Starkes Irisieren 20.08.07 Barsinghausen/Hannover

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Starkes Irisieren 20.08.07 Barsinghausen/Hannover

Beitrag von Reinhard Nitze » 21. Aug 2007, 14:26

Hallo alle zusammen!

Bei dem scheußlichen Regenwetter heute dachte ich mir, das ein bisschen
Farbe hier heute nicht schaden kann. Gestern gab es hier in Barsinghausen und in Hannover wunderschöne irisierende Wolken. Sie wurden durch Ac lenticularis und Ac stratiformis cumulogenitus ausgelöst.

Hier die Bilder:

Bild 1; Vereinigung einer Ac lenticularis mit einer separat treibenden Ac stratiformis:

Bild

Bild 2; Vereintes Wolkensystem, irisierende Wolke geht in partiellen Mehrfachkranz über:

Bild

Bild 3; Nach kurzzeitiger Bedeckung durch tiefere Wolken taucht die Lenticularis-Wolke wieder auf, von der Ac stratiformis-Wolke ist nichts mehr zu sehen. Die Lenticulariswolke erstrahlt in grellen Farben:

Bild


Das Farbenspiel wurde schließlich durch einen gewittrigen Schauer beendet. Es erfolgte dann ein Standortwechsel nach Hannover.

Hier konnte ich erneut ein kräftiges Irisieren beobachten. Es erschien in einem dünnen, feinkörnigen Ac stratiformis:

Bild

Viele Grüße, Reinhard!

Dörte E./Schleswig
Beiträge: 190
Registriert: 20. Jun 2006, 20:24
Wohnort: Schleswig, 54.55°N 9.5°E

Beitrag von Dörte E./Schleswig » 21. Aug 2007, 16:39

Hallo Reinhard,

wunderschön!
Hättest Du mal die Aufnahmedaten dazu? Und sind die Fotos natur oder nachbearbeitet... meine werden nicht so schön ;o)

Liebe Grüße,
Dörte
Deine Arbeit kann warten, während Du Deinem Kind einen Regenbogen zeigst - aber der Regenbogen wartet nicht, bis Du mit Deiner Arbeit fertig bist...

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 23. Aug 2007, 08:50

Hallo Dörte!

Alle Bilder wurden nur verkleinert, sonst keine Nachbearbeitung.

Bei fast allen irisierenden Wolken verwende ich die möglichst kleinste Blende mit der möglichst kürzesten Belichtungszeit. Bei meiner Kamera ( eine Minolta Dimage Z1 ) bedeutet das Blende 8 und 1/1000 sec. Belichtungszeit. Da das aber für die meisten irisierenden Wolken nicht ausreicht, verwende ich zusätzlich einen Graufilter (in meinen Fall einer der Stärke ND-4).

Wenn bei Dir kürzere Belichtungszeiten und eine noch stärkere Abblendung
möglich sind, solltest du diese ebenfalls ausprobieren. Noch der obligate Hinweis, da man die Sonne möglichst abdeckt, da sonst Augen/Kamera Schäden abbekommen könnten.

Allgemein gilt: Ausprobieren und mit Bildern nicht geizen! :P

Viele Grüße, Reinhard!

Benutzeravatar
Ulli Wilhelm
Beiträge: 65
Registriert: 18. Mär 2006, 17:13
Wohnort: Da wo der Himmel leuchtet oder auch nicht
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli Wilhelm » 25. Aug 2007, 16:10

Sehr beindruckende Bilder, habe das nie so hinbekommen, werde aber das mit der Belichtungszeit mal beachten.

Bernt Hoffmann
Beiträge: 439
Registriert: 7. Mai 2004, 22:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Nachtrag z. Thema "Graufilter"

Beitrag von Bernt Hoffmann » 30. Aug 2007, 15:59

@ Reinhard: Du meinst sicher kein Graufilter, sondern ein sog. ND-Filter (das steht so ja auch in Deiner näheren Beschreibung). Die ND-Filter sind zwar auch gräulich, aber es sind eben keine Graufilter, welche die Gesamtfarbanmutung eines jeden Bildes eben grau "einfärben" würden.

"ND" steht für "Neutral Dichte" und bezeichnet Filter, die der Lichtreduktion dienen. In eben solchen Fälle, wie von Dir beschrieben.

Soweit diese kleine Schlaumeierei ...
:-))

Herzliche Grüße aus dem Norden,
Bernt (der im WZ-Forum als "Wetterfotograf" sein Unwesen treibt ... :-))

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 30. Aug 2007, 18:28

Hallo Bernt!


Vielen Dank für den Hinweis. Als ich das "Ding" vor vielen Jahren in einem Foto-Videogeschäft gekauft hatte, habe ich dieses allerdings noch als Graufilter erstanden. Und so steht's auch in der Gebrauchsanweisung, allerdings mit dem Hinweis, das es sich gleichfalls um einen "Neutral Density-Filter, Faktor=4" handelt:

Schlaumeiermodus ein :D :
Bild

Man beachte das kleingedruckte links...

Schlaumeiermodus wieder aus :wink:

Ich war also tatsächlich etwas unpräzise, da ich dieses nicht erwähnte.

Allerdings bin ich auch mehr der Typ, der ständig versucht, durch allerelei Tricks eine schon etwas veraltete Kamera zu Leistungen zu bewegen, für die sie eigentlich nicht konzipiert ist.

Wenn man sich meine Fotoausrüstung so betrachtet, da würde sich wahrscheinlich so mancher Profi die Haare raufen...

Ich mache mir halt mehr Gedanken über die Ergebnisse, als über die korrekte Bezeichnung gewisser Filter (Asche auf mein Haupt...) :lol:

Sich leise und auffällig unauffällig aus dem Forum schleichend, viele Grüße,

Reinhard!

Bernt Hoffmann
Beiträge: 439
Registriert: 7. Mai 2004, 22:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Du machst das schon alles richtig ... *tröööst* :-))

Beitrag von Bernt Hoffmann » 31. Aug 2007, 16:34

Hallo Reinhard,
es ist doch viel sinnvoller, sich über die fotografischen Resultate Gedanken zu machen, anstatt immer nur darüber, wie man zum neuesten und allerneuesten Equipment kommt ...

Oder anders: Nur das Ergebnis zählt !!
Ist doch eigentlich völlig gleich, wie Du dahin gekommen bist.
Nein - ich bin weder "Markenfetischist", noch "Neuheiten-Junkie".

Ich habe jahrelang nur mit Amateurgeräten (auf Amateurfilmen) gearbeitet (tu ich partiell sogar heute noch), auch wenn die Kollegen mich seit ehedem nicht selten müde belächeln. Aber was nützt mir die Top-Ausstattung, wenn es mir nicht gelingt, die Ergebnisse auch angemessen zu publizieren ...

Zu HAMA:
Nun - auch die Werbetexter eines solchen Unternehmens sind halt nicht allwissend. Ich bleibe bei meiner Einlassung: ein Graufilter ist kein ND-Filter. (aber ich lasse mich ggf. gern auch belehren)

Schöne Grüße aus Flensburg,
Bernt

Till Credner
Beiträge: 100
Registriert: 17. Jan 2004, 13:45
Wohnort: Tübingen
Kontaktdaten:

Graufilter

Beitrag von Till Credner » 3. Sep 2007, 12:01

Hallo Bernt,

einen optischen Filter, der verschiedenfarbiges Licht beim Durchlassen
"grau einfärbt" gibt es nicht und kann es auch nicht geben, Neutraldichte-
filter nennt man auch Graufilter, weil sie die Farbgebung eben nicht verändern.
Aus einen Weiß(Hellgrau) wird Grau, ein helles Grün wird zu Dunkelgrün usw.
Licht jeder Wellenlänge wird um den jeweils gleichen Prozentsatz abgeschwächt.

Ein "Graufärbfilter" ist physikalisch unmöglich. Der müsste zum Beispiel
bei einem rein blauen Licht noch Grün und Rot hinzufügen, um Grau zu erhalten.
Oder zu grünem Licht Rot und Blau hinzufügen. Und das kann ein Glas nicht.

Grüße,


Till

Bernt Hoffmann
Beiträge: 439
Registriert: 7. Mai 2004, 22:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Stimmt!

Beitrag von Bernt Hoffmann » 3. Sep 2007, 17:46

Hallo Till,

ja, mich dünkt, ich habe mal wieder etwas gefunden, was man uns vor Urzeiten (1981-83) in der Fotoschule falsch beigebracht hat. Da gab es noch manches mehr. Doch dieses ist ein wahrhaftes Paradebeispiel ...

Ich habe aus jener Zeit Aufzeichnungen, die ganz klar von Unterschieden zw. "Graufilter" und ND-Filter" sprechen. Da ich selbst aber weder die eine noch die andere "Scherbe" besitze, fehlten mir bisher eben auch Möglichkeiten zur Nachprüfung.

Mit etwas (mehr) Nachdenken indes hätte ich zu Deiner obigen Erklärung auch kommen können.

Na ja, was soll's: mal wieder was gelernt - in diesem Forum.
:-))
(und manch anderer auf diesem etwas umständlichen Wege vielleicht auch ...)

Herzlichst, Bernt
(der kein Problem damit hat, auch mal Fehler einzugestehen)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste