Hallo Daniel,
Deine Bilder sind ebenso schön, denn bei Dir ist der 22°-Ring wunderschön sichtbar. Der war zwar bei uns auch vorhanden aber er ist auf den Bildern kaum zu sehen.
Übrigens verheißt Cirrus hier in Oberbayern meistens, daß der ganze Regen im Norden vorbeizieht
Nee ... aber laut SHB-Statistik regnet es gerade mal an ca. 50% der Tage, an denen es Halos gegeben hat. Dabei gibt es ein West-Ost-gefälle, weil in Westdeutschland die Fronten noch recht klassisch auftreten, zum immer kontinentaler beeinflußten Osten zu aber meist verwellen oder gar nicht mehr ankommen. Am wenigsten Nach-Halo-Regen gibts übrigens im Vorland der Mittelgebirge und der Alpen, was wohl daran liegt, daß auch Föhn Cirrus erzeugen kann bzw. die störenden tiefen Wolken von vorhandenem Cirrus fernhält.
Übrigens gibt es im Bereich von Kaltfronten die helleren, vor Warmfronten dagegen die langandauerndsten Halos zu beobachten. Die selteneren Halos verteilen sich dagegen auf alle Wetterfronten gleichmäßig, wobei besondere Einflüsse wie Strahlstrom und Föhn wohl die Qualität der haloerzeugenden Eiskristalle begünstigen.
Nun will ich Dich mal nicht länger mit Statistik quälen ... aber wenn man einmal damit anfängt ...
Viele Grüße
Claudia