Hallo!
Wie Benjamin und ich in der Rubrik Polarlichter schon berichteten, waren wir vom 7.12. bis 17.12. mit der MS Nordnorge auf der Route Bergen-Kirkenes-Trondheim an Norwegens Küste unterwegs. Dabei konnten wir außer Polarlicht auch außergewöhnliche Dämmerungserscheinungen mit NLC-artigen Strukturen und Bischopsche Ringe beobachten, die wohl alle auf das Vorhandensein von Vulkanasche hindeuten.
Am 15.12. nach Sonnenuntergang bedeckten diese leuchtenden Wolken sogar den ganzen Himmel, an anderen Tagen waren sie sogar noch nach Sonnenauf- und vor Sonnenuntergang zu erkennen. Eine Bilddokumentation ist unten zu finden.
Anhand der Koordinaten der Aufnahmen, den Aufnahmedaten und dem Sonnenstand, sowie der Höhe über dem Horizont der in der Dämmerung leuchtenden cirrusartigen Wolken, habe ich jetzt deren ungefähre Höhe berechnet und dabei zuerst eine wolkenfreie Atmosphäre angenommen.
Dabei kommen Höhen zwischen 19 und 30 km heraus, also definitiv in der Stratosphäre. Nimmt man noch die Satellitenbilder zur Hilfe und berücksichtigt die Höhe der in Sichtlinie zur Sonne befindlichen troposphärischen Wolken, so kommt recht konsistent eine Höhe der leuchtenden Wolken von etwas über 30 km heraus.
Mir ist aber aus der letzten Zeit kein wirklich großer Ausbruch bekannt, der Asche in solche Höhe geschleudert haben könnte. Welcher Vulkan käme in Frage? Wenn es keine Asche ist, was könnte es sonst sein???
Bilder
8.12.2012
10:57 MEZ, zwischen Torvik und Ålesund, Bischopscher Ring.

9.12.2012
08:36 MEZ, in Trondheim (ist mir nachträglich aufgefallen, deswegen keine besseren Bilder). Sonnenhöhe = -6.1°, Obergrenze der leuchtenden Wolken bei ca. 7° (Venus als Anhaltspunkt). Die troposphärischen Cirren sind noch dunkel (rechts).

14:02 MEZ, zwischen Trondheim und Rørvik, Bischopscher Ring (?) und im Hintergrund schon ein ganz schwacher Schleier erkennbar.

Nahaufnahme der Schleier.

15:00 MEZ, Schleier schon besser sichtbar. Sonnenhöhe = -3,1°.

15:48 MEZ, fantastische Dämmerungsfarben und leuchtende Wolken, deren Obergrenze bei ca. 11.2° lag. Sonnenhöhe = -6,7°.

14.12.2012
12:33 MEZ, in Hammerfest. Fast schon NLC-artiges Aussehen. Diese Schleier waren während der gesamten Dämmerung sichtbar (Polarnacht!). Sonnenhöhe = -4.9°.

15.12.2012
13:26 MEZ, kurz nach Sortland. Ein Himmel überzogen mit milchigen Wellen. Das diese nicht in der Troposphäre lagen, sieht man anhand der nächsten Bilder. Sonnenhöhe = -3.5°.

14:02 MEZ, kurz vor Stokmarknes. Die Stratosphärenwolken leuchten noch, ihre Oberkante befindet sich etwa 39° über dem Horizont. Sonnenhöhe = -4.8°. Troposphärenwolken in 10 km Höhe wären bei diesem Sonnenstand nur noch etwa 3° über dem Horizont beleuchtet zu sehen gewesen.

14:04 MEZ, Der Mond umgeben von Stratosphärenwellen.

16.12.2012
15:26 MEZ, kurz vor Brønnøysund. Wieder ein sehr farbenfroher Sonnenuntergang. Sonnenhöhe = -6.6°.

15:44 MEZ, Schattenstrahlen in den Stratosphärenwolken. Sonnenhöhe = -7.9°. Oberkante der Strahlen 5.2° über dem Horizont.

17.12.2012
08:55 MEZ, im Hafen von Trondheim. Wieder ein fantastischer Sonnenaufgang, bei dem man zusehen konnte, wie die Stratosphärenwolken immer mehr ins Sonnenlicht getaucht wurden. Sonnenhöhe = -5.3°. Großes Bild: http://www.theusner.eu/terra/images/vol ... 4213_l.jpg (6600 x 768 px, 1 MB)

09:07 MEZ, weiteres Panorama bei einer Sonnenhöhe von -4.9°.

09:49 MEZ, kurz vor Sonnenaufgang, Sonnenhöhe = -1.5°.

Benjamin konnte dann nachmittags auf seinem Rückflug noch vom Flugzeug aus richtig NLC-ähnliche Wolken fotografieren, die er bestimmt noch posten wird. Mein Flug ging dafür zu spät.
Viele Grüße,
Michael