von Einer die auszog den Orion zu fotografieren...

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Anita Raute
Beiträge: 92
Registriert: 19. Jan 2004, 19:57
Wohnort: Leipzig

von Einer die auszog den Orion zu fotografieren...

Beitrag von Anita Raute » 22. Sep 2006, 11:18

Hallo zusammen,

diese Woche verbrachten mein Mann und ich noch einmal im Garten am See. Für heute Morgen hatte ich mir vorgenommen den Orion über dem See zu fotografieren, aber es kam anders. Ich hatte mal irgendwann ein Bild vom gespiegelten Orion im Wasser gesehen und hatte nun immer dieses Bild im Kopf um das mal selber zu machen. Der Orion glänzte am Himmel, aber trotz ruhigem Wasser spiegelte er sich nicht. Gerade mal Sirius war in Ufernähe abgebildet. Nun frage ich mich, ob das denn wirklich zu realisieren ist? Hat das so oder ähnlich schon mal jemand gemacht?

Der Himmel war klar, der See in der Entfernung etwas neblig. Ein Wolkenband am Horizont färbte sich rot, aus dem entwickelte sich plötzlich eine Lichtsäule, die auch nach Sonnenaufgang noch zu sehen war. Erst rot, dann immer blasser werdend. Ich war hin und weg, weil ich das gar nicht erwartet hatte! Aber seht selbst. Die Bilder sind unbearbeitet!

Viele Grüße
Anita

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1864
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 22. Sep 2006, 17:01

Hallo Anita,

feine Fotos hast Du da gemacht! Ich denke, die entschädigen doch für das entgangene Orion-Spiegelbild ;-)

Viele Grüße
Helga

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 23. Sep 2006, 07:18

Hallo Anita,

das sind ja wirklich tolle Lichtsäulenaufnahmen! So schön habe ich das bisher nur selten gesehen.

Zu Deiner Frage: Ich habe bisher einmal eine Aufnahme mit Sternspiegelung im Wasser gemacht. Um schwächere Sterne mit aufs Bild zu bekommen muss das Wasser wirklich absolut still sein. Selbst kleinste Wellen sind da schon schädlich, da die Sterne auf dem Chip sonst zu stark verschmieren.
Den Orion habe ich damals (30.11.1999) zwar nicht aufgenommen, aber das Kreuz des Südens und alpha und beta Centauri über dem Cradle Mountain in Tasmanien. Das Wasser war sogar so ruhig, dass wir mit Ferngläsern ins Wasser gucken und Deep-Sky-Beobachtungen machen konnten. Eines meiner bisher eindrucksvollsten Naturerlebnisse.

Bild

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Anita Raute
Beiträge: 92
Registriert: 19. Jan 2004, 19:57
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Anita Raute » 24. Sep 2006, 19:13

Michael Theusner hat geschrieben: Um schwächere Sterne mit aufs Bild zu bekommen muss das Wasser wirklich absolut still sein. Selbst kleinste Wellen sind da schon schädlich,

Das Wasser war sogar so ruhig, dass wir mit Ferngläsern ins Wasser gucken und Deep-Sky-Beobachtungen machen konnten. Eines meiner bisher eindrucksvollsten Naturerlebnisse.
Wahrscheinlich hast Du Recht. Der Wind ist manchmal kaum merklich.
Aber vielleicht stand der Orion auch viel zu hoch um sich zu spiegeln?

Ein sehr eindrucksvolles Bild hast Du da gemacht!!

viele Grüße
Anita

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 26. Sep 2006, 08:06

Suuper Aufnahmen ! Bild 3 gefällt mir am besten. Eine Dateivergrösserung wäre hier wahrscheinlich spektakulär. Gruss Rolf

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste