Unterer KREISFÖRMIGER Lowitzbogen

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Unterer KREISFÖRMIGER Lowitzbogen

Beitrag von Bertram Radelow » 24. Jun 2007, 23:12

hi,

ich sitze hier gerade an den Bildern eines kleinen Eisnebelhalos vom 29.1.2007 11°°local hier in Davos.

Von den Lowitzbögen kenne ich bisher nur drei: den oberen, den unteren und den oberen kreisförmigen. Es spricht nichts dagegen, das es auch einen unteren kreisförmigen Lowitzbogen geben sollte, er wird nur extrem schwer zu beobachten sein.

Früher habe ich schon einige Lowitzbögen gesehen, die fast nur rötlich waren.

Wenn man nun nur den roten Farbkanal dieser Januarbilder "betrachtet" (=invertiert und kontrastverstärkt), habe ich viele Aufnahmen, bei denen sich der Lowitzbogen mit etwas Abstand unter der NS spaltet. Ich glaube, das ist vielleicht der erste Abschnitt eines unteren kreisförmigen Lowitzbogens, spiegelbildlich zum oberen.

Er ist auf fast allen Fotos erkennbar; z.T. auch schon auf den Farbfotos. Die linke entsprechende Gegend ist leider wegen der Bebauung nicht einsehbar, man kann aber den Beginn der Verbreiterung erahnen.

Kann jemand das evtl. bestätigen? Ich kann die ganzen unbearbeiteten Bilder zuschicken.

Hier die Bilder:

BildBild

BildBild

BildBild

BildBild

Bertram

Hinweis zur Bildgeometrie: Das Superweitwinkel verbiegt die Horizontale durch die Sonne leicht nach oben - für diejenigen, die die Abspaltungsstelle des oberen und des hier gezeigten unteren kreisförmigen Lowitzbogens betrachten möchten.

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 2. Jul 2007, 19:15

Hallo Bertram,

es handelt sich IMHO hierbei um den gespiegelten Lowitzbogen, der durch Reflexion in Eisplättchen auftritt. Im nächsten Weather Magazine (GB) kommt ein Artikel über die Problematik Lowitzbogen raus, wenn ich den habe, kann ich ihn ja mal als PDF online stellen.

Viele Grüße
Claudia

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

sub lowitz arcs

Beitrag von Michael Ellestad » 2. Jul 2007, 19:43

Bertram,

I think what you seeing is sub lowitz arcs because I can see strange arc curving up and away from the 22 degree circle near the parhelion.

Greetings,

Michael

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste