Schöner Mondhalo eben

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Schöner Mondhalo eben

Beitrag von Daniel Ricke » 30. Sep 2004, 21:59

Moin!

Eben gabs hier bei Hannover einen netten Mondhalo zu beobachten. Der obere Berührungsbogen fiel durch seine, sich mit dem 22°-Ring addierende, Helligkeit auf. Auch beide Nebenmonde waren da!!! Etwas außerhalb des Ringes. :D

Aber seht selbst:

Ich hab die Farbsättigung etwas angehoben. Das Original gibts unter dem Bild.
Bild
Original hier Achtung, groß.

Hier der OBB, wieder etwas angefärbt.
Bild
Original hier
Achtung, auch groß.

So, ich hoffe ihr freut euch genauso wie ich! :wink:


Milky skies

Daniel

Julia Schröder
Beiträge: 17
Registriert: 17. Sep 2004, 20:48
Wohnort: Olbernhau
Kontaktdaten:

Beitrag von Julia Schröder » 1. Okt 2004, 11:51

Der Mondhalo ist ja echt wunderschön! Ich hab noch nie einen Mondhalo gesehen, aber was ich schon ein paar Mal gesehen hab, ist ein kleinerer rötlicher Kreis um den Mond, immer wenn dünne Schleierwolken davor waren und er noch durchscheinen konnte. Ist das auch eine Haloerscheinung oder gibt's diesen Ring immer, wenn Schleierwolken sind?

LG Julia
Ich bin verrückt nach dem Himmel mit seinen wunderschönen Wetter- und Lichterscheinungen!

Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

Re: Schöner Mondhalo eben

Beitrag von Michael_Wendl » 1. Okt 2004, 12:49

Hallo Daniel,

schöne Aufnahmen - auf dem 1. Bild links ist sogar ein schwacher Nebenmond zu sehen.
Gruß

Michael

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 1. Okt 2004, 13:42

Moin!

Ich seh gerade, dass ich bei Tag auf den Bildern kaum etwas sehe! :? Also am besten im Dunklen anschauen! :lol:

@Julia
Ich denke mal, das was Du gesehen hast, war die Corona. (Bitte nicht verwechseln mit der Polarlicht-Corona sichtbar im Zenith und mit der Sonnen-Corona sichtbar bei einer Sonnenfinsternis!)
Schau mal hier: http://www.sundog.clara.co.uk/droplets/cormoon.htm
Dort gibts auch links zu Mondhalos, guck im Index unter "Moon" und "Lunar". Heute müsste der Mond noch voll genug sein, um mögliche Halos zu erzeugen, aber am besten ists eben um die Zeit des Vollmondes.
Ich wünsch dir viel Glück, das wird schon noch klappen!!! :wink:

@Michael
Das stimmt, der linke Nebenmond ist einigermaßen gut zu erkennen. Der Rechte ist auch da, hat sich aber genau hinter der Spitze der Tanne versteckt. Aber um den zu sehen, muss man wirklich guten Willen zeigen! :wink:

Viele Grüße
Daniel

Benjamin Kühne
Beiträge: 129
Registriert: 9. Jan 2004, 13:58
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Kühne » 1. Okt 2004, 17:23

Hallo,

das erste Bild zeigt ebenso schwach aufgeprägte Lowitzbögen.
Ich meine sogar auf dem zweiten Bild den Ansatz eines Parrybogens zu erkennen (spindelförmiges Hellfeld).
Tolle Bilder!

Gruß,
Benjamin

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

Got the same thin on the 24th and the 25th of september

Beitrag von Michael Ellestad » 1. Okt 2004, 20:55

Daniel,


Nice lunar halos! Towards the end of the past month on the nights of the 24th and the 25th I got numerous lunar halos including nice parry arc, circumzenith arc and an almost complete parhelic circle.


Best,
Michael

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 1. Okt 2004, 22:58

Moin Benjamin!

Super, was Du da noch für Sachen drin siehst! :wink: Nur ein Problem gibts da. Ich geb mir ja gerade richtig Mühe, aber ICH sehs einfach nicht! :( Hab mal geschaut, wo ich überhaupt drauf achten muss. Dem Parrybogen könnte ich zustimmen, wenn ich auf den oberen Teil des Hellfeldes achte, welches nach oben "relativ" scharf abgegrenzt ist....

Aber wo Du da die Ansätze von Lowitzbögen siehst – keine Ahnung. Ich seh da nur den 22°-Ring... Könntest Du mich bitte mit der Nase drauf stoßen, ich möchts ja auch sehen! 8)

Viele Grüße
Daniel

Julia Schröder
Beiträge: 17
Registriert: 17. Sep 2004, 20:48
Wohnort: Olbernhau
Kontaktdaten:

Beitrag von Julia Schröder » 3. Okt 2004, 21:56

@Daniel
Danke für den Link! Ich hab nachgeschaut und denke jetzt auch, dass ich die Corona gesehen habe. Auch wenn's kein Halo ist, immerhin etwas!!! :lol:
Ich bin verrückt nach dem Himmel mit seinen wunderschönen Wetter- und Lichterscheinungen!

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Mondhalo

Beitrag von Claudia Hinz » 5. Okt 2004, 11:24

Hallo Daniel,

ich denke, der Parrybogen ist bei Dir wirklich drauf, den Lowitz kann ich leider nicht erkennen.

Wo hast Du die Aufnahmen eigentlich gemacht? Denn auch wir hatten in dieser Nacht in Oberbayern einen außerordentlich hellen Parrybogen am Mond:

Bild

Zudem war noch der Zirkumzenitalbogen sowie die Nebenmonde mit Schweif/Horizontalkreisfragmenten vorhanden:

Bild

Dies war übrigens das eindrucksvollste Mondhalo, was wir je gesehen haben.

Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Re: Mondhalo

Beitrag von Daniel Ricke » 5. Okt 2004, 22:36

Claudia hat geschrieben:Hallo Daniel,

ich denke, der Parrybogen ist bei Dir wirklich drauf, den Lowitz kann ich leider nicht erkennen.

Wo hast Du die Aufnahmen eigentlich gemacht? Denn auch wir hatten in dieser Nacht in Oberbayern einen außerordentlich hellen Parrybogen am Mond
Hallo Claudia!

Schau mal gaaaanz oben, allererster Satz! Bei Hannover hab ich die Aufnahmen gemacht. :lol:

Dein Parrybogen-Mondhalo find ich toll. Da kann ich meinen gleich in die Tonne treten! :wink: Sieht aus, wie ein Mund. Vielleicht Murphys Mund, der sagen will, "Gleich kommen die Wolken, gleich kommen sie...!" Naja, Cirren weisen ja auch auf eine Wetterveränderung (Regen) hin.....

Viele Grüße

Daniel

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Parry

Beitrag von Claudia Hinz » 6. Okt 2004, 16:27

Hallo Daniel,

Deine Bilder sind ebenso schön, denn bei Dir ist der 22°-Ring wunderschön sichtbar. Der war zwar bei uns auch vorhanden aber er ist auf den Bildern kaum zu sehen.

Übrigens verheißt Cirrus hier in Oberbayern meistens, daß der ganze Regen im Norden vorbeizieht :lol:

Nee ... aber laut SHB-Statistik regnet es gerade mal an ca. 50% der Tage, an denen es Halos gegeben hat. Dabei gibt es ein West-Ost-gefälle, weil in Westdeutschland die Fronten noch recht klassisch auftreten, zum immer kontinentaler beeinflußten Osten zu aber meist verwellen oder gar nicht mehr ankommen. Am wenigsten Nach-Halo-Regen gibts übrigens im Vorland der Mittelgebirge und der Alpen, was wohl daran liegt, daß auch Föhn Cirrus erzeugen kann bzw. die störenden tiefen Wolken von vorhandenem Cirrus fernhält.

Übrigens gibt es im Bereich von Kaltfronten die helleren, vor Warmfronten dagegen die langandauerndsten Halos zu beobachten. Die selteneren Halos verteilen sich dagegen auf alle Wetterfronten gleichmäßig, wobei besondere Einflüsse wie Strahlstrom und Föhn wohl die Qualität der haloerzeugenden Eiskristalle begünstigen.

Nun will ich Dich mal nicht länger mit Statistik quälen ... aber wenn man einmal damit anfängt ... :wink:

Viele Grüße
Claudia

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 6. Okt 2004, 18:15

Hallo Daniel, Hallo Claudia!
Herzlichen Glückwunsch zu euren Beobachtungen und den schönen Bildern. Auch ich konnte an demselben Abend einen Mondhalo beobachten. Zu sehen war der 22 ° Ring und ein Horizontalkreis-Ansatz. Ich hatte mein Stativ nicht dabei und habe deshalb den Fotoapparat auf einen Tisch gestellt. Um den Bildausschnitt richtig hin zu bekommen habe ich noch ein Steinchen unter die Kamera gelegt. Der Fernauslöser war auch nicht dabei, aber trotz dieser "wackeligen Umstände" sind die Aufnahmen ganz passabel geworden. Ein Bild möchte ich hier präsentieren:
Ort: Helgoland - Düne (N 54.167 O 07.883)
Datum: 30.9.2004
Zeit: 22:35 MESZ
ISO 400
Brennweite: 8.9 mm (entspricht 35mm Kleinbildformat)
Belichtungszeit: 8 sec.
Öffnung: f 3.2

http://www.duene1.de/pl/DSCN0061.JPG

Grüße von der Düne
Thorsten

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste