Dreifacher Regenbogen auf Atoptics

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Benutzeravatar
Peter Krämer
Beiträge: 1012
Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
Wohnort: Bochum

Dreifacher Regenbogen auf Atoptics

Beitrag von Peter Krämer » 14. Jan 2013, 10:08

Zwischen Haupt- und Nebenregenbogen ist auf diesem Bild ein zweiter Hauptbogen zu sehen:
http://www.atoptics.co.uk/opod.htm

Ein Spiegelbogen scheidet aus, da der Winkel nicht stimmt (Spiegelbogen müßte steiler sein).

Les Cowley
Beiträge: 14
Registriert: 26. Mai 2004, 18:55
Kontaktdaten:

Roofs

Beitrag von Les Cowley » 14. Jan 2013, 11:20

>Ein Spiegelbogen scheidet aus, da der Winkel nicht stimmt (Spiegelbogen müßte steiler sein).

A wet roof tilted so that the sun made a glancing reflection could create the 3rd rainbow. But it would have to be large and along the direction of the sun behind or ahead of the camera. Unfortunately, it is a rural area and nothing suitable shows on aerial views!

Les

Benutzeravatar
Michael Großmann
Beiträge: 938
Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Großmann » 14. Jan 2013, 18:30

Sieht schon spektakulär aus, aber ich kanns mir nicht so ganz vorstellen, wie der entstehen soll ???

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 14. Jan 2013, 19:08

Ha Micha,
ich denke mal das ist so:

Ein dreifacher Regenbogen ist doch ganz simpel. Das gebrochene Licht vom 2. Regenbogen wird einfach nochmal gebrochen an anderen Tröpfchen. Allerdings ist das Problem hierbei, wie man sich vorstellen kann, die fehlende Intensität. Theoretisch könnten unendlich viele Regenbögen entstehen ;)

(edititiert)
Zuletzt geändert von Andreas Möller am 15. Jan 2013, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael Großmann
Beiträge: 938
Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Großmann » 14. Jan 2013, 19:30

Sorry Andreas, aber da liegst du vollkommen falsch.
Ganz so einfach ist es dann doch nicht.

Davon angesehen entstehen die vielen einzelnen Regenbogen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Und zwar an jedem einzelnen Tropfen.

Würdest du meine Arbeiten zu diesem Thema besser kennen, dann hättest du dir deinen Post sparen können.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 14. Jan 2013, 19:58

Ich hab mal gemalt...

Bild

rot = 1. Regenbogen
grün = 2. Regenbogen
blau = 3. Regenbogen

Also ... wäre mir jetzt einfach mal logisch... du bist der Experte :oops:

Edit: Noch ne kleine Beschreibung wie ich das meine. Also das Licht geht nicht gleich nach dem 1. oder 2. Regenbogen aus den Tropfen heraus. (Toll physikalisch :D) Sondern wird einfach nochmal durch das Tröpfchen gebrochen. ... okay ich will hier nix falsches erzählen...

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 15. Jan 2013, 08:00

hi,
wenn der erste RB irgendwie gespiegelt wird, müsste es der zweite doch auch werden. Kann jemand mit USM erkennen, ob Spuren des gespiegelten zweiten RB zu erkennen sind?

Bertram

@Andreas: ganz so einfach ist es nicht... Es gäbe da wohl einen Bogen höherer Ordnung in der Gegend, aber der wäre sicher nicht so scharf begrenzt und so deutlich.

Benutzeravatar
Michael Großmann
Beiträge: 938
Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Großmann » 15. Jan 2013, 08:38

Hallo Bertram,

für mich scheidet der Spiegelbogen vollkommen aus. Bei diesem Sonnenstand muss der Spiegelbogen wesentlich steiler sein und den sekundären schneiden.

Oder es stehen massenweise Solarpanells oder Glasdächer mit dem passenden Winkel im Feld rum. Glaub ich aber nicht.

Wenn ich ehrlich bin zweifel ich am der Echtheit der Aufnahme.

Andererseits kann ich mir nicht vorstellen das sich Les so hinters Licht führen lassen wird.

Von den höher wertigen Bögen liegt in diesem Bereich die fünfte Ordnung die an die zweite Ordnung sich anschließt, sowie die sechste Ordnung innerhalb der Kaustikscheibe des Hauptbogens. Also alles andere als sichtbar.

Michael

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 15. Jan 2013, 10:18

hi Michael,

ich selber dachte zuerst an ein Artefakt durch zwei zueinander gekippte Glasscheiben. Sind aber offensichtlich keine anwesend. Aber dann hätte man auch den 2.RB verschoben gespiegelt sehen müssen.

Ich finde der "3.te" RB sieht in seinen Helligkeitsschwankungen extrem genau so aus wie der 1.te... sowasaberauch...

Aber auch Photoshop-Arbeiten (wenn sie nicht von mir ausgeführt werden :lol: ) lassen sich mit USM häufig aufspüren: man findet die (verwischten) Schnittkanten.

Bertram

EDIT: mit 3.ter meinte ich den mittleren (der äussere ist ja der RB 2ter Ordnung)
Zuletzt geändert von Bertram Radelow am 15. Jan 2013, 11:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 15. Jan 2013, 10:46

Hat jemand zufällig das Buch von Corliss zur Hand? Wenn ich mich nicht täusche, war da eine ähnliche Bebachtung drin, allerdings nachts im künstlichem Licht. Gemacht wurde sie auf dem Schiff, wo es wahrscheinlich mehrere Lampen gab.

Insofern könnte ich mir auch eine zweite Lichtquellen, bzw. die Spiegelung der Sonne in einem benachbarten schrägen Fenster o.ä. vorstellen. Leider ist die andere Seite des Regenbogens nicht mit drauf, so daß man nicht sieht, ob der zweite Regenbogen den ersten kreuzt oder wirklich größer ist.

Den dritten Regenbogen halte ich für den normalen Sekundären.

Einen RB 5. oder 6. Ordnung würde ich aufgrund der Helligkeit und Schärfe ausschließen.

Auf jeden Fall eine interessante Aufnahme und das mit den mehreren Lichtquellen sollten wir beim nächsten Regen wirklich mal ausprobieren.

Benutzeravatar
Michael Großmann
Beiträge: 938
Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Großmann » 15. Jan 2013, 11:14

Eine einzelne Fensterscheiben würde niemals einen solchen großen Ausschnitt des Regenbogens zeigen. Und eine andere Lichtquelle kann am Tag wohl kaum denkbar sein.

Eines der letzten Opod zeigte ja sehr deutlich was mehrere Lichtquellen verursachen können. (Ich meine das Opod der Niagarafälle).

Da ich hier scheinbar überlesen werde, schreibe ich es gerne nochmal.

Es ist auf gar keinen Fall der fünfte oder sechste! Helligkeit, Breite sowie die eigentliche Position am Himmel stimmen überhaupt nicht.

Und das der dritte Bogen der sekundäre ist steht außer Frage, das steht ja auch so in der Beschreibung!

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 15. Jan 2013, 11:40

Guckt euch mal die Anordnung der Farben an. Die beiden inneren Bögen sind gleich (root außen, blau innen), der äußere Bogen ist gespiegelt.

Und dann dieses Foto:

-> http://ernielb.blogspot.de/2011/03/triple-rainbow.html

Und jetzt mal ich mal in Paint etwas in das Foto hinein.

Bild

Wär das nicht möglich? Das einzige was hier stört sind die Winkel. Die passen nicht zusammen. Aber das kann ja möglicherweise an Perspektive, Altitude etc. liegen. Bild

Alexander Haußmann
Beiträge: 1155
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Beitrag von Alexander Haußmann » 15. Jan 2013, 12:35

Hallo allerseits,

ich muss gestehen, dass mich dieses Bild auch ziemlich ratlos lässt. Höhere Ordnungen und Spiegelungen von horizontalen Spiegelflächen (Wasser) halte ich ebenfalls nicht für eine stichhaltige Erklärung. Leider ist das Bild im Ganzen nicht runterladbar, nur als einzelne Streifen, was eine USM-Analyse schwierig macht. Für mich siehts so aus, also ob der rätselhafte Bogen innerhalb des Dunkelbandes nicht konzentrisch zu den anderen beiden ist. Haupt- und Nebenbogen scheinen am oberen Bildrand etwas auseinanderzulaufen, das ist durch die Projektion bedingt und daher verständlich, wenn auch oft irritierend. Der "Rätselbogen" macht das nach meinem Augenmaß-Eindruck nicht mit. Also müsste eine zweite Lichtquelle im Spiel sein (wenn das Bild authentisch ist....). Vielleicht stehen ja jetzt in der Gegend riesige Solarfelder rum, die Google-Kartenbilder sind ja z.T. mehrere Jahre alt.

Schön wärs wenn der Bildautor das Original-iPhone-Bild zur Analyse hergeben würde - ansonsten sehe ich mangels Informationen keine Chance für eine belastbare Deutung.

Viele Grüße,
Alex

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 15. Jan 2013, 12:51

Hi Micha,

ich habe lediglich meine Gedanken niedergeschrieben. Wenn das viele machen (wenn auch nicht wissenschaftlich exakt überprüft), kommt man vielleicht auch hinter die Lösung oder findet zumindest einen Lösungsansatz. Denn viele Leute haben viele unterschiedliche Ideen.

Aber wenn ich natürlich gewußt hätte, daß Du mal wieder jedes Wort auf die Goldwage legst und Du Dich in Deiner Ehre verletzt fühlst, dann hätte ich es gelassen. Vielleicht traut sich deshalb kaum noch einer etwas zu schreiben ...

Gruß Claudia

Benutzeravatar
Michael Großmann
Beiträge: 938
Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Großmann » 15. Jan 2013, 13:05

Ach so! Na dann kann ich es ja lasen. So ein Schwachsinn ich würde mich in meiner Ehre verletzt fühlen!

@Andreas: Dein Bild zeigt das wovon die ganze Zeit gesprochen wird
,aber die Winkel passen nicht.

Ich denke es wird besser sein zukünftig nichts mehr zu äußern, von daher wünsche ich Euch weiterhin eine erfolgreiche Zeit mit der Atmosphärenoptok.

Die Antiphathie meiner Person gegenüber ist für mich nicht weiter tragbar. Danke Claudia!

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 15. Jan 2013, 13:15

Genau das meine ich ...
Michael Großmann hat geschrieben:Ach so! Na dann kann ich es ja lasen. So ein Schwachsinn ich würde mich in meiner Ehre verletzt fühlen!
Michael Großmann hat geschrieben:Würdest du meine Arbeiten zu diesem Thema besser kennen, dann hättest du dir deinen Post sparen können.
Michael Großmann hat geschrieben:Da ich hier scheinbar überlesen werde, schreibe ich es gerne nochmal.

Benutzeravatar
Michael Großmann
Beiträge: 938
Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Großmann » 15. Jan 2013, 13:26

Nicht ernst genommen werden und in der Ehre verletzt sind zwei paar Stiefel. Und jetzt.....ENDE

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 15. Jan 2013, 15:13

Moin moin,

Micha bitte bleibt hier. Einfach nicht alle Worte auf die Goldwaage legen und nicht alles als Angriff werten. Du hast klar gesagt, was es nicht sein kann.

Das Bild macht mich ratlos.
Leider ist es nur gecroped und in Stückchen online.
Daher kein USM und keine Encodinganalyse möglich.
Auch die genaue Zeit und der Ort ist nicht spezifiziert.
Ich habe den Ort bisher auch nicht bei GoogleEarth gefunden.
Finde den gezeigten Luftbildabschnitt da einfach nicht. Suche heute Abend da aber noch einmal.

Wenn es ein primärer Bogen einer zweiten Lichtquelle ist, dann muss diese tiefer als die Sonne und fast genau unter der Sonne sein. Das kann eine geneigte große Dachfläche auch weiter weg sein. Die Gegend da ist hügelig. Eine zweite Lichtquelle durch direkten Sonnenreflex an einer großen planen Fläche würde ich nicht ausschließen.
Ich male das heute Abend mal auf.

Ist das Bild wirklich nicht manipuliert? Ist eine weitere Frage!

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 15. Jan 2013, 15:30

wolfgang hamburg hat geschrieben: Ich habe den Ort bisher auch nicht bei GoogleEarth gefunden.
Finde den gezeigten Luftbildabschnitt da einfach nicht. Suche heute Abend da aber noch einmal.
https://maps.google.com/?ll=50.97799,-4.03184&z=17&t=h

PS: Wie gesagt, laut Farbgebung kann der mittlere Bogen eigentlich nur ein Reflection bow sein... oder krieg ich jetzt wieder Haue?

Grüße, Andreas

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 15. Jan 2013, 15:46

Moin Andreas,

so weit südlich hatte ich noch nicht geschaut. Danke!

Das eine Teilbild sieht erstmal in der ELA(error level analyse) unauffällig aus.

Grüße wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste