Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1296
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Beitrag
von Thorsten Gaulke » 5. Aug 2007, 22:40
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 43 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
Reinhard Nitze
- Beiträge: 986
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
Beitrag
von Reinhard Nitze » 6. Aug 2007, 17:36
Hallo Thorsten!
Glückwunsch zu den traumhaft schönen Bildern
Auch im Raum Hannover bei Barsinghausen gab es Floccus zu beobachten.
Aufnahmen davo habe ich allerdings keine, sie waren zunächst zu weit weg und hoben sich daher aus dem Dunst nicht stark genug ab, um brauchbare Aufnahmen zu ergeben. Als der Ac dann abends näher kam, ging eine der Floccus-Wolken in eine hole-punch-cloud über, in der sich sogar eine hoch aufgetürmte linke Nebensonne zeigte. (Siehe anderen Thread).
Ich denke, du hast alle Wolken richtig bezeichnet, lediglich den "Cirrus undulatus" hätte ich als "Cirrocumulus undulatus" bezeichnet.
Wo du das Fragezeichen Ci oder Ac gesetzt hast, kann es sich entweder um Cirrocumulus oder "jungen" Ac handeln. Am einfachsten ist es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Ac wird im allgemeinen rasch gröber und wirkt an den einzelnen Ballen meist viel scharfrandiger als der in höheren Luftschichten befindliche Cirrocumulus. Bei dem Bild tippe ich eher auf entstehenden Ac. Dann irisiert er auch am schönsten.
Viele Grüße, Reinhard!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste