Glückwunsch auch von mir zu den tollen Bildern!
Ich habe auch Fotos davon gemacht, allerdings hatte ich mal wieder Sprites im Kopf. Meine Sicht unmittelbar auf die Zelle war auch nur begrenzt.
Hab dann einfach mal so die Kamera aufgestellt und 800 Bilder verschossen, war keine so gute Idee, aber dazu gleich.
Bei der Sichtung der Bilder fiel mir ein sehr heller Blitz auf, über dem ein kleines leuchtendes Etwas zu sehen ist, das auf den vorhergehenden und nachfolgenden Frames nicht vorhanden ist. Also war ich überzeugt, ich hatte wieder Erfolg. Es stimmten auch die Bedingungen: Eine langlebige und sehr blitzaktive Zelle, die im Sterben begriffen und von klarem Himmel umgeben war.
20:49 (1s, f/2.8, ISO4000)
Ich habe mir dann beim Herrn Kachelmann den dazugehörigen positiven Blitz gesucht und wurde tatsächlich fündig, mit 35.5 kA ein ziemlicher Knaller:
Dann habe ich das gemacht, was ich mal lieber vorher getan hätte: Die Geometrie durchgerechnet.
Dabei kam heraus, dass sich bei dem nur ca. 62 km entfernten Blitz eine Höhe für das Objekt im Bild von ca. 30km ergeben würde.
Das passt natürlich ganz und gar nicht zu einem Sprite und ich würde sagen, es ist tatsächlich eine sonst unauffällige vom Blitz angeleuchtete Wolke gewesen.
Mit meinem Setup hätte ich überhaupt keine Sprites einfangen können, da diese ungefähr auf 45 Grad Höhe aufwärts sichtbar gewesen wären, das Kamerablickfeld aber nichteinmal bis 40° reichte. Hätte ich doch mal vorher gerechnet.^^
Sonst berichtet man ja immer nur von Erfolgen, aber ich denke, man kann ruhig auch mal von Misserfolgen und Fehlern schreiben.
