Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Ruben Jakob
- Beiträge: 247
- Registriert: 18. Aug 2013, 23:03
- Wohnort: Burgkunstadt, Oberfranken, Bayern
Beitrag
von Ruben Jakob » 18. Sep 2015, 20:52
Ich muss mich leider schon wieder melden denn am Donnerstag gab es wieder einen sehr hellen und schönen Regenbogen. Diesmal sehr unvorbereitet direkt bei mir zuhause. Der Regenbogen war sehr farbenprächtig mit ausgebildeten Interferenzen. Die Lichtstimmung war wieder super gewesen. Mir sind die Interferenzen noch nie so stark aufgefallen wie bei diesem Bogen. Im nachhinein ist mir sogar noch eine Interferenz auf dem skundären aufgefallen.
19:12
19:12

19:12
19:15
19:15
19:17

-
Reinhard Nitze
- Beiträge: 986
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
Beitrag
von Reinhard Nitze » 19. Sep 2015, 10:29
Hallo Ruben!
Du scheinst ja mit Regenbögen echt ein "glückliches Händchen" zu haben - und das "leider" bitte weglassen

.
Interferrenzen am sekund. Regenbogen sind schon eine ordentliche Seltenheit, habe sie selber noch nicht gesehen.
Glückwunsch!
Reinhard!
Schnee, der heute fällt, ist morgen der Schnee von gestern...
-
Hans Bargmann
- Beiträge: 76
- Registriert: 11. Sep 2015, 15:26
- Wohnort: Kiel
Beitrag
von Hans Bargmann » 19. Sep 2015, 15:31
Sowas habe ich auch noch nie gesehen, danke fürs Zeigen!
-
Aurumauris
- Beiträge: 2
- Registriert: 22. Sep 2015, 19:43
Beitrag
von Aurumauris » 23. Sep 2015, 03:24
Hallo zusammen,
sorry ich bin hier ein totaler Newby und kenn mich leider weder mit Photographie noch mit atmosphärischen Phänomenen besonders aus aber ich wollte euch kurz eine Art Schlüsselerlebnis schildern das ich gestern ca 17:00 auf einer Autofahrt von Helsinki nach Porvoo hatte. Naturgemäß konnte ich beim Autofahren nicht photographieren und ich hatte auch weder Handy noch Kamera dabei. Zuerst gab es einen schwachen Regenbogen in dessen Richtung ich gefahren bin, also eben ziemlich genau nach Osten. Er wurde dann immer stärker und man hat schliesslich den Primär- und den Sekündarbogen gut gesehen. Das erste für mich verblüffende war dann, dass ich in der Gegend des "Apex" (eher etwas nördlich) des Primärbogens an der "hellen Innenseite" wie ich dann lnte vier(!), wie ich dann lernte, Interferenzbögen, genauer vier dunkler Streifen mit freiem Auge gesehen habe. Der vierte zwar sehr schwach aber klar erkennbar. Das andere verblüffende war, dass ich wiederholt die Fortsetzung des Regenbogens, durch die Gischt von den anderen Autos bedingt, auf der Strasse gesehen habe; der eigentliche fern erscheinende Regenbogen "verschwand" ansonsten hinter den Bäumen. Und das dritte bemerkenswerte war, dass als ich auf der Fahrt über eine sich deutlich erhebende N-S Brücke fuhr ich den Regenbogen von dort aus nicht nur von -90 bis 90 Grad sah sondern er sich deutlich "unter die Brücke" also etwa von -110 bis 95 Grad zog. Jedes für sich ist wahrscheinlich nicht so spektakulär aber insgesamt hat mich die Sache so beeindruckt, dass ich mich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigen wollte und schließlich hier gelandet bin.
Ich vermute Zeit und Ort (Herbstanfang, Skandinavien) sind im allgemeinen hier und jetzt sehr günstig für Regenbogenbeobachtungen aufgrund der Sonnenstände und des Wetters.
Dank fürs lesen und viele Grüße
-
Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael Großmann » 23. Sep 2015, 05:49
Hi Ruben,
besonders genial finde ich den primären im Vordergrund der Bäume !! Da haben die Begriffe Persepektive und Räumlichkeit mal wieder ihre "Daseinsberechtigung"

Klasse Bilder
Grüße,
Micha
-
Elmar Schmidt
- Beiträge: 2290
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Beitrag
von Elmar Schmidt » 23. Sep 2015, 08:40
Hallo Ruben,
(mind.) vier überzählige am primären und zwei am sekundären Regenbogen sind schon was! Du bist der richtige Mann für den Quintären, wo zwei Jahre nach der Vorstellung immer noch eine Bestätigung der Arbeiten von Harald Edens fehlt.
Daß der sekundäre trotz guter Voraussetzungen für den Kontrast vor den nahen Bäumen anscheinend ganz verschwindet (gut, der primäre wird dort auch schwächer), ist schon seltsam. Womöglich entsteht er nur an einem entfernteren Tropfenkollektiv.
Gruß, Elmar
-
Michael Ellestad
- Beiträge: 493
- Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
- Wohnort: Ohio USA
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael Ellestad » 23. Sep 2015, 16:46
Very nice Ruben,
I have had interference arcs outside secondary a few times myself and yours is a good example. Garden hose sprays show em well too
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste