Hallo von Helgoland
Heute Mittag konnte ich einen ZHB beobachten, der sich schnell veränderte.
Auf den ersten beiden Fotos sieht es aus, als teilt er sich.
Ist das ein ZHB und ein Fragment von einem 22° Ring?
Und noch zwei Fotos, bevor sich die schnell ziehenden tieferen Wolken davor schoben.
Schöne Grüße
Brigitte
Jetzt weiß ich, dass es kein ZHB war. Danke Jörg und Elmar für die Berichtigung.
[Halo] 2025 07 09 Umschr. Halo - 12:11 bis 12:15 Uhr
- Brigitte Rauch
- Beiträge: 456
- Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
- Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
- Kontaktdaten:
[Halo] 2025 07 09 Umschr. Halo - 12:11 bis 12:15 Uhr
Zuletzt geändert von Brigitte Rauch am 10. Jul 2025, 08:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1221
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: [Halo] 2025 07 09 ZHB - 12:11 bis 12:15 Uhr
Moin Brigitte.
Das scheinen jeweils untere Teile vom 22°-Ring EE01 (Segmente f-g-h-a) und vom Umschriebenen Halo EE07 (Segmente g-h) zu sein.
Für einen ZHB stand die Sonne heute um 12:15 MESZ auch noch nicht hoch genug (54,8°). Ein ZHB kann erst ab einer Sonnenhöhe > 57,8° entstehen. Das war auf Helgoland heute von ca. 13:10-13:55 MESZ der Fall.
Also leider kein ZHB. Trotzdem schöne Sichtung.
Viele Grüße
Jörg
Das scheinen jeweils untere Teile vom 22°-Ring EE01 (Segmente f-g-h-a) und vom Umschriebenen Halo EE07 (Segmente g-h) zu sein.
Für einen ZHB stand die Sonne heute um 12:15 MESZ auch noch nicht hoch genug (54,8°). Ein ZHB kann erst ab einer Sonnenhöhe > 57,8° entstehen. Das war auf Helgoland heute von ca. 13:10-13:55 MESZ der Fall.
Also leider kein ZHB. Trotzdem schöne Sichtung.
Viele Grüße
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2268
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: [Halo] 2025 07 09 Umschr. Halo - 12:11 bis 12:15 Uhr
Hallo,
ja, ab ca. 50 Grad Sonnenhöhe wird die Umschreibung konkav zur Sonne, und es stellt sich seitlich mitunter jene Aufspaltung zum 22-Grad Halo ein. Siehe hier:
https://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee07
Ähnlich erhebt sich ab ca. 60 Grad Sonnenhöhe in der 90-Grad-Brechungswinkel-Halofamilie manchmal noch ein Infralateralbogen über den ZHB. Letzterer ist aber stets horizontparallel, vgl.
https://www.meteoros.de/themen/halos/ha ... b-vs-infra
Viele Grüße
Elmar
PS: Brigitte, ändere den Betreff bitte auf "Umschr. Halo"
ja, ab ca. 50 Grad Sonnenhöhe wird die Umschreibung konkav zur Sonne, und es stellt sich seitlich mitunter jene Aufspaltung zum 22-Grad Halo ein. Siehe hier:
https://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee07
Ähnlich erhebt sich ab ca. 60 Grad Sonnenhöhe in der 90-Grad-Brechungswinkel-Halofamilie manchmal noch ein Infralateralbogen über den ZHB. Letzterer ist aber stets horizontparallel, vgl.
https://www.meteoros.de/themen/halos/ha ... b-vs-infra
Viele Grüße
Elmar
PS: Brigitte, ändere den Betreff bitte auf "Umschr. Halo"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste