Heutiges APOD - Frage

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Lars Maag
Beiträge: 57
Registriert: 9. Mär 2012, 12:05
Wohnort: München

Heutiges APOD - Frage

Beitrag von Lars Maag » 27. Feb 2013, 08:29

Guten Morgen zusammen,

Das APOD ist zu finden unter: http://apod.nasa.gov/apod/ap130227.html

Jetzt meine Frage: Das sind doch nie im Leben Undulatus Asperatus, oder? Wenn dann besondere Lentis. Im Wikipedia-Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Undulatus_Asperatus) sieht man ein paar schöne Asperatus, aber die Wolken im APOD gehören imho nicht mal zur Undulatus-Gruppe.

Wie seht ihr das?

Liebe Grüße,
Kevin

Gerrit Rudolph
Beiträge: 489
Registriert: 10. Apr 2011, 19:54
Wohnort: Ja

Beitrag von Gerrit Rudolph » 28. Feb 2013, 22:29

Hallo,

zu dem APOD habe ich mich auch schon bei der WZ geäußert.
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?8 ... sg-2618856

Ich zitiere mich selbst:
Um es ins Gedächtnis zu rufen: Die Wolken werden erst in Gattungen gegliedert, dann in Arten und Unterarten. Dann kommen noch die Sonderformen und Begleitwolken.

Zunächst einmal ist zu klären, welche Wolkengattung wir hier haben: Am ehesten in Frage kommt
Altocumulus.
Erst dann kann man sich den beiden Begriffen "undulatus" und "asperatus" nähern.
"Undulatus" ist nämlich "nur" eine Unterart und heißt "wellenartig".
"Asperatus" ist bisher nur ein inoffizieller Begriff und noch nicht in die Nomenklatur aufgenommen. Man kann es am ehesten als "rau" übersetzen. Den verlikten Wikipedia-Artikel muss man mit Vorsicht genießen.

Im fraglichen Bild findet sich so manches, was auch gut zu anderen Wolken(unter)arten passen würde.
- Mehrschichtigkeit: duplicatus
- Stromlinienform, Abschmelzkanten: lenticularis
- Nicht durchscheinend bzw. undurchsichtig: opacus
- "Zero Order Glow", was auf ausfallenden Niederschlag hindeutet: virga
- Flächendeckend: stratiformis
Gruß, Gerrit

Lars Maag
Beiträge: 57
Registriert: 9. Mär 2012, 12:05
Wohnort: München

Beitrag von Lars Maag » 1. Mär 2013, 11:36

Vielen Dank Gerrit,

dass Undulatus "nur" eine Unterart ist war mir nicht bekannt, daher war dein Beitrag umso interessanter. Es könnten somit auch strato-/altocumulus lenticularis opacus sein?

Naja ich befürchte, nach meinem Urlaub ist eine Lektion in Wolkennomenklatur fällig :)

Danke nochmal,
Kevin

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste