Unschriebenes Halo, kompletter Horizontalkreis (15.4.06)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Flo Burkert
Beiträge: 75
Registriert: 20. Feb 2004, 13:18
Wohnort: Dachau / Bayern
Kontaktdaten:

Unschriebenes Halo, kompletter Horizontalkreis (15.4.06)

Beitrag von Flo Burkert » 15. Apr 2006, 11:19

Hallo Meteoros-Gemeinde!
Ich war zwar schon lange nicht mehr hier, aber aus gegebenem Anlass hab ich jetzt mal wieder rein geschaut. Will euch nämlich nicht vorenthalten, dass ich hier in Dachau grad das farbenprächtigste Display über mir habe, das ich jemals gesehen habe! :-)


Umschriebenes Halo, ein kompletter Horizontalkreis (natürlich nur mit kleinem Radius wegen dem hohen Sonnenstand) und die Nebensonnen. Und dann meine ich noch was erkannt zu haben, aber in meiner Euphorie und Unwissenheit bin ich mir da jetzt nicht sicher, mal schaun was sich aus den Bilder raus holen lässt :-)



Die werd ich später mal hier zeigen. Ich denke auch einige von euch werden heut was vor die Linse bekommen, ist ein sehr großflächiger Cirrus! ( 8/8 bei mir)


Viele Grüße, Flo

Flo Burkert
Beiträge: 75
Registriert: 20. Feb 2004, 13:18
Wohnort: Dachau / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Flo Burkert » 15. Apr 2006, 13:05

So, hier sind die Bilder:


Umschriebenes Halo, sehr farbenfroh
Bild


"Linker" Teil des Horitontalkreises, und links behaupte ich eine 120°-NS zu sehen. War gerade noch mal draußen und hab mir die Geometrie der Umgebung angeschaut, es müsste hin kommen. Kann man das anhand der Bilder irgendwie nachmessen?
Nicht dass ihr euch jetzt denkt, was will der mit so einer kleinen Aufhellung, aber es wäre meine erste 120° Nebensonne, also will ich mir sicher sein ;-)
Bild

Nochmal, Kontrast erhöht:
Bild


Der obere Teil:
Bild


Und jetzt hab ich noch eine Frage, was sich aber bestimmt als Seifenblase herausstellt:
Auf folgendem Bild meine ich, einen Bogen oder so etwas zu erkennen, der von der schwachen Nebensonne nach unten von Horizontalkreis weg läuft.

Bild


Hier nochmal besser erkennbar, kontrastverstärkt.
Bild
Kann auch sein dass es nur eine bestimmte, hellere Struktur in der Cirrus-Schicht ist... !?!?


Über Kommentare würd ich mich freuen :-)

Till Credner
Beiträge: 100
Registriert: 17. Jan 2004, 13:45
Wohnort: Tübingen
Kontaktdaten:

OBB und Horizontalkreis

Beitrag von Till Credner » 15. Apr 2006, 14:04

Hallo liebe Beobachter,
hier auch noch meine Beobachtung von heute mittag gegen 11:30 MESZ.
Im Zeitraffer (DivX, alle 10s ein Bild mit Fisheye) sieht man auf der
sonnenabgewandten Seite einen Bogen, der sich dem Horizontalkreis
annähert. Wahrscheinlich nur ein Kondensstreifen. Aber so ganz scheint
es mit der sonstigen Wolkenbewegung nicht übereinzustimmen!???

Grüße,

Till

Bild
Bild

Zeitraffer: 700kB, DivX
http://www.allthesky.de/tmp/akm/halo15Apr06-p.avi

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 15. Apr 2006, 14:23

Hallo,

nicht weit entfernt von Flo konnte ich ebenfalls das Display beobachten. Fotos mit Canon EF-S 10-22 bzw. Peleng Circular Fisheye.

Bild Bild
Bild Bild

Ein Klick auf die Fotos zeigt jeweils eine größere Version an.

Frohe Ostern!
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

Got same thing in USA

Beitrag von Michael Ellestad » 15. Apr 2006, 16:26

Flo,


Very nice indeed parhelic circle like that is not common more often one sees small sections.

I myself got complete parhelic circle but mine though was at high sun and in addtion to that there was complete circumscribed halo, circumhorizon arc, and later on an infralateral arc appeared and a faint segment of lower suncave parry arc.

Regards,

Michael

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 15. Apr 2006, 20:02

Hallo,

eine Frage hab ich zu meinen eigenen Bildern: Weiss jemand, was die Struktur, die ich unten hervorgehoben habe, sein könnte?

Bild
(Bild kontrastverstärkt)

Viele Grüsse,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Cirrusstreifen

Beitrag von Claudia Hinz » 15. Apr 2006, 20:18

Glückwunsch zu Euren grandiosen Aufnahmen!!!

Würde sowohl den Streifen von Flo als auch von Robert als aufgehellte Cirrenstreifen deuten. Diese führen einen öfters in die Irre. Zu enttarnen sind sie meist durch mehrere Aufnahmen, wo sie entweder verschwinden oder weiterziehen.

Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Werner Krell
Beiträge: 555
Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
Wohnort: Odenwald 20 Km S DA

120° NS

Beitrag von Werner Krell » 16. Apr 2006, 08:26

Hallo Flo..

Auf deiner Aufnahme mit der linken normalen NS und dem Teil eines 22° Kreis würde
ich das 22° Kreisfragment auf etwa 10-15° in der Ausdehnung von oben nach unten schätzen.
Wohl etwas herangezoomt. Wenn dann die 22° NS ein paar Grad außerhalb vom 22° Kreis liegt, dann währe deine 120° NS, soll wohl die Aufhellung am linken Bildrand sein, auf deinem Bild grob, geschätzt, 25-30° vom 22° Kreis entfernt.
Wenn Du in Richtung Sonne blickst, wirst Du kaum eine 120° NS sehen können, das sie schräg links oder auch rechts hinter dir zu sehen ist. Eine Aufnahme der 120° NS mit gleichzeitig 22° Kreis auf einem Bild erfordert einen extremen Weitwinkel. Mit normalem 28er WW (bezogen auf Kleinbild) bekommst Du, gerade so, einen kompletten 22° Kreis aufs Bild. Wenn das oben gesagte zutreffen sollte, hast Du auf keinen Fall eine 120° NS aufgenommen. Nichts für ungut, wird schon noch.

Gruß und einen schönen Tag noch… Werner
Gruß und bis später...

Flo Burkert
Beiträge: 75
Registriert: 20. Feb 2004, 13:18
Wohnort: Dachau / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Flo Burkert » 16. Apr 2006, 10:50

Hallo Werner!
Genau das hab ich mir nämlich auch gedacht...
Aber ist es nicht so, wenn der Sonnenstand schon etwas höher ist, dann ist doch auch der Radius des Horizontalkreises geringer. Also bekommt man bei einem höheren Sonnenstand (also einem kleinen Durchmesser des HK) mit der gleichen Brennweite ein größeres Bogenstück des Horizontalkreises auf das Bild ?!?
Oder täusche ich mich da? :)
Ich erinnere mich, irgendwo kann man doch die Sonnenhöhe nachschauen. Der Aufnahmezeitpunkt war gestern, genau um 13:06.

Wenn das so wäre, müsste es bei höherem Sonnenstand auch mit einer Kleinbildkamera möglich sein, eine 120°-Nebensonne zu fotografieren.


Reingezoomt habe ich nicht, hab gerade nochmal die Aufnahmeinformationen angeschaut, die ja in der Canon-Software gespeichert werden.

Ich bin eben durch meine Zweifel getrieben nochmal in den Garten, und habe mir die Geometrie angeschaut. Denn die Sonne hat jetzt ja fast die gleiche Position wie gestern. Ich habe einfach mal meinen rechten Arm zur Sonne gestreckt, und den linken Arm in die Richtung der vermeintlichen 120°-NS (konnte mich ungefähr durch die Äste orientieren)
Mit dem so gebildeten Winkel bin ich durch Drehung nach 3 Teilen wieder an der Sonne "angekommen", es muss also ein Drittel-Kreis gewesen sein! Also 120°...



Ich will hier nicht widersprechen, aber ich bin mir inzwischen ziemlich sicher :-)
Wäre gut wenn nochmal jemand etwas zur Ableitung des Horizontalkreises aus der Sonnenhöhe sagen könnte, ob ich da richtig liege...

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 16. Apr 2006, 12:14

Hallo Werner, hallo Flo,

habe mir gerade eure Diskussion um die 120°NS durchgelesen. Man darf sich da nicht täuschen lassen, was die Winkel angeht. Wenn Du, Werner, die Aufnahmesituation beschreibst, dann sprichst Du von Winkeln, die ihre Spitze im Auge des Betrachters (bzw. in der Kamera) haben (Punkt B in der Grafik). So beschreibst Du, welcher Winkel in das Bild passen muss und welcher nicht. Wenn wir aber von der 120°NS sprechen, dann reden wir von Winkeln, die ihre Spitze in der Mitte des Horizontalkreises haben (M1 und M2), das ist etliche hundert Meter über dem Auge.

Wird der Horizontalkreis durch höheren Sonnenstand kleiner, dann bleiben zwar alle Winkel der 120°NS erhalten, aber nicht die scheinbaren Winkel der Betrachtersicht (rot und orange Winkel). Somit ist es durchaus möglich, dass man eine 120 NS mit einem 28mm Objektiv aufnehmen kann, sofern die Sonne hoch genug steht.

Bild

Grüße aus Unterfranken, Christian

Benutzeravatar
Werner Krell
Beiträge: 555
Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
Wohnort: Odenwald 20 Km S DA

Re 120°

Beitrag von Werner Krell » 16. Apr 2006, 13:13

Halo...
...Christian, drucke mir nun dein Bildchen aus und versuche das von dir angeführe zu verdauen, mags ja wieder einmal recht haben ;-)

Gruß Werner und einen schönen Tag noch..
Gruß und bis später...

Flo Burkert
Beiträge: 75
Registriert: 20. Feb 2004, 13:18
Wohnort: Dachau / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Flo Burkert » 16. Apr 2006, 13:31

Hi Christian!

So hab ich mir das auch vorgestellt, nur konnt ichs nicht so wissenschaftlich erklären :-)


Naja, also ich bleib jetzt dabei dass ich meine erste 120° NS gesehn hab, spricht ja nichts dagegen...
War jedenfalls ein schönes Osterei gestern 8)


Schönen Sonntag noch, ciao

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste