Moin moin,
die "partielle Blindheit"(*) auf den "daily
daisies" ist erklärbar. Die Wassereisdetektion benötigt Sonnenlicht. Erfolgt der Überflug bei fehlenden bzw. flachen Lichteinfall werden die Daten gar nicht erfaßt bzw. nicht für die Bildgenerierung benutzt. Die Datenerfassung des CIPS Instruments beginnt auch immer erst am Terminator:
Aus "Cloud Imaging and Particle Size (CIPS) Instrument Overview"(
http://lasp.colorado.edu/aim/cips/data/ ... erview.pdf)
"CIPS data products include measurements of cloud parameters (albedo, particle radius, ice water content) along each orbit strip, with 25 km2 spatial resolution. CIPS images are acquired simultaneously in each camera every 43 seconds in the summer hemisphere between the terminator and a dayside latitude of about 40 degrees. With this cadence, many locations are viewed at as many as seven different scattering angles, providing a direct measurement of the cloud scattering phase function (cloud albedo vs. scattering angle), from which the particle radius is derived. For users interested in a more in-depth and independent look at particle characteristics, these measured phase functions at each location are also available. The near-polar orbit causes the observation swaths to overlap at latitudes higher than about 70 degrees, so that nearly the entire polar cap is mapped with 15-orbit per day coverage."
Für Breitengrade unter 65° gibt es ja nur einen Überfug pro Tag. Damit stehen die Chancen sehr gut, das für diese Breitengrade gar keine Daten erfaßt werden bzw. die Daten nicht ins Bild gelangen. Das kann man hier(
http://lasp.colorado.edu/aim/cips/data/ ... level2.pdf) und hier(
http://lasp.colorado.edu/aim/cips/data/ ... evel3a.pdf) nachlesen.
Die Bilder "daily
daisies" täuschen damit eine Symmetrie vor, die anhand der dargestellten Daten nicht existiert. Unschön, da es miß weisend ist. Neben der gestrichelten Linie(nördlich(NH) bzw. südlich(SH) davon ist Dauertag), sollte noch kenntlich gemacht werden, wo es überhaupt Daten zur Darstellung geben kann bzw. gibt. Man kann also in den Bildern bei Breitengraden südlich(NH) der gestrichelten Linie nicht unterscheiden zwischen "es gibt keine PMC" und "es gibt keine Daten". Noch besser wäre es, wenn für jeden Bereich sichtbar wäre von wievielen Überflügen Daten in die Darstellung eingeflossen sind.
Das ist, neben der späten Verfügbarkeit(ca. 1 Woche später), für mich ein weiterer Mangel. Bilder sagen zwar mehr als tausend Worte, unschön wenn sie besser 1500 Worte sagen sollten.
Alle PDFs werden hier(
http://lasp.colorado.edu/aim/documentation.html) verlinkt .
Grüße wolfgang
(*) schlechte bzw. keine PMC Dedektion für Breitengrade < 65°