visuelle Beobachtungen von PSC's / Perlmutterwolken ???
visuelle Beobachtungen von PSC's / Perlmutterwolken ???
Hallo zusammen,
die Stratosphäre ist in den letzten Tagen extrem kalt gewesen, wobei die Temperaturen sogar so tief waren, das PSC Typ II (PSC = Polar Stratospheric Clouds) entstehen konnten. Auch die Ausdehnung der kalten Bereiche in der Stratosphäre war extrem groß. Landläufig sind die in Höhen von 15-30 km entstehenden PSC's auch als "Perlmutterwolken" bekannt.
Gibt es aus den letzten Wochen/Tagen visuelle Beobachtungen von PSC's oder gar Fotos?
Viele Grüße
Joann
die Stratosphäre ist in den letzten Tagen extrem kalt gewesen, wobei die Temperaturen sogar so tief waren, das PSC Typ II (PSC = Polar Stratospheric Clouds) entstehen konnten. Auch die Ausdehnung der kalten Bereiche in der Stratosphäre war extrem groß. Landläufig sind die in Höhen von 15-30 km entstehenden PSC's auch als "Perlmutterwolken" bekannt.
Gibt es aus den letzten Wochen/Tagen visuelle Beobachtungen von PSC's oder gar Fotos?
Viele Grüße
Joann
Lidarmessungen am 24.01.05 über ALOMAR
Hallo Joann,
Deine Nachricht hat mich animiert mal wieder auf das Online-Lidar von ALOMAR zu schauen. Online ist zur Zeit aber "nur" das Abbild vom 24.01.2005. Die Graphiken sind denke ich bewußt noch eingestellt, da sich da einige wohl interessante Messungen wiederfinden (wird im Sommer bei den NLC auch ab und an so gehandhabt).
Unter anderem bei 18 + 20,5km:
http://128.39.135.20/rmr/campaign.winte ... _02.l1.htm
Wenn ich bisher mal sporadisch schaute, war da eigentlich immer "NIX". Weiter kann ich die Werte nicht beurteilen. Also einfach mal selber gucken:
http://128.39.135.20/rmr/campaign.winter/00index.htm
Wer die Graphiken näher erläutern kann - da wäre ich auch sehr interessiert dran!
LINK ist auch zu finden auf meiner PSC-Seite:
http://osquservice.atmosph.bei.t-online ... louds.html
Gruß, Olaf
Deine Nachricht hat mich animiert mal wieder auf das Online-Lidar von ALOMAR zu schauen. Online ist zur Zeit aber "nur" das Abbild vom 24.01.2005. Die Graphiken sind denke ich bewußt noch eingestellt, da sich da einige wohl interessante Messungen wiederfinden (wird im Sommer bei den NLC auch ab und an so gehandhabt).
Unter anderem bei 18 + 20,5km:
http://128.39.135.20/rmr/campaign.winte ... _02.l1.htm
Wenn ich bisher mal sporadisch schaute, war da eigentlich immer "NIX". Weiter kann ich die Werte nicht beurteilen. Also einfach mal selber gucken:
http://128.39.135.20/rmr/campaign.winter/00index.htm
Wer die Graphiken näher erläutern kann - da wäre ich auch sehr interessiert dran!
LINK ist auch zu finden auf meiner PSC-Seite:
http://osquservice.atmosph.bei.t-online ... louds.html
Gruß, Olaf
Hallo Olaf,
danke für die links (vor allem die vielen Links zum "Wetter" auf deiner Homepage!). Die LIDAR-Daten aus dieser Zeit kenne ich. Wir haben ähnliche Profile in der gleichen Zeit gemessen. Zusammen mit den diversen von Radiosonden gemessenen Profilen hat das wohl bei einigen Wissenschaftlern für
und steigenden Blutdruck geführt.
Viel interessanter als so ein paar abstrakte Signale finde ich allerdings, die Wolken mit blosem Auge zu sehen. Deswegen habe ich darauf gehofft, das irgend jemand in den letzten Wochen die Chance hatte PSC's ohne aufwändige technische Hilfsmittel zu beobachten
Mir war das bislang noch nicht vergönnt und hier oben im Norden sind PSC's auch leider nicht für das Auge sichtbar, auch wenn das LIDAR sie direkt über uns detektiert...
Viele Grüße
Joann
danke für die links (vor allem die vielen Links zum "Wetter" auf deiner Homepage!). Die LIDAR-Daten aus dieser Zeit kenne ich. Wir haben ähnliche Profile in der gleichen Zeit gemessen. Zusammen mit den diversen von Radiosonden gemessenen Profilen hat das wohl bei einigen Wissenschaftlern für

Viel interessanter als so ein paar abstrakte Signale finde ich allerdings, die Wolken mit blosem Auge zu sehen. Deswegen habe ich darauf gehofft, das irgend jemand in den letzten Wochen die Chance hatte PSC's ohne aufwändige technische Hilfsmittel zu beobachten

Viele Grüße
Joann
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
- Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
- Kontaktdaten:
Re: visuelle Beobachtungen von PSC's / Perlmutterwolken ???
Hallo Joann!
das könnten fotografisch festgehaltene PSC's sein.
Mit besten Grüßen
Carsten
Schau doch mal ins Polarlicht-Forum nach den "Ölflecken"Joann hat geschrieben:Gibt es aus den letzten Wochen/Tagen visuelle Beobachtungen von PSC's oder gar Fotos?

Mit besten Grüßen
Carsten
moin Carsten!
uih, da hab ich die letzten Beiträge garnicht mehr gelesen. Danke für den Hinweis. An den Fotos aus dem "Ölflecken"-Thread irritiert mich nur der relativ hohe Sonnenstand. Bislang hab ich eigentlich immer nur Bilder von PSC's aus der Dämmerungszeit gesehen. Ich habe jetzt allerdings überhaupt keine Ahnung, unter welchen Bedingungen und bis zu welchem Sonnenstand man PSC's mit dem Auge sehen kann, weswegen ich mir auch kein Urlteil darüber erlauben will, ob das "normale" Irisierende Wolken oder PSC's sind.
Aber bevor wir hier jetzt einen parallelen Thread aufmachen, würde ich die Diskussion lieber in den "Olflecken"-Thread verlagern.
Viele Grüße
Joann
uih, da hab ich die letzten Beiträge garnicht mehr gelesen. Danke für den Hinweis. An den Fotos aus dem "Ölflecken"-Thread irritiert mich nur der relativ hohe Sonnenstand. Bislang hab ich eigentlich immer nur Bilder von PSC's aus der Dämmerungszeit gesehen. Ich habe jetzt allerdings überhaupt keine Ahnung, unter welchen Bedingungen und bis zu welchem Sonnenstand man PSC's mit dem Auge sehen kann, weswegen ich mir auch kein Urlteil darüber erlauben will, ob das "normale" Irisierende Wolken oder PSC's sind.
Aber bevor wir hier jetzt einen parallelen Thread aufmachen, würde ich die Diskussion lieber in den "Olflecken"-Thread verlagern.
Viele Grüße
Joann
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Perlmutterwolken
Hallo,
es sind in der Literatur bisher noch keine Perlmutterwolken über Mitteleuropa beschrieben worden. "Nur" die etwas wärmeren Nitric Acid Trihydrate - Wolken scheinen hierzulande schon aufgetreten zu sein. Deshalb sollte man keine zu großen Erwartungen in unseren hiesigen Himmel setzen ;o) Gründe sind einmal unsere zu "warme" Stratosphäre und zum zweiten, daß wir in unserer Hauptwindrichtung West kein Nord-Süd-ausgerichtetes Gebirge haben (wie z.B. das skandinavische Gebirge), die die Restfeuchtigkeit zum Aufsteigen zwingen. Bei Südwetterlagen werden dagegen hochreichende warme Luftmassen zu uns transportiert, so daß die notwendigen -80°C keinesfalls erreicht werden.
Perlmutterwolken sind am besten kurz vor und während Sonnenauf- und untergängen zu sehen (siehe auch http://www.meteoros.de/psc/psc.htm). Die Farben sind intensiver als beim normalen Irisieren (obwohl es da Ausnahmen gibt) und die Wolken bewegen sich aufgrund ihrer Höhe (25 km) sehr langsam.
Viele Grüße
Claudia
es sind in der Literatur bisher noch keine Perlmutterwolken über Mitteleuropa beschrieben worden. "Nur" die etwas wärmeren Nitric Acid Trihydrate - Wolken scheinen hierzulande schon aufgetreten zu sein. Deshalb sollte man keine zu großen Erwartungen in unseren hiesigen Himmel setzen ;o) Gründe sind einmal unsere zu "warme" Stratosphäre und zum zweiten, daß wir in unserer Hauptwindrichtung West kein Nord-Süd-ausgerichtetes Gebirge haben (wie z.B. das skandinavische Gebirge), die die Restfeuchtigkeit zum Aufsteigen zwingen. Bei Südwetterlagen werden dagegen hochreichende warme Luftmassen zu uns transportiert, so daß die notwendigen -80°C keinesfalls erreicht werden.
Perlmutterwolken sind am besten kurz vor und während Sonnenauf- und untergängen zu sehen (siehe auch http://www.meteoros.de/psc/psc.htm). Die Farben sind intensiver als beim normalen Irisieren (obwohl es da Ausnahmen gibt) und die Wolken bewegen sich aufgrund ihrer Höhe (25 km) sehr langsam.
Viele Grüße
Claudia
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 10. Feb 2004, 17:48
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Wackelkandidat
Hallo Claudia,
bei diesem Anblick ein paar Minuten vor Sonnenaufgang dachte ich schon an Perlmutterwolken. Ich denke aber, es waren eher normale irisierende Wolken. Es war sehr stürmisch, wenn ich mich richtig erinnere.
http://www.paraselene.de/html/irisieren ... 01_05.html
Grüße
Eva
bei diesem Anblick ein paar Minuten vor Sonnenaufgang dachte ich schon an Perlmutterwolken. Ich denke aber, es waren eher normale irisierende Wolken. Es war sehr stürmisch, wenn ich mich richtig erinnere.
http://www.paraselene.de/html/irisieren ... 01_05.html
Grüße
Eva
Perlwolke gesichtet
Hallo,
Zur Zeit kann man ueber Reykjavik eine Permutwolke sehen, es ist gigantisch, sie ist jetzt fast eine Stunde zu sehen gewesen. Jetzt sieht man nur noch einen kleinen Fleck, der sich langsam aufloest. Ich fand sie war recht gross, aber ich muss zugeben, dass ich keinen Groessenvergleich habe.
Hier oben sagt man, dass man sie nur recht selten sieht, alle paar Jahre mal.
Gruesse aus Island
Imke
Zur Zeit kann man ueber Reykjavik eine Permutwolke sehen, es ist gigantisch, sie ist jetzt fast eine Stunde zu sehen gewesen. Jetzt sieht man nur noch einen kleinen Fleck, der sich langsam aufloest. Ich fand sie war recht gross, aber ich muss zugeben, dass ich keinen Groessenvergleich habe.
Hier oben sagt man, dass man sie nur recht selten sieht, alle paar Jahre mal.
Gruesse aus Island
Imke
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Gratulation
Hallo Imke,
ich hoffe, Du hast für uns perlmutterlosen Mitteleuropäer ein paar Bilder gemacht???
Der Polarwirbel mit Maximum über Spitzbergen ist in diesem Jahr sehr kräftig, stabil und kalt mit Temperaturen um minus 80°C. Insofern könnte es in den nördlichen Regionen noch mehrere Nächte mit Perlmutterwolken geben...
Herzliche Grüße gen Norden
Claudia
ich hoffe, Du hast für uns perlmutterlosen Mitteleuropäer ein paar Bilder gemacht???
Der Polarwirbel mit Maximum über Spitzbergen ist in diesem Jahr sehr kräftig, stabil und kalt mit Temperaturen um minus 80°C. Insofern könnte es in den nördlichen Regionen noch mehrere Nächte mit Perlmutterwolken geben...
Herzliche Grüße gen Norden
Claudia
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste