[Halo] 2024-02-13 helle Nebensonnen, 22er, ZZB, 46er

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 253
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

[Halo] 2024-02-13 helle Nebensonnen, 22er, ZZB, 46er

Beitrag von Marcel Becker » 14. Feb 2024, 17:44

Hallo zusammen,

noch ein Halo-Nachtrag von gestern: am Himmel tummelten sich gestern sehr viele Cirren, sodass durchaus ein paar Halos auftraten. Die Bedingungen waren aber nicht immer gut genug, da der Cirrus teilweise sehr dicht wurde (Spissatus) oder es Umwandlungen in andere Wolken (wie Altocumulus) gab. Einmal die in etwa visuelle Wahrnehmung:
Uhrzeit: 15:02 Uhr, Sonnenstand: 18,6°
Uhrzeit: 15:02 Uhr, Sonnenstand: 18,6°
22°-Ring, Nebensonnen und ZZB oben erkennbar. Dann einmal mit USM:
Halo_1_USM_v.jpg
Und einmal RB-Methode:
Halo_1_USM_RB.JPG
Oben am ZZB ist ein weiterer Bogen. Da zu dem Zeitpunkt und auch generell kein OBB vorhanden war, kann man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sagen, dass es sich hierbei um ein Teilstück des 46°-Ringes handelte.
Die Nebensonnen wurden teilweise ordentlich hell, hier zum Beispiel ein besonders helles Exemplar (rechte Nebensonne):
Nebensonne_1302_2_v.jpg
Dies war im Übrigen nur in einzelnen Cirrus oder Kondensstreifen der Fall. Offensichtlich waren dort die Bedingungen am besten.
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel

Carl Herzog
Beiträge: 277
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: [Halo] 2024-02-13 helle Nebensonnen, 22er, ZZB, 46er

Beitrag von Carl Herzog » 14. Feb 2024, 19:35

Hallo Marcel,

so genau wie Du kann ich die Wolkenarten nicht bennenen :) Aber ich glaube die für die Halos entscheidenden Wolken waren keine Kondensstreifen. Hier examplarisch um 11:40, als ein diffuser Wolkenbereich an der rechten Hälfte des oberen Berührungsbogens diverse Halos (inkl. Lowitz) erzeugte:

Einzelfoto:
2024-02-13-11h40.jpg

Kurzer Stack (3 Minuten):
2024-02-13-11h40-BR-USM.jpg

Viele Grüße, Carl

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 253
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: [Halo] 2024-02-13 helle Nebensonnen, 22er, ZZB, 46er

Beitrag von Marcel Becker » 15. Feb 2024, 04:09

Hallo Carl,

mit den Kondensstreifen oder Einzel-Cirren meinte ich eigentlich die Bedingungen für helle Nebensonnen, vielleicht hätte ich das noch nennen sollen. Generell ist mir in der Vergangenheit aufgefallen, dass besonders helle Nebensonnen in Kondensstreifen oder einzelnen Cirrus auftreten (auch ein ZZB hatte ich darin schon gesehen). Offensichtlich ist dort die Anzahl an Plättchenkristallen erhöht.
Die anderen Halos wie 22°-Ring, ZZB oder 46er traten auch bei mir in einem Cirrusfeld/Cirrostratus auf. Ein OBB oder gar Lowitz gab es hier nicht, da waren die Bedingungen bei dir wohl besser.
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste