07.04.15, 9°-Ring, 120°-Nebensonne, Lowitzbogen

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Alexander Haußmann
Beiträge: 1158
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

07.04.15, 9°-Ring, 120°-Nebensonne, Lowitzbogen

Beitrag von Alexander Haußmann » 7. Apr 2015, 14:45

Hallo Halofreunde,

ich habe heut in Hörlitz ab 15.00 MESZ (Beginn der Beobachtung, nicht der Haloentwicklung) einen hellen und breiten 22°-Ring beobachtet, in dem sich auch noch ein 9°-Ring versteckt hatte. Trotz aufmerksamer Suche habe ich keine weiteren Haloarten gesehen, mittels USM ließen sich auch im breiten Saum des 22°-Rings keine weiteren Pyramidalen rauskitzeln. Gegen 15.40 verschwand der 9°-Ring, danach auch der 22°-Ring. Gegen 16.20 war der Himmel wieder "halofrei".

Bild von 15.07 MESZ:

Bild

USM:

Bild

Viele Grüße,
Alex
Zuletzt geändert von Alexander Haußmann am 7. Apr 2015, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.

Alexander Haußmann
Beiträge: 1158
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Re: 07.04.15, 9°-Ring und 22°-Ring in der Lausitz

Beitrag von Alexander Haußmann » 7. Apr 2015, 17:31

Es sollte aber nicht lange halolos bleiben, denn später kamen die Plättchen. Ein Kontrollblick um 17.30 MESZ zeigte mir eine sehr helle rechte Nebensonne mit Schweif nach außen und Horizontalkreis nach innen, drüber einen ZZB. Später wurde dann die linke Nebensonne extrem hell (so in etwa das Niveau, was ich 1x im Jahr zu Gesicht bekomme) und machte einen "breiten" bzw. "großen" Eindruck. Noch weiter links war ein isolierter Lichtfleck zu sehen - eine isolierte 120°-Nebensonne.

Die Bildanalyse zeigte dann ein paar Lowitzfragmente oberhalb der linken Nebensonne, die mir visuell nicht aufgefallen waren. Oder ich habe diese für Teile des 22°-Rings gehalten, der dort leider nicht für Vergleiche zur Verfügung stand.

Auf alle Fälle war das ein Tag, der dem "Halomonat April" alle Ehre gemacht hat.

Hier noch Bilder:

17.33 MESZ:
Bild

USM:
Bild

17.37:
Bild

USM:
Bild

17.39:
Bild

USM:
Bild

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2285
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: 07.04.15, 9°-Ring, 120°-Nebensonne, Lowitzbogen

Beitrag von Elmar Schmidt » 7. Apr 2015, 18:29

Des gibt's doch goar nöh...! :-)

Hallo Alex,

die 9er fallen Dir ja nur so in die Linse. Bei superhellen NS sollte man immer nach 44-Grad-NS Ausschau halten. Die mir bekannten Sichtungen sind alle im Eisnebel gemacht - und im übrigen strittig...

Ich hatte neulich aber mal den Eindruck, eine in einer Zirre zu sehen, konnte leider nicht fotografieren. Das da rechts bei Dir überm Hochhaus ist wohl eher nur ne Wolkenverdichtung, oder?

Gruß, Elmar

Alexander Haußmann
Beiträge: 1158
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Re: 07.04.15, 9°-Ring, 120°-Nebensonne, Lowitzbogen

Beitrag von Alexander Haußmann » 7. Apr 2015, 21:04

Hallo Elmar,

naja soo oft hab ich den 9°-Ring nun auch nicht erwischt, aber ca. einmal im Jahr ist schon einer dabei. Ich erinnere mich auch noch en eine Sichtung auf dem Schulhof so um 1999. Hab ich noch mit einer Praktica mit 50 mm Normalobjektiv fotografiert, die ich für die Sonnenfinsternis am 11.8. von einem Mitschüler abgekauft hatte.

Nach 44°/46°-Nebensonnen hab ich bewußt geschaut, weil ich über Ostern die Entstehung einiger seltener Haloarten zur Überarbeitung der AKM-Website nachgeschlagen hab. Es waren aber heute keine zu sehen bzw. sind es nur Wolkenstrukturen auf den Fotos. Hochhäuser gibts dort aber nicht, Hörlitz ist doch mehr ein Dorf.

Bekannte Sichtungen sind: Antarktis, 29.11.1958 (Tape1994, S. 103), Saskatoon-Display vom 03.12.1970 (Tape1994, S. 101, Riikonen2011 S. 114) sowie aus neuerer Zeit Teuva/Finnland am 21.11.2004 (TapeMoilanen2006, S. 193, Riikonen2011 S. 115). Das müßte alles im Eisnebel gewesen sein, bei den älteren Sachen weiß ich es nicht genau. Es gibt auch noch Historisches bei Pernter/Exner. Jedenfalls stufe ich die Beobachtungen nicht als strittig ein, nur die Erklärungen. Da gibt es in der Tat zwei Möglichkeiten (alternative Parry-Orientierung vs. Zweifachstreuung, siehe Tape1994 S. 121). Ein paar Hinweise zur Unterscheidung über Polarisation gibt es auch in G.P. Können, Appl. Opt. 37, 1450 (1998).

Grüße,
Alex

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 07.04.15, 9°-Ring, 120°-Nebensonne, Lowitzbogen

Beitrag von Andreas Möller » 7. Apr 2015, 21:10

Hallo Alex,
da hast du ja wieder den fetten Fisch am Haken gehabt! Und ich war unterwegs im Flugzeug :(
Glückwunsch!

Aber meine Webcam in Berlin hat (glaube ich zumindest) auch den 9°-Ring erwischt.

Wenn das kein Artefakt ist, dann ging dessen Sichtbarkeit von 15:01 ca. bis 16:05 UT

Viele Grüße,
Andreas
Dateianhänge
2015-04-07_1513.jpg

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

Re: 07.04.15, 9°-Ring, 120°-Nebensonne, Lowitzbogen

Beitrag von Michael Ellestad » 8. Apr 2015, 04:40

Nice one Alexander!

I like the sharp 9d halo and the clear lowitz arcs as well. Last week got very nice pollen corona

Greetings from the USA,
Michael

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2285
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: 07.04.15, 9°-Ring, 120°-Nebensonne, Lowitzbogen

Beitrag von Elmar Schmidt » 8. Apr 2015, 05:36

Hallo Alex,

ups, das Hochhaus war Euer Schornstein. Mit "umstritten" bei den 44-Grad-NS meinte ich die evtl. Nähe zum Treffpunkt von Infra- und Supralateralbogen.

Zu Deiner Liste gibt's ergänzend glaube noch eine Sichtung aus Tschechien (bei ursa.fi erwähnt) und ein APOD (od. OPOD) von Peter Rosén in Stockholm.

Bin gerade 1000 km westlich in der Bretagne, mal schauen...

Gruß, Elmar

Alexander Haußmann
Beiträge: 1158
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Re: 07.04.15, 9°-Ring, 120°-Nebensonne, Lowitzbogen

Beitrag von Alexander Haußmann » 8. Apr 2015, 22:13

Hallo zusammen,

freut mich, wenn die Bilder gefallen - hab auch extra nach dem AKM-Seminar den Sensor geputzt (hab mich endlich getraut, das selber zu machen mit Q-tips, Pusti und chemisch reinem unvergälltem Ethanol). Sonst wär in der USM wieder alles voll schwarzem Schnee.

@ Andreas: Ich würd schon sagen, dass Du den 9°-Ring mit drauf hast. Wenns ein Artefakt wär, müßte der ja sonst immer um die Sonne auf dem Bild sein.

@ Michael: I'm waiting for pine pollen coronas which will appear in 3 three weeks in (East) Germany. I was also looking for elliptic halos, but had no luck so far.

@ Elmar: Auch wenns hier natürlich etwas am Thema vorbei ist (wär einen extra Diskussionsstrang wert, aber nun haben wir das hier einmal losgetreten), Du meinst sicher diese hier:

http://www.atoptics.co.uk/halo/44pars.htm

https://www.ursa.fi/blogi/ice-crystal-h ... _parhelia/

https://www.flickr.com/photos/jhofker/3294308488/

zusammengestellt auch hier: http://ice-halo.net/wiki/atoptics/yavle ... 4_parhelia

Was mich mal interessiert: Was waren denn die Einwände gegen den Positionsvergleich mit dem 46°-Ring oder Supralateralbogen? Es gibt doch mindestens 2 Beispiele (Teuva und Minnesota) wo die Nebensonnen etwas nach innen verschoben waren, wie es eben zu den 44°-Nebensonnen passt. Ich kann mich grad nicht mehr erinnern, was in Maryland 2010 dazu gesagt wurde, 2013 in Fairbanks war es ja kein Thema mehr. Jedenfalls schreiben seit ein paar Jahren viele Leute in den Haloblogs ganz zwanglos über die Zweifachstreuung.

Zu meinen Lowitzbeobachtungen hier noch 2 weitere Bilder in USM-Version:

17.34:
Bild

17.35:
Bild

Hier eine Simulation mit Standard-Lowitzorientierung (symmetrisch-hexagonale Plaättchen, 360°-Rotation um horizontale Achse) für 17,6° Sonnenhöhe:

Bild

Allerdings glaube ich, dass bei mir der mittlere Lowitzbogen drauf war. Ich hab noch ein wenig mit rhombischen Kristallen experimentiert, denn diese heben ihn gegen die anderen Lowitzbögen ab (s. Riikonen et al., Weather 62, 252 (2007)):

Bild

Die 46°-Effekte (vom ZZB mal abgesehen) waren bei mir aber nicht mal ansatzweise nachweisbar.

Viele Grüße,
Alex

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2285
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: 07.04.15, 9°-Ring, 120°-Nebensonne, Lowitzbogen

Beitrag von Elmar Schmidt » 8. Apr 2015, 22:18

Hallo Alex,

zu den 44-Grad-NS: ich habe mit denen kein Problem, es fehlt halt eine Sichtung im AKM...

Gruß, Elmar

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 07.04.15, 9°-Ring, 120°-Nebensonne, Lowitzbogen

Beitrag von Andreas Möller » 9. Apr 2015, 06:48

Alexander Haußmann hat geschrieben: @ Andreas: Ich würd schon sagen, dass Du den 9°-Ring mit drauf hast. Wenns ein Artefakt wär, müßte der ja sonst immer um die Sonne auf dem Bild sein.
Gutes Argument. Hab das vorhin schnell mal einige Aufnahmen aus der Vergangenheit verglichen. Also gabs in Berlin auch den 9er Ring.

Grüße,
Andreas

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste