Halos separat oder nicht?

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 895
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Halos separat oder nicht?

Beitrag von Christoph Gerber » 29. Jun 2025, 21:43

Beitrag aus Atmosphärische Erscheinungen im Juni 2025 verschoben. Andreas

Hallo zusammen,

eine Bitte: Halobeobachtungen – zumal die eines Phänomens – sind besser als Einzelthema aufgeführt als in diesem Sammelfaden "Atmosphärische Erscheinungen" untergebracht, wo sie einfach "untergehen". Ferner wäre zu überlegen, ob für die einfachen "Standardhalos" evtl. ein Monatsthema sinnvoll ist (z.B. "Einfache Halos im Juni 2025").

Gruß aus HD,
Christoph

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 350
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Atmosphärische Erscheinungen im Juni 2025

Beitrag von Marcel Becker » 30. Jun 2025, 21:22

Das ist ein Zirkumzenitalbogen (ZZB). Den konnte ich gestern auch beobachten (siehe weiter oben).
Zu separaten Beiträgen zu Halos: ich selbst habe das Gefühl, dass Halobeiträge nicht wirklich gelesen werden, bzw. nur wenig Beachtung bekommen, weshalb ich mich gegen separate Beiträge entschieden habe. Generell habe ich solche Beiträge stark reduziert (poste nur noch interessantere Halos, bzw. Halophänomene).
Ich hätte aber auch nichts dagegen, wenn es einen monatlichen Halobeitrag gibt, was man für Juli ja mal machen kann.

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 350
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Atmosphärische Erscheinungen im Juni 2025

Beitrag von Marcel Becker » 30. Jun 2025, 21:50

Moin Jörg,

danke für den Hinweis, den Beitrag hatte ich vorher nicht gesehen. Wie schon geschrieben bin ich da offen für einen monatlichen Beitrag.

Viele Grüße
Marcel

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 895
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Halos separat oder nicht?

Beitrag von Christoph Gerber » 1. Jul 2025, 10:11

Hallo zusammen,

ich trenne mal die hier und hier begonnene Diskussion ab, da mir das Thema wichtig genug erscheint.

Zunächst einmal: Das Themengebiet nennt sich "Halos und Atmosphärische Erscheinungen" (und um Klarheit zu schaffen hatten wir damals "Polarlicht" in "Polarlicht und Astronomie" umbenannt). Halobeobachtungen gehören gewissermaßen zur DNA des AKM.
Und dann: Unabhängig davon, ob Claudia (bzw. Wolfgang) weiterhin die Beobachtungen zu einer Statistik zusammenführen oder nicht, finde ich eine Trennung angebracht. Denn gerade wenn sie es nicht mehr machen – und auch niemand diese Arbeit übernehmen kann oder will – finde ich es um so besser, die Beobachtungen bereits sinnvoll – d.h. rasch auffindbar – in das Themengebiet einzupflegen. Mein Vorschlag wäre:
1. Einzelthemen für auffällige Halos, insbesondere für Halophänomene (z.B. "Halos am 01-07-2025", oder "Halophänomen am 01-07-2025")
2a. Ein Sammelthema für schlichte "0/8/15"-Halos (meistens unauffällige EE01 [22°-Ring oder dessen Fragmente] und oder EE02/03 [Nebensonnen] (z.B. "Einfache Halos Juli 2025")
2b. Alternativ dazu tatsächlich für jeden Halo-Tag ein eigener Eintrag. Ein Blick auf die letzten Auswertungen von Wolfgang in Meteoros zeigt, dass bei den systematischen Beobachtungen etwa 20–25 Tage pro Monat mit Halobeobachtungen vorhanden sind. Das würde entsprechnd viele Einträge ergeben, weshalb ich Vorschlag 2a bevorzugen würde.

Da ich selber meine Beobachtungen einschicke, stelle ich nur selten außergewöhnliche Halos hier ins Forum. In Zukunft, wenn Wolfgang die Auswertung der Halos beenden wird, wird voraussischtlich eh´ nur dieses Forum übrigbleiben, und dann wäre es sinnvoll, zumindest hier eine gewisse Systematik einzuführen (bzw. bereits eingeführt zu haben!). Und es muss dann auch nicht jedes schlichte Halo mit einem Foto dokumentiert werden. Es sollte der Hinweis auf Ort und Zeit und Art der Haloerscheinung genügen, um einen Überblick zu bekommen, wo an einem Tag Halos sichtbar waren. Ich werde mich dann auch entsprechend umstellen und wahrscheinlich hier alle(?) meine Beobachtugen posten (die dann auch nicht mehr systematisch sein werden).

Das ganze werfe ich jetzt mal so als Anregung in den Ring, ohne nochmals den Beitrag zu überarbeiten... zumal dies ja auch die Öffnung der Diskussion zur Zukunft der Beobachtungsmeldungen ist, wenn Wolfgang sich als Aktiver zurückziehen wird. Wie machen wir dann weiter?

Gruß aus HD,
Christoph

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2267
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: Halos separat oder nicht?

Beitrag von Elmar Schmidt » 1. Jul 2025, 16:40

Lieber Christoph,

danke für den Aufschlag, auch wenn ich denke, daß dieses und anderes vielleicht erst in einer AKM-Mitgliederversammlung entschieden werden kann. Von der Systematik her hielte ich etwa eine Foreneinteilung wie folgt für sinnvoll, hier mal quasi gegenläufig zum Erdabstand der Erscheinungen aufgelistet, was dann aber in der Forumsübersicht nicht so erscheinen müßte:
  • Astronomie
    Polarlichter
    Meteore
Gesteigerte Fototechnik und Wissen zu Polarlichtern haben die Einträge vervielfacht, weshalb ich sie gern von der Astronomie abgespalten sehen würde, deren Beiträge im Sammelforum schlicht untergehen. Daß einige Satelliten Polarlichter unterfliegen, sei mal geschenkt. Weiter nun:
  • Leuchtende Nachtwolken und stratosphärische Wolken
    Halos
    Andere atmosphärische Erscheinungen
Letztlich sind diese Erscheinungen fast alle troposphärisch, selbst Schneedeckenhalos oder Taubögen. Ich würde die Halos, welche ein zu wichtiger Teil des AKM-Erbes sind, aber gern von den anderen atmosphärischen Erscheinungen (Regenbögen, Glorien, Koronen, Blitze, Elmsfeuer, Wolken, Luftspiegelungen, Dämmerungen) getrennt sehen. Die Art der Einträge können dann so wie von Dir skizziert angelegt sein. Dem erst mit 19 aufging, was Halos sind, kritisiere ich auch nicht das Einstellen von sehr häufigen Halos, wobei letztlich irgendwann eigene Maßstäbe einsetzen werden, oder man sie in kleinen Substatistiken zusammenfassen könnte.

Wer übrigens meine Aufrufe zu Zirkumhorizontalbögen 2025 vermißt hat: wie beim AKM Seminar im März angekündigt, beendete ich die Sammeltätigkeit nach zehn Jahren, auch weil meine Statistik durch weitere Beobachtungen nur schlechter zu werden droht :D

Objektiv kommt hinzu - und das betrifft auch das meiste andere, daß immer mehr Beobachtungen nur in den sog. sozialen Netzwerken erscheinen oder auch von Webcams kommen, was statistische Auswertungen erschwert.

Und fast wie gehabt noch:
  • Ungeklärtes/Sonstiges
    Off Topic
    Testforum
Beim Sortieren werden künftig sicher KI-Techniken mitmischen.

Allgemein möchte ich kritisieren, daß sich immer mehr "Beitragende" hinter Phantasienamen und Abkürzungen verstecken. Auch wenn eine Handhabe dagegen im Vorstand regelmäßig durchfällt, halte ich das schlicht für unseriös, indem es unser Forum in jene Instagram- und Flicker-Szene hinein bewegt.

Herzliche Grüße

Elmar

CHnuschti
Beiträge: 11
Registriert: 14. Aug 2022, 18:46
Wohnort: Zürich / Schweiz

Re: Halos separat oder nicht?

Beitrag von CHnuschti » 3. Jul 2025, 13:58

Ich würde die Foreneinteilung so belassen wie sie ist.
Mal als Gelegenheitsbesucher festgehalten, aber schon lange in x Foren unterwegs (gewesen), inkl. "serbelnden".

Der Betrieb hier ist überaus überschaubar, 1 Beitrag pro Tag? Noch mehr Unterforen lässt es bloss nach noch weniger aussehen. Der wissenschaftliche Aspekt in Ehren, aber wen interessiert es letztlich von den 0815 User, wieviele Nebensonnen es nun 2023 gegeben hat? Für die Astronomie kommt auch garantiert niemand hierher.

Der m.E. übliche Nutzer hier ist der Naturfreund mit offenen Augen für alles am Himmel und in der Natur, der z.T. wohl auch die Differenzierung, was nun ein Halo ist und was nicht, auch nicht unbedingt im Detail kennt.

Die monatlichen Zusammenfassungen finde ich top, angemessen. Wenn wirklich was Spezielles anfällt, kann man es dem User überlassen, ein extra Thread dafür aufzumachen bzw. sich einem bestehenden anzuschliessen.

Elitäre Ansprüche münden nicht selten in Ablehung bei den Nutzern, die das als pseudo-elitäres Gehabe wahrnehmen.

Gruss

Speul
Beiträge: 94
Registriert: 28. Sep 2019, 12:12

Re: Halos separat oder nicht?

Beitrag von Speul » 5. Jul 2025, 09:30

Moin Christoph und Elmar,
die ihr beide das Thema länger erörtert habt - die Resonanz ist ja ernüchternd.
Warum: nun ihr geht eher von einem AKM-Ansatz aus, der eben etwas wissenschaftlicher ist, oder zu mindestens war.
Interessiert aber, wie auch schon geschrieben, keine Socke.
Das Forum ist verkommen zum - auch das schrieb jemand - picture dumping! - welchen Wert hat ein Bild eines unvollständigen 22°-Ring südlich von... ???
und NEIN, es ist nicht das Forum der Naturfreunde, sondern das Forum des AKM e.V., der es aus seinen Mitgliederbeiträgen und Spenden bezahlt. Sollte man sich immer mal wieder bewußt werden.
Na, ich höre lieber auf zu schreiben, sonst werde ich noch mit einer Sperre belegt.

Grüße
speul

Alyssa
Beiträge: 29
Registriert: 10. Okt 2024, 09:31

Re: Halos separat oder nicht?

Beitrag von Alyssa » 7. Jul 2025, 19:35

Moin zusammen….
Finde es doch sehr interessant wie sehr die verschiedenen Meinungen auseinander gehen.

Bezüglich des wissenschaftlichen Aspekts ( und so wie Speul schrieb zur Verhinderung des „picture dumping“) wäre es dann eventuell eine Überlegung wert, wer alles Mitglied in diesem Forum sein kann/darf. Um diesen wissenschaftlichen Aspekt aufrecht zu erhalten dürften es dann nur noch Menschen mit solch einem Hintergrund / Beruf sein, oder welche die sich bereits intensiv mit der Thematik auseinander gesetzt haben.

Auf der anderen Seite ( ich nehme als Beispiel mal mich ), befasse ich mich mit der Thematik erst seit kurzem und bin noch nicht so erfahren auf dem Gebiet. Dementsprechend fallen dann doch mal die ein oder anderen Fragen an. Vermutlich geht es vielen anderen ,die dies als Hobby haben, ähnlich.
Wissenschaftlich ist ein unvollständiger 22 Grad Ring wertlos, für mich als Hobby Fotografin und Neuling, aber schon ein voller Erfolg.

So wie ich es rauslese steht hier, oder sollte hier, eher der wissenschaftliche Aspekt im Vordergrund stehen. Somit stelle ich dann meine kleinen Beobachtungen erstmal ein, und verfolge weiter als Stille Mitleserin.
Viele Grüße
Alyssa

Wolfgang Hinz
Moderator
Beiträge: 312
Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Halos separat oder nicht?

Beitrag von Wolfgang Hinz » 8. Jul 2025, 14:37

Hallo!

Da ich hier mehrmals erwähnt wurde, möchte ich mich auch zu verschiedenen Sachverhalten äußern.

- Ich schreibe jeden (!) Monat (seit 1986) in Meteoros einen Monatsrückblick zu den Haloerscheinungen. Verarbeitet werden die Daten von 25 Beobachtern, die regelmäßig jeden Monat ihre Beobachtungen einschicken (die meisten schon seit mehr als 25 Jahre!!!). Um einen Vergleich zu ermöglichen, werden die Meldungen einheitlich verschlüsselt (siehe Meteoros 6/2024). Damit lassen sich z.B. Aussagen über Häufigkeit etc. machen. Übrigens wurden von 1986 bis heute die Daten von knapp 200.00 Halobeobachtungen erfasst! Begonnen haben die Beobachtungen schon 1979!

- Bis Ende 2025 wurden also die Daten von 40 Jahren gesammelt und warten auf eine Auswertung. Da ich diese seit 40 Jahren vornehme ist das für mich ein Grund, die Reihe zu schließen! Auch das Auswerteprogramm (noch unter DOS) ist über 35 Jahre alt! Jeder ist aufgerufen an zukünftigen Auswertungen mitzuarbeiten.

- Über eine Weiterführung wurde schon oft diskutiert. Macht aber nur Sinn, wenn unter den gleichen Bedingungen weiter beobachtet wird. Oder, wie hier schon angesprochen, man macht etwas Neues. Da muss sich aber jemand finden, der das regelmäßig übernimmt.

- Heute werden aber meistens nur Bilder (vornehmlich bei WhatsApp) gezeigt, meist ohne Datum, Uhrzeit und Beobachtungsort!

- Dazu kommt das in den letzten Jahren sehr geringe Halogeschehen. Seltene Halos sind rar geworden! Deshalb wird auch hier im Forum weniger gepostet oder darüber diskutiert.

- Es wurde Claudia mit ihren Jahresrückblicken erwähnt. Sie ist aus diversen Gründen nicht mehr Mitglied im AKM und die Jahresrückblicke auf den AKM-Tagungen waren in der Form so nicht mehr erwünscht.

Viele Grüße
Wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste