Hallo, ich möchte erstmal probieren, ob es wirklich wieder klappt.
Falls ja:
@Claudia: Wäre es möglich, AKTIV bei euch mitzumachen; und wenn ja, wie müßte ich mir das vorstellen?
Frank
Test und Frage
-
Frank Gollsch
- Beiträge: 26
- Registriert: 2. Mär 2006, 11:14
- Wohnort: Brieske
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Gerne
Hallo Frank,
ich freu mich, daß es jetzt mit dem Forum geklappt hat.
Du kannst natürlich gern bei uns aktiv mitmachen. Der Arbeitskreis Meteore betreut und koordiniert die Beobachtung und Auswertung meherer Erscheinungen
-Halos
-allgemeine atmosphärische Erscheinungen
-Leuchtende Nachtwolken
-Polarlichter
-Meteore und Feuerkugeln
-Meteorite
Die Sektion Halobeobachter besteht momentan aus 35 kontinuierlichen Beobachtern aus 4 Ländern, die ihre monatlichen Daten anhand eines Programmes an uns einsenden.
Unter Materialien findest Du die Eintragungsbögen von allgemeinen atmosphärischen Erscheinungen, PL und NLC.
Mehr über den AKM findest Du hier oder in der Imagebroschüre des AKM, die Du Dir hier als PDF herunterladen kannst.
Wenn Du Dich dann entschieden hast, findest Du unter den Kontaktadressen die jeweiligen Ansprechpartner, die Dir dann weitere Fragen beantworten.
Übrigens freut sich der AKM auch über ausschließlich interessierte Mitglieder, auch wenn sie keine Zeit für eine aktive Mitarbeit haben, denn schließlich lebt ein Verein vonseinen Mitgliedern.
Herzliche Grüße
Claudia
ich freu mich, daß es jetzt mit dem Forum geklappt hat.
Du kannst natürlich gern bei uns aktiv mitmachen. Der Arbeitskreis Meteore betreut und koordiniert die Beobachtung und Auswertung meherer Erscheinungen
-Halos
-allgemeine atmosphärische Erscheinungen
-Leuchtende Nachtwolken
-Polarlichter
-Meteore und Feuerkugeln
-Meteorite
Die Sektion Halobeobachter besteht momentan aus 35 kontinuierlichen Beobachtern aus 4 Ländern, die ihre monatlichen Daten anhand eines Programmes an uns einsenden.
Unter Materialien findest Du die Eintragungsbögen von allgemeinen atmosphärischen Erscheinungen, PL und NLC.
Mehr über den AKM findest Du hier oder in der Imagebroschüre des AKM, die Du Dir hier als PDF herunterladen kannst.
Wenn Du Dich dann entschieden hast, findest Du unter den Kontaktadressen die jeweiligen Ansprechpartner, die Dir dann weitere Fragen beantworten.
Übrigens freut sich der AKM auch über ausschließlich interessierte Mitglieder, auch wenn sie keine Zeit für eine aktive Mitarbeit haben, denn schließlich lebt ein Verein vonseinen Mitgliedern.
Herzliche Grüße
Claudia
-
Frank Gollsch
- Beiträge: 26
- Registriert: 2. Mär 2006, 11:14
- Wohnort: Brieske
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste