Halos in Berlin am 15.5. (u.a. EE13/18)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Richard Löwenherz
Beiträge: 87
Registriert: 5. Dez 2005, 01:22
Wohnort: Berlin

Halos in Berlin am 15.5. (u.a. EE13/18)

Beitrag von Richard Löwenherz » 15. Mai 2006, 16:29

Hier in Berlin gab es heut mit einigen Unterbrechungen den ganzen Tag über einen 22°-Ring mit 22°-Berührungsbögen (als umschriebenen Halo) und zeitweise 22°-Nebensonnen zu sehen. Die Helligkeit lag während meiner Kontrollbeobachtungen stets bei 0-1, also nicht sonderlich aufregend... Ich war deshalb ein wenig überrascht, als sich am Vormittag (8.35 MEZ) zusätzlich eine linke 120°-Nebensonne und am Nachmittag (14.50 MEZ) ein nahezu kompletter Horizontalkreis zeigte! Beides auch mit Helligkeit 0-1. Zwischen diesen Sichtungen hab ich allerdings lange nicht an den Himmel schauen können, so dass mir eventuell noch ein paar hübsche Erscheinungen durch die Lappen gegangen sind. Hat heute jemand ähnliches beobachtet?

Richard

Benutzeravatar
Uwe Müller
Beiträge: 178
Registriert: 9. Jan 2004, 10:19
Wohnort: Langen NS
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe Müller » 15. Mai 2006, 19:18

Hallo Richard, hallo Forum,

hier in Bremerhaven war es ähnlich wie in Berlin. Den ganzen Tag recht hohe Bewölkung. gegen 11.30 MEST war dann ein recht farbiger und heller umschriebener Halo und eine schwache 22°Halo zu erkennen. Diese hielten sich über Stunden. Gegen 13.30 Uhr war dann für nur wenige Minuten ein schwacher Horizontalkreis zu erkennen. Dieser zeigte nur durch eine Sonnenbrille seine ganze Bracht. Die Bewölkung wurde dann dichter und es waren nur noch Fragmente zu erkennen. Gegen 16.00 Uhr waren keine Haloerscheinungen mehr auszumachen.

Viele Grüße aus Brhv.
Uwe

Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander Wünsche » 15. Mai 2006, 19:24

Hallo Richard,
Glückwunsch zu deinen Beobachtungen. Ich konnte heute ähnliches in der Gegend um Bautzen beobachten.

Morgens war es zunächst recht klar und wenige Sc-Wolken zogen über den Himmel. Gegen 6.30 MEZ zogen erste Cirren im Westen auf. Gegen 7:15 MEZ habe ich erstmals Nebensonnen bemerkt. Sie waren im Gegensatz meinen letzten Beobachtungen recht klar und farbenfroh. In mir keimte Hoffnung auf einen schönen Halotag. 7:45 war auch der 22°-Ring zu sehen. Dann wartete erstmal viel Arbeit auf mich. Dennoch bemerkte ich die zunehmende Cirrenbewölkung. Gegen 9:20 MEZ musste ich nochmal vor das Haus und welch Anblick erwartete mich da! Ein wunderschöner Horizontalkreis (Helligkeit 1 - 2) mit 120°-Nebensonne in einem heranziehenden Cirrostratus-Feld. Um die Sonne zeichnete sich ein schöner umschriebener Halo (c-d-e/h) mit Nebensonnen und schwachen 22°-Ring ab. Ein kleines Halophänomen war also perfekt. Ich konnte leider nicht den weiteren Ablauf verfolgen. Sicher wäre noch weiteres zu entdecken gewesen. Möglicherweise gab es zum Beispiel eine schwache Gegensonne. Um dies sicher festzustellen hätte ich jedoch länger beobachten müssen. Teile des Horizontalkreises hielten jedoch recht lange durch und verloschen erst nach einer Stunde.

Zum Feierabend (17.50 MEZ) gab sich in Görlitz dann auch der Zirkumzenitalbogen samt Nebensonnen und oberen Berührungsbogen ein kurzes Stelldichein. Insgesamt ein sehr interessanter Halotag.

Beste Grüße
Alexander

Benutzeravatar
Richard Löwenherz
Beiträge: 87
Registriert: 5. Dez 2005, 01:22
Wohnort: Berlin

Beitrag von Richard Löwenherz » 15. Mai 2006, 20:19

Hallo Alexander, hallo Uwe,

danke für eure Meldungen! So kann ich mir schon ein besseres Bild vom heutigen Halogeschehen machen. Anscheinend waren die Horizontalkreis-kompatiblen Kristalle über ein breites Gebiet von der Nordsee bis Tschechien vorhanden. Sozusagen auf der Vorderseite einer niederschlagslosen Warmfront, die ostwärts zog und Berlin gegen 20 MEZ überquert hat. Des weiteren scheint die Kristallqualität im Süden (über Bautzen), also in größerer Entfernung zum Tiefzentrum, höher gewesen zu sein, wobei auch in Berlin ähnliches passiert sein könnte (ich war ja einige Stunden nicht draußen). An die 120°-Nebensonne wollte ich ja fast nicht glauben...

Richard

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 15. Mai 2006, 21:33

Moin!

Als die Nacht des 15.5. noch ganz jung war, zeigte sich eine Untere und Obere Lichtsäule am aufgehenden nicht-mehr-ganz Vollmond.
Schwer zu knipsen, denn der Mond überstrahlt leider einen Teil der ohnehin schon recht kleinen Lichtsäulen. :?

Bild

Etwas weiter aufgezogen und überlichtet....der obere Teil des 22°-Rings mit dem V-förmigen OBB wird sichtbar.
Bild

Viele Grüße
Daniel

Benutzeravatar
Michael Heiß
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Michael Heiß » 16. Mai 2006, 10:07

Hallo,

auch in Greifswald gab es tolle Halos mit 22°Halo, Umschriebener Halo, 22° Nebensonnen und das Beste war gegen 13:00 Uhr ein kräftiger, kompletter Horizontalkreis mit nur einer kräftigen 120° Nebensonne. Der Horizontalkreis war auch innerhalb des 22°Halos sehr gut zu erkennnen.

Gruß Micha

Wolfgang Hinz
Moderator
Beiträge: 315
Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang Hinz » 16. Mai 2006, 16:41

Hallo,

um das Bild zu vervollständigen, nun auch noch eine Meldung aus dem äußersten Süden.
Hier an der österreichischen Grenze im Inntal waren von 5.45 MEZ bis 16 Uhr Halos zu sehen. Mit kleinen Unterbrechungen zeigten sich 22°-Ring und umschriebener Halo, längere Zeit auch beide vollständig, den ganzen Tag. Ansonsten gabe es noch Nebensonnen, um die Mittagszeit einen Zirkumhorizontalbogen (30 Minuten) und für ca. 90 Minuten den Horizontalkreis von rechter NS über 180° bis zur linken NS. Ein Wegeners Gegensonnenbogen entpuppte sich nach 10 Minuten leider als Wolkenstreifen.
Seit langem wieder einmal ein erlebnisreicher Halotag, der mich veranlaßte ein Wanderung in die Mitte des Inntales zu unternehmen um alles auch fein abzulichten. Bilder folgen eventuell am Wochenende.

Wolfgang

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Nordbayern

Beitrag von Claudia Hinz » 16. Mai 2006, 18:33

Hallo,

auch ich habe an diesem Tag 'ne Menge Halos sehen können.

Um 4.45 gabs in Mühldorf über Bodennebel eine herrliche Lichtsäule und kurz darauf Nebensonnen.

Um 6.30 machte ich mich auf den Weg zum Großen Arber, begleitet von 22°-Ring, sehr hellen beschweiften Nebensonnen, oberen Berührungsbogen, vielleicht auch mit Parrybogen (konnte ich bei 130 Sachen auf der Autobahn nicht eindeutig ausmachen) und sehr hellem ZZB.

Auf dem Arber wurde ich mit 'nem grün-rötlichen Zirkumhorizontalbogen empfangen, dann zog es leider mit Cumulus zu (wahrscheinlich gerade, als die Horizontalkreiszirren über uns hinweg zogen).

Am Nachmittag zeigten sich dann in Wolkenlücken die Nebensonnen, ein krass heller umschrieber Halo, später auch nochmals der ZZB und der 22°-Ring. Gegen 19.35 wurde dieser haloreiche Tag mit einer ebenso schönen Lichtsäule wie die am Morgen verabschiedet.

Nicht schlecht, aber ein bisserl ärgern tu ich mich jetzt schon, daß der Cumulus wohl das Beste verdeckt hat. Aber vielleicht war's auch besser, denn hier oben auf dem Bundeswehrgelände ist strengstes Fotoverbot. Ein heller kompletter Horizontalkreis mit 120°-Nebensonnen ... ohne dies fotografieren zu können, würde schon an seelische Folter grenzen. Deshalb hatte wohl Petrus ein Einsehen ;o)

Schönen Abend noch
Claudia

Wolfgang Hinz
Moderator
Beiträge: 315
Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Hier noch 3 Bilder

Beitrag von Wolfgang Hinz » 19. Mai 2006, 08:08

Zirkumzenitalbogen
Bild

Horizontalkreis
Bild

Zirkumhorizontalbogen in einzelner Wolke
Bild

Zirkumhorizontalbogen (kontrasterhöht)
Bild


Viele Grüße
Wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste