfahrungen?
PS @Michael: Deine Blitzaufnahmen hier weiter oben sind großartig!

- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: Blitze am Tag fotografieren
Die Links sind ungültig, ich nehme an, man muß sich registrieren?
Farben sind das Lächeln der Natur
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1063
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: Blitze am Tag fotografieren
Also bei mir funktionieren die Links, und ich bin (und war) noch nie im ML-Forum angemeldet.
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 16. Jul 2012, 16:43
- Wohnort: Nassau/Erzgebirge
Re: Blitze am Tag fotografieren
Ahoi,
-sonst funktioniert der Ausloeser mit den anderen angegebenen Funktionen?
-hast du ein externes Blitzgeraet bzw. eine 2. Kamera mit blitz, um mal einen Gewitterblitz zu simulieren?
d.h. du stellst deine Kamera aufs Stativ mit dem Ausloeser und blitzt diese an aus verschiedenen Entfernungen,
eventl. reicht die Empfindlichkeit der Fotozelle dadrin dafuer ja garnicht aus oder ist sogar defekt?
Ich kann in der Beschreibung zu diesem Ausloeser nicht herauslesen das dieser fuer diesen Zweck gedacht ist?
@Dennis
hast du es auch mit MF und manueller Belichtung probiert? Ich nehm mal an ja oder?
Es soll mit dem CHDK(+MD-Fast script) fuer die Canonkompakten wohl doch gute Trefferchancen geben, hab ich mal gelesen.
Muss ich mal ausprobieren irgendwann
MfG
Mathias
Zwei Punkte zum Problem eingrenzen:Sibylle Lage hat geschrieben: Mein Trigger löst leider überhaupt nicht aus, und weder ich noch der Hersteller weiß, warum...
Hat vielleicht jemand hier eine Idee, was mit meinem Trigger nicht stimmt?
Es ist dieser hier
Hänel Captur pro
-sonst funktioniert der Ausloeser mit den anderen angegebenen Funktionen?
-hast du ein externes Blitzgeraet bzw. eine 2. Kamera mit blitz, um mal einen Gewitterblitz zu simulieren?
d.h. du stellst deine Kamera aufs Stativ mit dem Ausloeser und blitzt diese an aus verschiedenen Entfernungen,
eventl. reicht die Empfindlichkeit der Fotozelle dadrin dafuer ja garnicht aus oder ist sogar defekt?
Ich kann in der Beschreibung zu diesem Ausloeser nicht herauslesen das dieser fuer diesen Zweck gedacht ist?
@Dennis
hast du es auch mit MF und manueller Belichtung probiert? Ich nehm mal an ja oder?
Es soll mit dem CHDK(+MD-Fast script) fuer die Canonkompakten wohl doch gute Trefferchancen geben, hab ich mal gelesen.
Muss ich mal ausprobieren irgendwann

MfG
Mathias
- Sibylle Lage
- Beiträge: 454
- Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
- Wohnort: 51°N
- Kontaktdaten:
Re: Blitze am Tag fotografieren
-sonst funktioniert der Ausloeser mit den anderen angegebenen Funktionen? Ja, Sound und Laser funktioniert
-hast du ein externes Blitzgeraet bzw. eine 2. Kamera mit blitz, um mal einen Gewitterblitz zu simulieren?
Ja, die Fotozelle löst nur bei absoluter Dunkelheit (Empfindlichkeit 85%) in 30cm Entfernung aus. Ein PKW Fernlicht, aus ca. 500m Entfernung löst nicht aus.
In der Dämmerung blockiert die Fotozelle, löst nicht bei Licht aus, nur, wenn sie abgedunkelt wird.
eventl. reicht die Empfindlichkeit der Fotozelle dadrin dafuer ja garnicht aus oder ist sogar defekt? Laut Bedienungsanleitung soll man damit Feuerwerk fotografieren können, ebenso Gewitter...
Ein zweites Gerät beim Hersteller wurde parallel ausprobiert, während wir telefoniert haben, es zeigte das gleiche Fehlverhalten.
Ich kann in der Beschreibung zu diesem Ausloeser nicht herauslesen das dieser fuer diesen Zweck gedacht ist?
Doch, steht weiter unten in der Produktbeschreibung
-hast du ein externes Blitzgeraet bzw. eine 2. Kamera mit blitz, um mal einen Gewitterblitz zu simulieren?
Ja, die Fotozelle löst nur bei absoluter Dunkelheit (Empfindlichkeit 85%) in 30cm Entfernung aus. Ein PKW Fernlicht, aus ca. 500m Entfernung löst nicht aus.
In der Dämmerung blockiert die Fotozelle, löst nicht bei Licht aus, nur, wenn sie abgedunkelt wird.
eventl. reicht die Empfindlichkeit der Fotozelle dadrin dafuer ja garnicht aus oder ist sogar defekt? Laut Bedienungsanleitung soll man damit Feuerwerk fotografieren können, ebenso Gewitter...
Ein zweites Gerät beim Hersteller wurde parallel ausprobiert, während wir telefoniert haben, es zeigte das gleiche Fehlverhalten.
Ich kann in der Beschreibung zu diesem Ausloeser nicht herauslesen das dieser fuer diesen Zweck gedacht ist?
Doch, steht weiter unten in der Produktbeschreibung
Farben sind das Lächeln der Natur
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1063
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Magic Lantern und Canon EOS-M
Hallo!
Ich habe die EOS-M gestern noch etwas betestet, und mit verschiedenen "Motion Detect"-Einstellungen experimentiert.
Die Verzögerung ist in ML auf null voreingestellt. War es also auch bei dem einen in der Vergangenenheit erlebten Gewitter.
Gefühlt liegen zwischen jedem auslösenden Ereignis (zum Beispiel Einschalten und Ausschalten einer zweiten Lampe im Zimmer)
und letztendlichem Auslösen der Kamera immer ca. 2 Sekunden. Das scheint Kamera-spezifisch zu sein. Lasse mich auch sehr
gern vom Gegenteil überzeugen. Sinn dieses Postes ist vielleicht ersteinmal, das Wissen zu teilen, dass eine EOS-M als dedizierte
Blitzkamera nicht so der Hit zu sein scheint.
Grüße in die Runde!
Dennis
Ich habe die EOS-M gestern noch etwas betestet, und mit verschiedenen "Motion Detect"-Einstellungen experimentiert.
Die Verzögerung ist in ML auf null voreingestellt. War es also auch bei dem einen in der Vergangenenheit erlebten Gewitter.
Gefühlt liegen zwischen jedem auslösenden Ereignis (zum Beispiel Einschalten und Ausschalten einer zweiten Lampe im Zimmer)
und letztendlichem Auslösen der Kamera immer ca. 2 Sekunden. Das scheint Kamera-spezifisch zu sein. Lasse mich auch sehr
gern vom Gegenteil überzeugen. Sinn dieses Postes ist vielleicht ersteinmal, das Wissen zu teilen, dass eine EOS-M als dedizierte
Blitzkamera nicht so der Hit zu sein scheint.

Grüße in die Runde!
Dennis
-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Blitze am Tag fotografieren
Moin moin,
für verschiedene Canon Powershot Kameras gibt es den Firmwareersatz CHDK. Da sind MotionDetectionScripts dabei, die in der Lage sind Blitze am Tag zu fotografieren.
http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK
Eine meiner Kameras (Canon PowerShot A590 IS) schafft Auslösezeiten zwischen 2-5ms.
Kamera in MF auf unendlich scharf stellen, Blende etwas geschlossen(~F8) festnageln(Modeschalter auf A), Script starten, Maske, Auslöseverzögerung, Detektionsfarbe wählen), auslösen und auf Blitze warten.
Ein ganz altes Bild durch eine beregnete Fensterscheibe(aber mit EXIF-Daten):

Habe auch noch neuere von diesem Jahr zu hause auf SD-Karte. Hier in Mecklenburg gibt es aber zu wenige Gewitter, das Üben ist also mühsam!
Grüße wolfgang
für verschiedene Canon Powershot Kameras gibt es den Firmwareersatz CHDK. Da sind MotionDetectionScripts dabei, die in der Lage sind Blitze am Tag zu fotografieren.
http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK
Eine meiner Kameras (Canon PowerShot A590 IS) schafft Auslösezeiten zwischen 2-5ms.
Kamera in MF auf unendlich scharf stellen, Blende etwas geschlossen(~F8) festnageln(Modeschalter auf A), Script starten, Maske, Auslöseverzögerung, Detektionsfarbe wählen), auslösen und auf Blitze warten.
Ein ganz altes Bild durch eine beregnete Fensterscheibe(aber mit EXIF-Daten):
Habe auch noch neuere von diesem Jahr zu hause auf SD-Karte. Hier in Mecklenburg gibt es aber zu wenige Gewitter, das Üben ist also mühsam!

Grüße wolfgang
-
- Beiträge: 511
- Registriert: 3. Jan 2014, 15:38
Re: Blitze am Tag fotografieren
Danke für eure Antworten!
@Micha, Sybille: Der Lightning Trigger ist natürlich die eleganteste Lösung. Wie viel habt ihr denn bezahlt? Die, die ich gefunden hab, lagen nicht ganz in meinem Buget...
@Stefan: Die Idee mit dem Filter ist gut, werde es mal testen, auch wenn hier erwähnt wurde, dass man damit keine Blitze drauf bekommt. Die Filter kann man ja auch noch für andere Dinge benutzen, weshalb es nicht unbedingt verschwendetes Geld ist.
@Gerrit: Die Idee mit den Serienbildaufnahmen hatte ich auch. Nur hab ich da net unbedingt Lust, von vielleicht 500 Bildern pro Gewitter ne handvoll brauchbare zu bekommen. Deshalb ja auch dieser Post, um über weitere Möglichkeiten bescheid zu bekommen.
@Dennis, Wolfgang: Wisst ihr aus dem Stehgreif, ob es für Nikon auch solch eine Software gibt? Ansonsten geh ich mal auf Suche.
Die Frage bei dem Trigger oder der Software ist ja aber, ob meine Kamera auch schnell genug auslöst. Sonst nützt das ja auch nichts...
Viele Grüße Kevin
@Micha, Sybille: Der Lightning Trigger ist natürlich die eleganteste Lösung. Wie viel habt ihr denn bezahlt? Die, die ich gefunden hab, lagen nicht ganz in meinem Buget...
@Stefan: Die Idee mit dem Filter ist gut, werde es mal testen, auch wenn hier erwähnt wurde, dass man damit keine Blitze drauf bekommt. Die Filter kann man ja auch noch für andere Dinge benutzen, weshalb es nicht unbedingt verschwendetes Geld ist.
@Gerrit: Die Idee mit den Serienbildaufnahmen hatte ich auch. Nur hab ich da net unbedingt Lust, von vielleicht 500 Bildern pro Gewitter ne handvoll brauchbare zu bekommen. Deshalb ja auch dieser Post, um über weitere Möglichkeiten bescheid zu bekommen.
@Dennis, Wolfgang: Wisst ihr aus dem Stehgreif, ob es für Nikon auch solch eine Software gibt? Ansonsten geh ich mal auf Suche.
Die Frage bei dem Trigger oder der Software ist ja aber, ob meine Kamera auch schnell genug auslöst. Sonst nützt das ja auch nichts...
Viele Grüße Kevin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste