Irisierende Wolke (Mai 2006)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benjamin Witt
Beiträge: 11
Registriert: 10. Dez 2006, 14:34
Wohnort: Maintal-Bischofsheim

Irisierende Wolke (Mai 2006)

Beitrag von Benjamin Witt » 12. Dez 2006, 18:04

Jo, hallo :)
bin hier neu im forum und hab mir schon viele schöne bilder angeschaut.
eigentlich bin ich nur wegen der polarlicht-infos hier, aber auch das allgemeine forum hab ich mir mal angeschaut und atemberaubende bilder gesehen....und da ist mir doch eingefallen, dass ich sowas auch schonmal gesehen und fotografiert hab.

es ist zwar bestimmt nicht das beste, aber immerhim etwas und ein anfang. wusste zu der zeit noch garnicht, was das eigentlich ist :P

Bild

Bild

die fotos wurden, wie man vllt erkennen kann, aus einem reisebus fotografiert, da ich da grade auf klassenfahrt war :D
die kamera war ne einfache digicam.
aufgenommen wurden die bilder in der toskana.

wer möchte, ich hab die bilder noch in "original-größe" (1280x960), hab die fürs forum hier kleiner gemacht :)

mfg

Benni :)

Benutzeravatar
Peter Krämer
Beiträge: 1015
Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
Wohnort: Bochum

Beitrag von Peter Krämer » 12. Dez 2006, 20:14

Hallo Benjamin!

Glückwunsch zu Deinem Foto! Es scheint mir allerdings keine irisierende Wolke zu sein, denn die Wolken auf dem Bild sind Cirruswolken, die normalerweise nicht irisieren, schon gar nicht so auffällig.
Wahrscheinlich hast Du etwas viel selteneres erwischt, nämlich einen Zirkumhorizontalbogen. Das ist eine sehr seltene Haloerscheinung, die man in Deutschland nur an ein paar Tagen im Jahr sehen kann. Da das Bild in der Toskana gemacht wurde, kann es gut ein ZHB sein, denn da steht die Sonne höher als bei uns, und für den ZHB ist ein Sonnenstand von mindestens 58° notwendig.

Viele Grüße
Peter

Benjamin Witt
Beiträge: 11
Registriert: 10. Dez 2006, 14:34
Wohnort: Maintal-Bischofsheim

Beitrag von Benjamin Witt » 12. Dez 2006, 20:56

Hallo Peter,

na, wenn du das sagst ;)
ich kenn leider die ganzen fachbegriffe nich so (bin da eher nur einer, der sich sowas anschaut und eher weniger die "technische" seite beleuchtet. obwohl ich doch schon einiges mal lernen würde).

hab mir halt gedacht, dass ich sowas, wie ich es schon hier im forum sah, schonmal fotografiert hab und wollte es euch nicht vorenthalten :)

mfg

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 12. Dez 2006, 21:14

Hallo Benjamin,

die Farbigkeit und die Abfolge der Farben unterstützen die Vermutung, dass Du einen ZHB fotografiert hast.

Wenn Du Dich noch an Datum, Uhrzeit und Himmelsrichtung erinnerst, könnten man die Vermutung weiter festigen.

Viele Grüsse,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benjamin Witt
Beiträge: 11
Registriert: 10. Dez 2006, 14:34
Wohnort: Maintal-Bischofsheim

Beitrag von Benjamin Witt » 12. Dez 2006, 23:23

hallo robert,
nein, leider weiß ich das alles nicht mehr :)
weiß wie gesagt nur noch, dass es in der toskana war. selbst wo da genau weiß ich nicht mehr.

najo :)

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 13. Dez 2006, 00:08

Hi,

das erste Foto entstand am 15. Mai 2006 gegen 12h43m, das zweite 30 Sekunden später - sofern in Bennis SONY Digicam Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt waren. :wink:

Grüße
Peter

Benjamin Witt
Beiträge: 11
Registriert: 10. Dez 2006, 14:34
Wohnort: Maintal-Bischofsheim

Beitrag von Benjamin Witt » 13. Dez 2006, 11:40

hmm, das könnte sogar sein :D

danke :P

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 13. Dez 2006, 14:52

Ja, das würde passen. Um diese Uhrzeit und an diesem Tag stand die Sonne bei 64°. Demnach ist sogar ziemlich sicher anzunehmen, dass es sich um einen ZHB handelt.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste