wie jedes Jahr war ich auch diesmal (05. - 14.09.2015) mit einer Reisegruppe in Island. Ich bin mit meiner Lebensgefährtin allerdings schon ein paar Tage früher, am 02.09.2015, dorthin geflogen. Die Ausbeute an atmosphärischen Phänomenen war ok - etwa 5 Regenbögen, mehrfach Abendrot und irisierende Wolken sowie beeindruckende Nebensonnen und einmal kräftiges Alpenglühen. Polarlichter in unterschiedlicher Intensität (vom schwachen horizontnahen Glimmen bis zum Allsky-Display samt Korona) haben wir in 6 von 12 Nächten (füer die Gruppe in 6 von 9 Nächten) beobachtet; die anderen Nächte waren durchgehend bewölkt. Nachstehend ein paar fotografische Impressionen. Die Tages-/Dämmerungsaufnahmen habe ich mit einer Sony DSC-HX400V aufgenommen; die Polarlichter habe ich Somersault Clicks (https://www.facebook.com/somersaultclicks) mit Ihrer Sony 7S überlassen

https://www.youtube.com/watch?v=V7URsDDSDKI
Wolkenformationen an der Strandir-Küste (02.09.15)

Polarlicht über Djúpivogur, durch Hochnebel etwas verschwommen (08.09.15)
Wolkenformationen über dem Solfatarenfeld am Námafjall (09.09.15)

Polarlicht am Mývatn (09.09.15)
Nebensonnen über der Krafla-Caldera (10.09.15)

Linke Nebensonne und unvollständiger 22°-Halo am Mývatn (10.09.15)
Abendrot am Mývatn (10.09.15)

Abendrot am Mývatn (10.09.15)

Abendrot am Mývatn (10.09.15)

Polarlicht am Mývatn (10.09.15)

Polarlicht am Mývatn (11.09.15)

Polarlicht am Mývatn (11.09.15)

Abendrot und Alpenglühen bei Varmahlíð
(12.09.15)

Polarlicht bei Varmahlíð
(12.09.15)

Polarlicht über Reykjavík (13.09.15)
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan