Haloidentifizierung 2004-06-30, Lindau

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Haloidentifizierung 2004-06-30, Lindau

Beitrag von Robert Wagner » 10. Sep 2006, 09:35

Hallo,

am 30. Juni 2004, 14:05 MEST hab ich am Lindauer Hafen eine recht farbenprächtige Haloerscheinung fotografiert:
Bild
Klicken für grössere Version, weitere Fotos hier.

Damals hatte ich das Ganze kurzerhand als ZZB "abgetan", aber mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher, nachdem ja bei Sonnenständen über 32° der ZZB nicht mehr auftreten kann (steht so auf den meteoros-Webseiten).

Daher wäre doch eine Identifikation dessen, was ich da gesehen habe, ganz interessant. Aufnahmeort und -zeit sind bekannt, daraus hab ich die Sonnenposition wie folgt berechnet: Azimuth=228.8°, Altitude=58.2°.
Was die Position des Halos betrifft, ist dieses Foto:
Bild
aufschlussreich. Blickrichtung ist WSW, der Hafenturm sollte von der Aufnahmeposition etwa 170±30 Meter entfernt sein.
Mit der Höhe des Hafenturms von 35 m ergibt das eine Horizonhöhe von etwa 14° für den Turm und abgeschätzten 23° für den Halo.

Kann mir jemand bei der Identifikation des Gesehenen weiterhelfen?

Vielen Dank,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Hallo!

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 10. Sep 2006, 09:51

Hallo Robert!
Bei Deiner Beschreibung gehe ich davon aus, das die Sonne über dieser Erscheinung gewesen ist. Das schließt einen Zirkumzenitalbogen automatisch aus und es bleibt noch der Zirkumhorizontalbogen übrig.
Grüße
Thorsten

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Re: Hallo!

Beitrag von Robert Wagner » 10. Sep 2006, 09:58

Hallo Thorsten,
Thorsten Falke, Helgoland hat geschrieben:Bei Deiner Beschreibung gehe ich davon aus, das die Sonne über dieser Erscheinung gewesen ist. Das schließt einen Zirkumzenitalbogen automatisch aus und es bleibt noch der Zirkumhorizontalbogen übrig.
stimmt, die Beobachtung ist voll kompatibel mit allem, was unter http://www.meteoros.de/arten/ee23.htm beschrieben ist. Man beachte übrigens auch die unterschiedliche Farbfolge von ZHB und ZZB...

Danke!
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste