Hallo zusammen,
der bekannte Wissenschaftskanal Veritatsium hat ein gelungenes Video zu Regenbögen veröffentlich. Unter anderem wird auch ein Bild von Michael Theusener referenziert.
Einzig was mich stört ist, dass nicht auf die Abplattung von Regentropfen eingegangen wird und in der ersten Hälfte zweimal eine Glorie als "Small Rainbow" bezeichnet wird. Zum Schluss wird das zum Glück noch aufgelöst.
https://youtu.be/24GfgNtnjXc?si=aGFYI_BUAuXe8F02
Viel Spaß beim Anschauen
Thomas
Videoempfehlung: Regenbögen
- Thomas Klein
- Beiträge: 662
- Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
- Wohnort: Tirschenreuth
Videoempfehlung: Regenbögen
Schaut doch mal vorbei: https://fantastischefotowelt.jimdofree.com/
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2237
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Videoempfehlung: Regenbögen
Danke Thomas,
nicht schlecht gemacht. Micha hätte es gefallen, etwa die Verwendung farbiger Laser mit motorischer Verstellung zur Erklärung der Kaustik. Dadurch, daß eine Vollglaskugel wie im Globodrom eingesetzt wird, bekommt man aber nicht die korrekten Winkel für Wasser, und die zweite Ordnung rückt weit von der ersten weg, nahe 90 Grad zur Einstrahlrichtung. Sie wird deshalb auch nicht gezeigt. Das geht im Video also etwas durcheinander; denn die Simulationen sind für Wasser. Besser hätte er eine wassergefüllte hohle Kugel nehmen müssen wie Dietrich von Freiberg i.Sa. Durch die Glashülle weichen die Winkel allerdings auch ein wenig ab, was hier von den Selmkes in Leipzig analysiert wurde:
https://www.researchgate.net/publicatio ... experiment
Gruß, Elmar
nicht schlecht gemacht. Micha hätte es gefallen, etwa die Verwendung farbiger Laser mit motorischer Verstellung zur Erklärung der Kaustik. Dadurch, daß eine Vollglaskugel wie im Globodrom eingesetzt wird, bekommt man aber nicht die korrekten Winkel für Wasser, und die zweite Ordnung rückt weit von der ersten weg, nahe 90 Grad zur Einstrahlrichtung. Sie wird deshalb auch nicht gezeigt. Das geht im Video also etwas durcheinander; denn die Simulationen sind für Wasser. Besser hätte er eine wassergefüllte hohle Kugel nehmen müssen wie Dietrich von Freiberg i.Sa. Durch die Glashülle weichen die Winkel allerdings auch ein wenig ab, was hier von den Selmkes in Leipzig analysiert wurde:
https://www.researchgate.net/publicatio ... experiment
Gruß, Elmar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste