Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
RolfK
- Beiträge: 695
- Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
- Wohnort: Langgöns
Beitrag
von RolfK » 1. Feb 2007, 13:58
Nein,ich war nicht auf einen Abstecher auf Titan,nur mit dem Rad unterwegs als ich fast vom selben fiel.So ca. zwischen 11 und 13.30 MEZ waren hier die schönsten Irisierenden ( Perlmutt ?? ) Wolken zu sehen die man sich vorstellen kann.Ich habe über 150 Bilder geknipst ,genug für einen ganzen Bildband,ein Bild ist schöner als das andere geworden.
In der Eile habe ich mal ein par herausgepickt,welche ich euch gerne mal zeigen möchte.

hier sogar mit oberer Lichtsäule
schöne Grüsse Rolf
Zuletzt geändert von
RolfK am 1. Feb 2007, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
Daniel Ricke
- Beiträge: 1289
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Daniel Ricke » 1. Feb 2007, 15:24
Moin Rolf!
Tolles Irisieren und sehr schöne Fotos! Perlmutt-Wolken sind aber hier nicht mit drauf. Das macht aber nichts, denn Du hast da noch mehr fotografiert, als Du bisher dachtest!
Und zwar auf Bild 4; dort sieht die eine Wolke links aus, als ob sie eine wunderschöne Brandungswelle wär. Die Wolkenformationen werden "Kelvin-Helmholtz-Wellen" genannt. Z. B hier:
http://www.wolken-online.de/wolkenatlas ... oltz_2.htm
Bitte google auch noch mal danach. Ist eine echt interessante Erscheinung!
Also Glückwunsch zu Beidem!!!
Viele Grüße
Daniel
-
Reinhard Nitze
- Beiträge: 986
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
Beitrag
von Reinhard Nitze » 1. Feb 2007, 16:16
Donnerwetter, Rolf!
Die Bilder sind der absolute Hammer. Hier ist alles nur grau in grau.
Auch von mir: Glückwunsch zu diesen tollen Bildern!
Viele Grüße, Reinhard
-
RolfK
- Beiträge: 695
- Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
- Wohnort: Langgöns
Beitrag
von RolfK » 1. Feb 2007, 16:17
Hallo Daniel , danke für deinen Link. Sehr wertvoll ! (schon als Favorit gespeichert).Mal kucken bei den vielen Fotos sind vieleicht auch noch besere dabei.Die genannte Wolkenformation ist aber jetzt schon mein Lieblingsbild. - Bevor ich die Kamera holte war ich ja mit dem Rad unterwegs und da gabs noch viel hammermässigeres Irisieren.Zu diesem Zeitpunkt waren jede Menge kleinerer Wolken ( ich nehme mal an "Altocumulus lenticularis" ) an deren Rändern und auch flächenmässig sich die schönsten Farben zeigten . Sah zT.aus wie bunte Wattebällchen.Deswegen bin ich auch zurückgerast,habe aber speziell diese nicht mehr erwischt.
Gruss Rolf
-
Bertram Radelow
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
- Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bertram Radelow » 1. Feb 2007, 17:38
hi,
hier war heute auch ein kleines Irisieren angesagt, aber meine Notfall-Kamera (Handy) hat das nicht auf die Reihe bekommen (ebensowenig wie eine Untersonne). Es war aber natürlich bei weitem nicht so eindrucksvoll.
Abends hatten wir aber auch schöne Farben:
Bertram
-
Anita Raute
- Beiträge: 92
- Registriert: 19. Jan 2004, 19:57
- Wohnort: Leipzig
Beitrag
von Anita Raute » 1. Feb 2007, 19:14
wow, tolles Bild Bertram!
Hier waren auch kräftige Farben am Himmel zu sehen.
@Daniel
ich glaube fast auch solche Kelvin-Helmholtz-Wellen auf dem Foto zu haben.
Sind keine ausgeprägten Wellen, ähnelt eher den Zähnen eines Sägeblattes.
Die Entstehung ist mit Sicherheit die selbe. Es ging ziemlich turbulent im Himmel zu. Die Wolke war der Vorläufer eines mächtigen Gewitters.

viele Grüße
Anita
-
RolfK
- Beiträge: 695
- Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
- Wohnort: Langgöns
Beitrag
von RolfK » 1. Feb 2007, 21:03
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste