Video und Spektrum eines Kugelblitzes

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Alexander Haußmann
Beiträge: 1158
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Video und Spektrum eines Kugelblitzes

Beitrag von Alexander Haußmann » 26. Jan 2014, 16:44

Hallo allerseits,

leider kann ich mit Euren Beobachtungen nicht mithalten - ich habe keine Eisnebelhalos oder Sonnensegmente aus Dresden und Umgebung zu vermelden. Immerhin gab es am Wochenende das erste Mal seit 7 Tagen wieder Sonnenschein.

Allerdings hat mich vor ein paar Tagen ein Kollege auf diese Publikation über eine Kugelblitzbeobachtung aus China aufmerksam gemacht:

http://prl.aps.org/abstract/PRL/v112/i3/e035001

Hier noch eine eher allgemeinverständliche Zusammenfassung:

http://arstechnica.com/science/2014/01/ ... g-is-dirt/

Damit sollten die Kugelblitze ja nun endgültig als reales Phänomen etabliert sein.

Viele Grüße,
Alex

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2285
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: Video und Spektrum eines Kugelblitzes

Beitrag von Elmar Schmidt » 27. Jan 2014, 00:36

Danke fürs Einstellen, Alex!

Ja, das ist wirklich sensationell, und der Entdeckung der tertiären und quartären Regenbögen vergleichbar. In China fallen also nicht nur Reissäcke um. Womit aber wiederum andere Kugelblitz-Theorien, die teils sogar künstlich im Labor nachgestellt wurden, angefochten sind.

Als Junge sah ich nächtens im Regen auch mal "einen Kugelblitz" unterm Balkon unserer Nachbarn. Das war aber ein wandernder Kurzschluß, der dort ein paar Meter lang eine Außenstromleitung abfackelte.

Gruß, Elmar

Benutzeravatar
Andreas Wiegele
Beiträge: 79
Registriert: 23. Dez 2004, 13:34
Wohnort: Stutensee

Re: Video und Spektrum eines Kugelblitzes

Beitrag von Andreas Wiegele » 28. Jan 2014, 08:23

Hallo,

bei einer Lebensdauer von 1.2 Sekunden, einer schnellen Reduktion der Intensität und einer konstanten Verlagerungsgeschwindigkeit (aus Fig. 2 abgeleitet) ohne Angaben von Windrichtung und -geschwindigkeit ist das, was da beobachtet wurde nicht mehr als - na wie sagt man das treffend - heiße Luft.

Warum ist das kein Nachglühen einer Verdampfungswolke nach dem Blitzeinschlag? Viele Beobachtungen von Kugelblitzen beschreiben eine Eigendynamik also Richtungsänderungen und eine deutlich größere Lebenszeit.

Zugegeben, die Aufnahmen und die Spektren mit den Metalllinien sind interessant und in der Hochgeschwindigkeitsaufnahme möglicherweise einzigartig. Das Blitzspektrum, was ich vor einigen Jahren hier zeigte, kommt da bei weitem nicht ran. Aber ein Kugelblitz?

Grüße, Andreas

Alexander Haußmann
Beiträge: 1158
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Re: Video und Spektrum eines Kugelblitzes

Beitrag von Alexander Haußmann » 1. Feb 2014, 16:49

Hallo Andreas,

ich weiß auch nicht genau, was ich davon halten soll. Immerhin räumen die Autoren ja auch ein, dass es durchaus mehrere Arten von Kugelblitzen geben kann und ihre Beobachtung nicht der Kugelblitz-"Normalfall" sein muss. Zumindest ist es etwas, was man als Kugelblitz deuten kann. Meiner Meinung nach ist die Datenlage zu dünn, um sinnvolle Einteilungen vornehmen zu können - vielleicht werden ja auch völlig verschiedene, aber eben sehr seltene Erscheinungen unter "Kugelblitz" verbucht. Ich hoffe, dass die Situation durch die gestiegene Zahl von Kameras in ein paar Jahren klarer ist.

Viele Grüße,
Alex

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste