Gewitter - heute Nacht ging's rund!

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Gewitter - heute Nacht ging's rund!

Beitrag von Christian Fenn » 29. Jul 2005, 01:36

Heute Nacht hat die Erde bei uns gebebt. Nachbars Haus stand unter übelstem Beschuss und die ganze Stadt obendrein. Hier ein paar Aufnahmen.

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Christian Merz
Beiträge: 15
Registriert: 21. Apr 2005, 20:14
Wohnort: 93057 Regensburg

Beitrag von Christian Merz » 29. Jul 2005, 15:10

Glückwunsch zur neuen Kamera. Aber bei so großen Entfernungen ist man doch immer noch auf einen externen Blitz angewiesen. An der Homogenität der Ausleuchtung könnte noch etwas gearbeitet werden, aber sonst ist es schon ein guter Fortschritt zum eingebauten Blitz :wink:

Benutzeravatar
Thomas Herrmann
Beiträge: 104
Registriert: 23. Jul 2004, 17:58
Wohnort: Sulzbach am Main
Kontaktdaten:

Hab auch 'n paar

Beitrag von Thomas Herrmann » 29. Jul 2005, 17:16

Glückwunsch zu den starken Blitzen.
Ein paar hab ich heut früh auch erwischt.

Bild

Bild

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 30. Jul 2005, 22:21

Hi

Die Erde hat hier bei uns nicht nur gebebt, sondern es war das gewaltigste Unwetter was ich hier je erlebt habe. Das war Wahnsinn. Die Geschwindigkeit der Zelle, die Intensität und Wuch der Unwetterfront. Von einer Minute auf die andere ging es los. Hagel, Sturmböen (so dass ich gerade noch das Stativ retten konnte) und Blitze Blitze Blitze.. .Leute, das war Wahnsinn. Mit einem Schlag kam eine Zuckende Wolkenwand rasendschnell heran und das erste Mal habe ich grellgrüne Bitze en Mass beobachten können. Hat jemand von Euch schon mal intensiv grüne Blitze gesehen?

Es wurden in der gesamten Region zahlreiche große und vor allem kleine Bäume entwurzelt, umgeknickt und abgebrochen und es bestehen mehrere Meldungen von möglichen Tornados in einem Umkreis von 80km. Noch sind keine Bilder solcher Wirbel aufgetaucht, aber viellecht kommen ja noch ein paar.

Es bestand keine Möglichkeit, dass ich von meinem Standort aus Bilder der letzten Nacht machen konnte, denn ich war draußen erstmal primär um meine Sicherheit bemüht.

Dennoch hier ein paar Aufnahmen der Nacht vom 28. auf den 29. die ich morgens gemacht hatte. Bis 6 Uhr des 29.7. gab es mehrere Fronten die hier durchzogen und die Blitze waren eine wahre Freude gewesen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

... hier war die Dämemrung schon ordentlich mit da, so dass ich die Belichtungszeit reduzieren musste und aus paar Bildern meine Belichtungszeit mit Fitswork wieder auf erfolgreiche Maße verlängerte. Gesamtbelichtung hier ca. 70s.

Von meinen letzten Blitzaufnahmen kam letzte Woche ein Bild in die Sächsische Zeitung und auch von diesen ist wieder eins gefragt worden

Bild

So... beste Grüße und bitte nicht einen Kommentar zu Grünen Blitzen vergessen - das würde mich schon mal interessieren was ihr dazu wisst.

Stefan :D

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 31. Jul 2005, 00:11

Hallo Stefan, zu den grünen Blitzen kann ich Dir leider nichts sagen: weil ich nichts drüber weiß. Aber Deine Bilder geben schon das wider, was Du in Deinem Text schilderst. Bei uns ging es ähnlich ab (habe aber nur während der "harmlosen" Phase fotografiert). Ein Blitz löste sogar so eine heftige Druckwelle aus, dass ich dachte, jemand wäre von der Seite gegen mein Auto gefahren. Man konnte den Stoß richtig spüren.

Mal sehen, was uns die nächsten Tage noch bringen.

Dennis_2

Beitrag von Dennis_2 » 31. Jul 2005, 10:52


Beeindruckend!
Ich hatte Freitag Nacht fünf Stunden
"im Ansitz" verbracht, Stative in Position
auf beiden Seiten der Wohnung.
Aber hier im Berliner Prenzlauer Berg
zogen die Gewitter einfach östlich vorbei
und es gab nichts zu fotografieren :cry:

Danke für die schönen Bilder
Dennis

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 31. Jul 2005, 17:31

Hallöchen

eine Freundin von mir erzählte mir gestern von einem Gespräch mit einem Feuerwehrmann, der inm Einsatz gewesen ist in der Nacht und er berichtete wohl von einer Windhose (Tornado?) in der Gegend. Leider fragte sie ihn nicht weiter dazu aus, so dass ich diese Angabe leider nicht bestätigen kann. Ich habe mich bei der Einsatzzentrale erkundigt und die sagten mir, es seien einige solcher Angaben gemacht worden, aber keine Indizien sind gefunden, außer dass es massenhaft Bäume entwurzelt hat und sehr viel anderes Gehölz zu Bruch ging.

Eins ist fakt, die Front, die mich so überwältigt hat war etwas separates unterhalb der Gewitterfront uind bewegte sich auch viel schneller als die Front an sich. Es sah aus, wie ein zerissener Wolkenfetzen, der in Bodennähe langzog. Gefolgt von massenhaft Blitzen (eben auch den grünen) und enormen Sturmböen. Kann es sein, dass ein grüner Blitz eine enorme Energie wiederspiegelt, welche bei normalen Gewitterblitzen (sind ja meist gelblich bis leicht bläulich oder rot) so bei weitem nicht besitzt? Wie gesagt, die gesamte Front kam mir sehr schnell vor und dieses würde eine solche Energie nur bestätigen.

Sind hier nicht ein paar erfahrene Stormchaser im Forum, die ein paar Dinge über Grüne Blitze kennen, oder sogar im Zusammenhang mit eventuellen Tornadoerscheinungen?

Beste Grüße

Stefan

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 31. Jul 2005, 19:02

Frage wegen den Grünen Blitzen mal im Forum der Wetterzentrale....auch bei mir gabs den heftigen Frontdurchgang mit zahlreichen Blitzen und stürmischen Wind....habe während des Frontdurchganges keine Bilder gemacht und leider den Zeitpunkt der besten Blitze danach verpasst..hier ein Photo von kurz vor der Front...l

Bild

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 31. Jul 2005, 19:25

Voll abgefahren was Ihr da eingefangen habt !

Ich hätte eine Bitte , da ich ein Problem mit der Blitzfotografiererei habe , könntet ihr vieleicht jeweils mal erwähnen zu den Bildern mit welcher Kamera / Objektiv /Brennweite / Blende ihr gearbeitet habt ? wäre sehr nett .

Ich nehme Bezug auf meinen Thread : http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=3140

Vielen Dank Rolf

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 31. Jul 2005, 22:37

Hallo Rolf,

die Frage mit der Blende und Belichtungszeit läßt sich nicht so leicht beantworten. Ich brauche oft mehrere Versuche bis das Bild paßt. Zunächst ist es ja so, dass die Blitze wirklich völlig unterschiedlich hell wirken: abhängig von der Klarheit der Luft, der Entfernung der Blitze, etc. Außerdem spielt auch die Umgebungshelligkeit eine Rolle. Insofern sind die Einstellung auch immer unterschiedlich.

Da der Blitz mit seiner Belichtungszeit nicht wirklich eingestellt werden kann, kannst Du die Aufnahme nur durch das Einstellen der Blende beeinflussen. Teste Dich durch, bis der Blitz eine schöne Helligkeit im Bild hat. Ich selbst hatte schon Einstellungen mit 1.8 Blende genauso wie mit 14er Blende.

Anschließend würde ich mir die Umgebung vornehmen, die man evtl. mit auf das Bild bekommen will. Wenn da nichts helles ist (kein Haus oder Lampe) dann kann man so lange belichten, wie der Himmel im Bild eben noch dunkel genug bleibt. Will man etwas mit in das Bild integrieren (Haus, Baum, etc.) dann kann man - jetzt wo die Blende ja schon feststeht - mit der Belichtungszeit spielen, bis die Belichtung der Umgebung paßt. Der eintretende Blitz hellt zwar auch die Umgebung etwas auf, aber das ist in der Regel nicht mit einem großen Einfluß verbunden. Ist der Himmel vom Tageslicht noch hell, dann kann ein Bild häufig weniger als eine Sekunde belichtet werden. Nachts geht auch mal 30sec oder mehr.

Wenn es im Umfeld keine Objekte gibt, die man mit abbilden will (bzw. die selbst leuchten), dann nehme ich auch ganz gerne mit der Fernauslösung auf. Dann kann man genau so lange belichten, bis der Blitz eingetreten ist, anschließend schaltet man die Belichtung ab (bulb-Einstellung nötig). Hat den Vorteil, dass man das Rauschen so gering wie möglich halten kann und dass das Auftreten mehrerer Blitze das Bild nicht überbelichtet.

Jetzt sind meine Erfahrungen auch schon erschöpft.

Meine Bilder oben sind mit ISO100, Blende von 8 und 15 sec Belichtungszeit gemacht worden.

Christian

Benutzeravatar
Thomas Herrmann
Beiträge: 104
Registriert: 23. Jul 2004, 17:58
Wohnort: Sulzbach am Main
Kontaktdaten:

Blitzfotografie

Beitrag von Thomas Herrmann » 1. Aug 2005, 08:46

Hallo Rolf,
mir hat die Beschreibung von Carlo Stuppia bei Fotocommunity sehr viel geholfen.
Vielleicht schaust du einfach mal unter diesem Link nach.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/640360

Viel Spass weiterhin bei den Blitzen

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 1. Aug 2005, 21:20

Hallo Leute , danke für euer Hinweise. Wie ich die Blitze aufzunehmen habe ist mir schon klar. Ich hatte eher die Absicht ein paar Daten zu sammeln , da ich bei meinen Aufnahmen die Blitze meistens mit roten und blauen Rändern habe . Das stört mich ziemlich. siehe auch anderer Thread . Viele Grüsse Rolf

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 2. Aug 2005, 16:21

Hallo Rolf

also ich kann mich der Erklärung von Christian Fenn nur anschließen.

Das Problem mit den roten Rändern habe ich auch, wenn man genau hinschaut, aber mit Photoshop kann man da einiges dran biegen und die Ränder reduziern (Gradiation, Farbbalance oder Tonwertkorrektur). Ganz weg bekommen wird man es beim Fotografieren wohl nicht, denn auch ohne DigiChip sind solche Lichtsäume zu sehen.

Ich habe meine Bilder mit ISO 100 einer EOS 300D gemacht und in der Dunkelheit zw. 20 und 40s belichtet. Als die Dämmerung hereinbrach musste ich die Belichtung auf max 10s herunternehmen. Ansonsten muss man eben ausprobieren, wie lange die Belichtung und Blendenwerte in der jeweiligen Situation sein müssen. Kann man wirklich kein allroundrezept bereitstellen. Hier ist ein wenig bis viel Erfahrung wohl das Beste.
Meine Aufnahmen habe ich alle mit einem Teleobjektiv gemacht mit Brennweiten zwischen 135 - 210mm.

Beste Grüße aus Riesa

Stefan 8)

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 2. Aug 2005, 18:36

Hallo Stefan, danke für deine Info.Habe leider kein Photoshop.nur Picture Publicher , habe auch schon rumgedreht und ein paar kleine Verbessereungen hinbekommen,allerdings würde ich zu gerne herausfinde, woran es liegt dass manche Blitze diese rote Ränder haben. ( bi jetzt konnte noch niemand eine exakte Antwort geben,ausser dem VErdacht auf ein schlechtes Objektiv ) . Grüsse Rolf

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste