Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Beitrag
von wolfgang hamburg » 3. Okt 2007, 15:30
Moin moin,
habe heute versucht ein Spinnennetz zu fotografieren, dabei kam was komisches raus, nur auf einer Aufnahme.

Wenn der Bogen zur anderen Seite gewölbt wäre, würde ich das als Objektivreflex abtun, aber so rum? Die Sonne steht rechts, Winkel Objektiv-Sonne ca. 150°.
Unscharf maskiert ist das krass:
Irgendwie ratlos
wolfgang
-
Julien Buri
- Beiträge: 92
- Registriert: 20. Jul 2007, 21:35
- Wohnort: Jegenstorf, Schweiz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Julien Buri » 3. Okt 2007, 16:31
hehe, das sieht schon rätselhaft aus! was sind denn die schwachen kreise im bild? könnten es wassertröpfchen sein?
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Beitrag
von wolfgang hamburg » 3. Okt 2007, 17:15
Moin Julien,
Tropfen kaum, da war ja volle Sonne. Die Kreise könnten Staubteilchen sein, unscharf abgebildet. Luftfeuchtigkeit war ca.60%, Temp 15.4°C.
Aufgenommen mit einer Nikon D50 mit einem 100-300mm Suppenzoom, 1/320s, F7.1, ISO800, bei 300mm(450mm KB equiv.) aus etwa 2m Entfernung.
Grüße wolfgang
-
Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian Fenn » 3. Okt 2007, 19:21
Ich persönlich halte das für einen Linseneffekt. Zum einen, weil ich selbst mal etwas ähnliches auf meinen Bilder entdeckte, auch mit dieser Farbverschiebung. Zum anderen, weil die "Tropfen" oder den "Staub", wie ihr es nennt, immer wieder als eine Form von Linseneffekten auftritt. Da die drei "Tropfen" zudem entlang dem Bogen ausgerichtet sind, scheint mir ein Linseneffekt als Erklärung sehr wahrscheinlich.
Der Winkelabstand von 150° widersprichgt dem in meinen Augen nicht.
Bin mal gespannt, was noch für Lösungen kommen. In jedem Fall ein spannendes Bild.
Grüße, Christian
-
RolfK
- Beiträge: 695
- Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
- Wohnort: Langgöns
Beitrag
von RolfK » 3. Okt 2007, 20:05
Vieleicht ein Gegenspinnenbogen ?
Interessante Aufnahme
RolfK
-
Ulli Wilhelm
- Beiträge: 65
- Registriert: 18. Mär 2006, 17:13
- Wohnort: Da wo der Himmel leuchtet oder auch nicht
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulli Wilhelm » 7. Okt 2007, 19:17
Hochinteressant, ich bin schon lange auf diesen Pfaden unterwegs, habe manches gesehen und kann es nicht darstellen oder erklären. Ein Beispiel. Link zum Bild:
http://www.himmelsleuchten.heinsdorferg ... orona.html Die Korona habe ich GESEHEN, aber meine Kamers machte nur das im Bild gesehen daraus. War kein Linseneffekt sonst hätte ich ja auch nicht versucht, das Foto zu machen. Oder auch anders, man sollte nicht immer gleich eine Feststellung auf ein erklärbares Minimum zurücksetzen. Keine Kritik, sondern ein Ansatz.
Ich bleibe dran.
-
jens.hackmann
- Beiträge: 231
- Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
- Wohnort: Bad Mergentheim
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von jens.hackmann » 21. Okt 2007, 09:32
Moin zusammen,
vorletztes Wochenende habe ich bei einer Fototour am frühen Sonntagmorgen (Nebel lichtete sich gerade) eine ähnliche Beobachtung machen können:
Der "Spinnenbogen" befand sich erst hinter dem Netz im Fokus. Für dieses Bild legte ich zwei Aufnahmen übereinander (einmal das Netz im Fokus, das andere Mal die Erscheinung). Die Sonne stand ca. 140 Grad rechts hinter mir.
Aufgenommen aus ca. 30 cm Entfernung mit Canon EOS 30D und EF-S 10 - 22 mm bei f= 22 mm.
Grüße
Jens
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste