1.) spektral rein
2.) scheinbar ohne Substrat - also Halo "im Blauen" (sieht auf den Fotos nicht ganz so aus, über die Zeit beobachtet waren die Halos aber unabhängig von den Cirren auf den Fotos)
3.) zeitlich unberechenbar: alle hier gezeigten Halos waren nur weniger als 2 Minuten zu sehen, und zwischen der rechten und der linken NS liegen mehr als zwei Stunden. Ausser den hier gezeigten NS gab es immer mal wieder auch andere NS, aber nicht so schön, und meistens viel zu kurz - bis ich zum Fotoapparat gelaufen war, waren sie schon wieder fast vorbei.
Weiss jemand, was die Bedingungen (vor allem welche Kristallform) für solche "Regenbogen"-Nebensonnen sind? (Also meine Modellflugkollegen haben die Halos zweifelsfrei als Regenbögen identifiziert
Meine Arbeitshypothese ist folgende: solche Nebensonnen treten irgendwie in der Nähe oder verweht unterhalb von Cirren auf. Die Bewölkung wechselte heute erstaunlich (Föhnlage), aber wenn die NS sichtbar waren, waren irgendwo auch Cirren am Himmel - aber nicht unbedingt "hinter" den NS.
Zur Kristallform: Es ist ja unwahrscheinlich, dass Plättchen ihre sechs Ecken alle gleich ausrichten (was - wenn es so wäre - erklären könnte, wieso die überlagerten Spektren eben nicht zum weissen Brei mit rotem Saum verschmieren). Oder sind Eiskristalle magnetisch - natürlich nur ganz minim? Können sie sich in extrem ruhigen Bedingungen am Erdmagnetfeld orientieren? (Es war heute extrem ruhige Luft, vertikal und horizontal - ich war den ganzen Tag Modellfliegen, und alle Luftmoleküle waren sozusagen angenagelt)
Allgemein: es könnte sich um Halos in Virgas (Fallwolken) unter den Cirren handeln. Das würde auch zu einer Beobachtung des Nebensonnenbruders - des ZZBs - passen, von dem ich mal ein extrem reines und helles Exemplar unter hohen Wolken gesehen habe (das Foto ist nur noch der kümmerliche Rest). Auch dieser ZZB war immer nur sehr kurz zu sehen.
oops - ich sollte mal die Linse putzen...

linke Nebensonne, gleiche Zeit wie obiges Bild

rechte Nebensonne, über zwei Stunden vorher

enjoy!
Bertram








