Fata Morgana und blauer Blitz

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Fata Morgana und blauer Blitz

Beitrag von Harald Wochner » 17. Dez 2006, 23:07

Hallo zusammen,

nachdem ich in der Nacht vom 14. auf 15.12 vergeblich auf Polarlicht gewartet hatte, machte ich zum trösten meiner Seele vor der Arbeit einen kleinen Ausflug auf meinen "Hausberg" den Witthoh am westlichen Bodensee. Normalerweise bietet sich bei klarem Wetter eine schöne Sicht auf die Alpenkette von Wettersteingebirge bis Berner Alpen, hier die "Normalansicht" in Richtung Südosten (ein paar Wochen früher aufgenommen):
Bild

Die starke Inversionswetterlage mit großen Temperaturunterschieden sorgte aber an diesem morgen dafür, dass das von meinem Standpunkt aus (860m) sonst so unauffällige südliche Karwendelgebirge (mit der Entfernung von über 200 Km und nur bis ca. 2700m Höhe eigentlich schon an der Grenze zur theoretischen Sichtbarkeit) ebenso wie das Wettersteingebirge in einer Fata Morgana "erstrahlte": im Sekundentakt veränderten sich die Formen und Strukturen der Gebirgsmassive, außerdem "rauchten" sie stark - zusammen mit dem intensiven gelb und rot der Morgendämmerung war das ein fantastischer Anblick (der Berg rechts ist der 2725 Meter Hohe Große Bettelwurf, bitte mit oben vergleichen):

Bild

Aber auch das anschließende Wettersteingebirge, beginnend mit Alpstein, war nicht von schlechten Eltern:

Bild

Hier nun das komplette Wettersteingebirge (ca. 170 km entfernt) - kurzzeitig wurde das markante Gebirgsmassiv zum großen Tafelbergmassiv (bitte wieder mit oben vergleichen:

Bild

Schließlich reicht die Luftspiegelung noch etwas in die Allgäuer Alpen hinein:

Bild

Das machte mir Hoffnung auf einen schönen Sonnenaufgang mit blauem bzw. grünen Blitz und prompt, etwa eine halbe Stunde später, kam sie dann auch hinter dem markanten Berggipfel des Widdersteins, Allgäuer Alpen, 2533m, hervor:

Bild

Das hatte sich also wirklich gelohnt und dann war ich auch (fast) gar nicht mehr traurig, dass ich kein Polarlicht gesehen hatte.

Einen schönen Wochenbeginn

Harald

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 18. Dez 2006, 05:31

Supertolle Bilder; Glückwunsch und Gruß

Torsten

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Hallo!

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 18. Dez 2006, 07:19

Hallo Harald!
Ein schön geschriebener Beobachtungsbericht und feine Bilder. Das habe ich gern gelesen und angeguckt.
Grüße
Thorsten

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 18. Dez 2006, 08:32

Wahnsinn!!! Da fällt einem ja gleich die Kaffeetasse aus der Hand!

Was hast Du denn da für'n Objektiv benutzt?

Völlig sprachlose Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 18. Dez 2006, 09:31

Auch meine Gratulation. Mein Kaffee hatte ich Gott sei Dank schon getrunken. Im Gegensatz zu Claudia blieb der Tisch bei mir daher sauber.

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 18. Dez 2006, 10:03

Hallo,

schön dass euch die Bilder gefallen. Leider können sie aber nicht das "Live-Erlebnis" wiederspiegeln. Die Farben der Morgendämmerung waren in diesem kleinen Bereich der Luftspiegelung wirklich extrem und dabei die "blubbernden" Berge zu beobachten war einfach grandios.
Was hast Du denn da für'n Objektiv benutzt?
Das war bei den Luftspiegelungen mein Sigma 135-400mm bei voller Brennweite (effektiv an der Canon 20D ca. 640mm Brennweite). Beim Sonnenaufgang habe ich meine Russentonne (10/1000mm) eingesetzt.

Viele Grüße

Harald

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 696
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 18. Dez 2006, 14:27

hmm da macht das Forumlesen Spass !
Man könnte meinen du seist am Grand Canyon gewesen.
Total klasse Aufnahmen !
Grüsse Rolf

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1868
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 19. Dez 2006, 09:11

Hallo Harald,

ich habe es ja schon immer vermutet, Du hast ein Abo abgeschlossen :lol:
Oder gibts da eine Hotline, die Dir solche Ereignisse (im voraus) meldet :?:
Tolle Aufnahmen!

Viele Grüße
Helga

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 79 Gäste