Hallo Carl,
okay, verstanden, Du zählst ZZB und die Berührungsbögen dazu. OBB und UBB schließen sich ja ab 32 Grad zur Umschreibung zusammen (obwohl wegen der Schwäche der "Flügel" oft doch nur die Berührungsbögen in dieser hervorstehen) und schmiegen sich dann ab 60 Grad Sonnenhöhe immer enger an den 22er, vgl.
https://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee07
Vollständig und deutlich getrennte Umschreibungen, sagen wir für Sonnenhöhen zwischen 35 und 55 Grad, sind m.E. nicht sehr häufig.
Was übrigens beim ZHB eindeutig ist, das ist sein häufiges Auftreten an verwehten Kondensstreifen, in denen sich offenbar gute Eiskristallplättchen lange halten. Das Standardwerk von Pernter und Exner von 1922 schildert ZHB bis dahin nämlich als extrem selten. Den Einschränkungen ihres Auftretens infolge des Sonnenstandes gemäß sind sie inzwischen zwar auch nicht häufig, aber sehr selten halt auch nicht.
[Nachtrag:] Daß Kondensstreifen aus der massenhaften Fliegerei wetterbeeinflussend sind, liegt auf der Hand. Leider nährt das auch die "Chemtrailer". Ich werde immer wieder nach meiner Meinung dazu gefragt, auch von eher neutral Eingestellten. Da ich jedoch weder Zeit, noch Lust habe, mich damit zu befassen, tue ich das damit ab, daß etliche Trailer die Halofarben als Beweis für etwas Methodisches ansehen. Geschicktere sagen einem dann, daß solche Leute doch eingeschleust seien, um eine im Grunde berechtigte Sorge zu diskreditieren...
Viele Grüße
Elmar
PS: mir kochen zwar persönlich zu viele Leute ihr Süppchen darauf, aber die seit über 100 Jahren (mit mehreren Stopps allerdings) eingetretene Klimaerwärmung mag ein Faktor sein, aber hier müssen sich dann eigentlich auch die stärkeren saisonalen Effekte einfügen. Am einfachsten wäre es, die Zählungen in den langen Reihen des AKM mit den Monatsmitteltemperaturen zu vergleichen, und zwar getrennt für alle Monate.