Lieber Micha,
Glückwunsch zu den tollen Bildern und zum Geburtstag.
Die Halos waren auf einem schmalen Streifen am Alpenhauptkamm zu sehen, die Cirren gehörten zu einem Mittelmeertief. Solche sind ja bekanntlich sehr haloaktiv, wenn auch nur regional.
Ich hatte, meist über den Wolken, praktisch vom 1. um 13.30 bis 2. 23.00 Uhr durchweg 22°-Ring und Co an Sonne und Mond. Der 22°-Ring war so hell, wie man ihn nur selten sieht. Daneben zeigten sich meist nur kurzzeitig der Obere Berührungsbogen, die Nebensonnen, 46°-Ring (vor allem die unteren Segmente), ZZB und gleichzeitig in Eisnebel Lichtsäule und Untersonne. Am Mond waren vor allem die Symbiose aus 22°-Ring und vollständigem umschriebenen Halo sehr beeindruckend.
Hier ein Pano von gestern Mittag, welches mir Micha dankenswerterweise so zusammensetzte, daß der 22°-Ring nicht wie bei meinen Ergebnissen an ein Osterei erinnert:
Und eins hochkant mit leider nur wenig Platz fürs Halo (hatte Weitwinkel vergessen):
Sehr schön waren auch die Schattenspiele, welche die Kondensstreifen verursachten:
Fortsetzung am Mond
Und noch eine Untersonne von heut morgen:
Viele Grüße
Claudia