Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Achim Christoph
- Beiträge: 14
- Registriert: 8. Feb 2004, 13:32
- Wohnort: Aachen
Beitrag
von Achim Christoph » 22. Sep 2004, 17:37
Hallo,
am 22.08. habe ich Nachmittags eine Serienaufnahme mit meiner Ixus 500 vom Aachener Westhimmel gemacht. Glücklicherweise sind auch ein paar Cirren vorbeigezogen, die sehr schöne Nebensonnen und auch hier und da mal Teile von einem Horizontalkreis gebildet haben.
Das Video besteht aus ca. 480 Einzelaufnahmen, die im Abstand von jeweils 5 Sekunden aufgenommen worden sind. Zum kodieren habe ich DivX 5.2.1 benutzt, die Wiedergabegeschwindigkeit liegt bei 20 Bildern/Sekunde. Das Video ist ca. 2,2 MB groß.
Hier der Link:
http://www.leo-2001.de/temp/20040822_ns.avi
Viel Spaß beim schauen,
Achim
Und eine kleine Vorschau:

Zuletzt geändert von
Achim Christoph am 23. Sep 2004, 11:55, insgesamt 4-mal geändert.
-
Gerald Ochsenhofer
- Beiträge: 113
- Registriert: 21. Mär 2004, 18:07
- Wohnort: Wien
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Gerald Ochsenhofer » 23. Sep 2004, 05:33
Das Video sieht super aus!
Mit welchem Programm hast du es erstellt?
Ich hab' bis jetzt einmal Ähnliches probiert, allerdings mit dem Windows Movie Maker - und das ist irgendwie in die Hose gegangen.
-
Achim Christoph
- Beiträge: 14
- Registriert: 8. Feb 2004, 13:32
- Wohnort: Aachen
Beitrag
von Achim Christoph » 23. Sep 2004, 07:52
Hallo Gerald,
vielen Dank für die Lorbeeren

.
Das Video habe ich mit "ImageN" gemacht (Freeware, gibt's hier:
http://www.pixoid.com/ ca. 1 MB).
Um ein Video aus Einzelbildern zu machen musst du zuerst mit Strg+B den Dateibrowser auswählen und dann auf das Verzeichnis mit den Bildern gehen. ImageN liest die Bilder dann erstmal in eine Art eigene Datenbank ein. Danach wechselst du im Hauptverzeichnis des Browsers auf "Image Database", dort dürfte der eben eingelesene Ordner dann als Eintrag vorhanden sein. Diesen dann mit der linken Maustaste markieren und mit der Rechten das Kontextmenü aufrufen. Unter dem Menüpunkt "Images" kannst du dann die Funktion "Movie..." aufrufen.
Dort kannst du dann Eigenschaften wie Bildwiederholrate oder auch den Videocodec ändern und das Viedo mit Klick auf "OK" dann erzeugen.
Gruß,
Achim
-
Gerald Ochsenhofer
- Beiträge: 113
- Registriert: 21. Mär 2004, 18:07
- Wohnort: Wien
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Gerald Ochsenhofer » 23. Sep 2004, 15:52
Danke für's erklären!
Ich werd' mal meine Webcam aus dem Fenster hängen und dann gleich ausprobieren

-
André.Müller
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von André.Müller » 23. Sep 2004, 19:14
Hi
Wow, diese lange Version ist ja noch um vieles Besser als die kleine (-:
André
-
Alexander Wünsche
- Beiträge: 307
- Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
- Wohnort: Görlitz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Alexander Wünsche » 26. Sep 2004, 17:57
Hallo Achim,
super Video! Das ist die erste Zeitrafferaufnahme, die ich in so brillanter Qualität gesehen haben.
Hast du die Bilder manuell ausgelöst oder hat die Ixus eine Funktion, die das automatisiert?
Viele Grüße
Alexander
-
Achim Christoph
- Beiträge: 14
- Registriert: 8. Feb 2004, 13:32
- Wohnort: Aachen
Beitrag
von Achim Christoph » 27. Sep 2004, 08:51
Hallo Alexander,
danke auch. Glücklicherweise hat die bei der Ixus mitgelieferte Software ein kleines Programm (Remote Capture), mit dem man Fernaufnahmen und auch Serienaufnahmen mit frei einstellbaren Intervallen machen kann. Man ist dann natürlich immer auf einen Computer angewiesen...
Die Bilder habe ich in einer Auflösung von 1600x1200 Pixeln aufgenommen und dann mit Photoshop auf 480x360 reduziert, ehe ich das Video draus gemacht habe.
Die Auflösung war dafür natürlich völlig ausreichend, aber eine höhere (die Kamera kann bis 2592x1944) wäre mir auch nicht möglich gewesen, da die Übertragung von der Kamera zum Rechner via USB leider relativ langsam ist. Bei einem Aufnahmeintervall von 5 Sekunden wäre sie dann nicht mehr richtig mit dem Fotographieren nachgekommen und hätte dann erst nach Übertragung des kompletten Bildes das nächste Foto gemacht. Das Intervall wäre dann auf 10 Sekunden gestiegen, was, wie ich festgestellt habe, grade bei sich verändernden Wolken relativ viel ist.
Gruß,
Achim
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste