Fahnenkorona und anderes

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Fahnenkorona und anderes

Beitrag von Claudia Hinz » 2. Apr 2007, 17:15

Hallöchen,

Werner Schneiders interessanter Vortrag beim AKM-Seminar hat mich zu ersten Versuchen animiert. War selbst erstaunt, wie leicht man den Koronen-Effekt z.B. durch den Stoff von Fahnen sehen kann. Solltet ihr unbedingt mal probieren. Am besten eignen sich Europa-Fahnen, da durch das Dunkelblau der Kontrast am besten ist.

Bild

Dann hoff ich, daß ihr in den nächsten Tagen mal Eure Kleiderschränke ausräumt und diesen Thread mit weiteren Bildern bestückt ;o)

Viele Grüße
Claudia
Zuletzt geändert von Claudia Hinz am 12. Apr 2007, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.

Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Teetassenkorona

Beitrag von Alexander Wünsche » 4. Apr 2007, 19:41

Hallo Claudia,

ich habe zwar nicht meine Klamottenkiste ausgeräumt, aber trotzdem eine für mich erstaunliche Entdeckung gemacht.

Letzte Woche Freitag saß ich mit meiner Frau nachmittags bei der Vesper, als ein Sonnenstrahl auf den heißen Tee meiner Frau fiel. Ich traute meinen Augen kaum als ich deutliches Irisieren im Dampf der Teetasse sah. Als ich das Phänomen genauer studierte - meine Frau konnte ihren Tee trinken, ich habe eine Tee kochendes Wasser genommen - habe ich festgestellt, dass man das Irisieren scheinbar nur im Spiegelbild des Dampfes sehen kann. Nun bin ich mir nicht sicher, ob es nur ein perspektivischer Effekt ist, oder ob es mit der Polarisation des gespiegelten Lichtes zu tun hat.

Habt ihr eine Erklärung?

Viele Grüße
Alexander

Bild

Bild

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 6. Apr 2007, 10:56

Hallo Alex,

wie Polarisationsfarben sieht das nicht aus. Ich halte da Beugungsfarben für wahrscheinlicher. Entweder wirklich am Teedampf oder vielleicht auch an den kleinen Teepartikeln, die bei frisch aufgebrühten Schwarztee immer auf der Oberfläche schwimmen? Denn irgendwie erinnern mich die Farben an die Bilder von Jari Piiki mit den regenbogenartigen Fragmenten in Algenresten auf der Oberfläche eines Sees.

Auf jeden Fall eine äußerst interessante Beobachtung, die auch unbedingt auf die Blogspot-Seite sollte.

Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Neues aus dem Kleiderschrank

Beitrag von Claudia Hinz » 12. Apr 2007, 18:42

Hallo,

nachdem ich mal ein bisserl in meinem Kleiderschrank gewühlt habe, ist mir aufgefallen, daß nur Stoffe Koronen erzeugen, die nicht gleichmäßig gewebt sind, d.h. daß die Löscher ungleichmäßig verteilt sind.

Diese Korona entstand an einem Pullover aus 70& Viskose und 30% Polyacryl:

Bild

Interessant ist, daß elastische Stoffe, die im Normalzustand völlig farblos wirken, auch kranzähnliche Farben erzeugen, wenn man sie in die Länge zieht. Hier mal ein paar Beispiele von einer Leggins aus 80% Polyamid und 20% Elasthan:

Unverzerrt
Bild

Verzerrt

Bild

Bild

Bild

und zu guter Letzt noch Farben eines etwas vergewaltigten verbeulten alten Geschirrtuchs:

Bild

Bin schon auf den Inhalt Eurer Kleiderschränke gespannt :wink:

Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Peter Krämer
Beiträge: 1011
Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
Wohnort: Bochum

Beitrag von Peter Krämer » 13. Apr 2007, 12:05

Tja, wenn am Himmel nichts los ist, macht man sich seine Atmosphärischen Erscheinungen eben selbst. Notfalls muß alles herhalten, was man so findet: Fahnen, Pullover, T-Shirts, Bettlaken, Reizwäsche... ;-)
Immerhin gab es hier vorhin mal wieder einen 22°-Ring, original in Cirrus spissatus.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 13. Apr 2007, 14:44

Hier gabs heute auch Nebensonnen und den Hauch eines 22°-Ringes ... aber Reizwäche iss 'ne gute Idee ... ;o)

Grüßle
Claudia

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Irisieren im Kochtopf

Beitrag von Reinhard Nitze » 15. Apr 2007, 19:17

Hallo allezusammen!

Also, mit Irisieren oder gar Koronen in Reizwäsche kann ich zwar nicht dienen:wink:, aber dafür entdeckete ich ein Irisieren auf der "Wurstwasseroberfläche" im Kochtopf. Das Irisieren kommt duch winzige auf der Oberfläche "schwimmende" "Wasserdampftröpfchen" zustande. Die Tröpfchen sind so klein, das sie aufgrund der Oberflächenspannung nicht wieder mit dem stehenden Wasser Verbindung aufnehmen. Schon der kleinste Windhauch fegt sie als sichtbaren "Dampf" hinweg. Sind genügend Tröpfchen auf der Oberfläche entstehen weiße Schlieren, welche in unmittelbarer Nähe des Spiegelbilds der Sonne farbig irisieren. Sie können sogar eine Wasseroberflächenkorona bilden. Ich habe diese sogar sehen können, ein Bild gelang davon aber nicht. Die irisierenden Schlieren konnte ich allerdings aufnehmen. Dasselbe dürfte auch auf der Oberfläche von Alexander's Kaffee geschehen sein. Hier die Bilder:

Bild

Bild

Bild

Viele Grüße, Reinhard!

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 16. Apr 2007, 07:39

Hihhi ! Ihr macht ja die tollsten Experimente. @claudia das sind ja völlig neue Effekte für Photoshop :wink: .
Zu dem 1 ten Bild von Alexander erinner ich mich genau diesen effekt mal beobachtet zu haben , mir schien dieses aber eher von der Oberfläche der Keramiktasse herzurühren.Auf Keramik habe ich schön öfters ein "irisieren" beobachten können.- Fotos habe ich leider keine vorliegen.
schöne Grüsse Rolf

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 16. Apr 2007, 09:06

Ich hab doch gar kein Photoshop ... kannst Dich aber gern mal probieren :wink:
Der Rotstich auf der Shirtkorona kommt daher, weil das T-Shirt weinrot ist und ich das Ganze leicht unscharf fotografiert hab. Die scharfen Bilder sind nicht so toll geworden.

@Reinhard: Dein Wurstwasseririsieren find ich saustark! Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob es wirklich am Irisieren liegt, daß mir das Wasser im Mund zusammenläuft ... :wink:

Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 16. Apr 2007, 09:19

... ich überlege gerade wie man das neue Effektplugin für den Photoshop nennen würde .. "Leggins-Hinz Corona " ? :wink: :wink:
Grüsse Rolf

Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Irisieren im Dampf

Beitrag von Alexander Wünsche » 16. Apr 2007, 17:06

Hallo Reinhard,

deine Wurstwasserdampfbeobachtungen sind sehr interessant - die Bilder natürlich auch. Sie bestätigen die Beobachtungen, die ich gemacht habe. Deine Erläuterungen sind eine genaue Überlegung wert. Ich habe aber noch nicht die Zeit gefunden, länger darüber zu sinnieren.

Ich wollte aber nochmal zu meinen Bildern sagen:
  • Das Irisieren zeigte sich bei einfachen heißen Wasser - weder Tee noch Kaffe war im Spiel
    Das Irisieren war teilweise nur im gespiegelten Dampf zu sehen (1. Bild)
Ist Polarisation wie sie durch die Spiegelung auf der Wasseroberfläche entsteht für Irisieren ein wichtiger Faktor?

Grüße
Alexander

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Wurstwasserdampfspiegelkoronen ;-)

Beitrag von Reinhard Nitze » 16. Apr 2007, 18:15

Hallo allezusammen!

Ja, das mit dem Wurstwasser war eigentlich kein Experiment, sondern eher Zufall. Kurz vorher hatten wir einen kleinen Rundgang durch unseren Wald gemacht und dort konnte ich auch einige interessante Bilder machen. So konnte ich farbiges Glitzern in Harztropfen (Sozusagen ein"Harzbogensegment") sowie "Algenlichtsäulen (@ Claudia: Das könnte man als Sichtungsbestätigung zu deinen schon gemachten Beobachtungen ansehen). Nach der Rückkehr hatten wir also diese Bockwürstchen aufgesetzt. Die Kamera lag sozusagen in Reichweite und irgendwie bin ich dann so auf die Idee gekommen, mal nachzusehen, ob sich auf der Wasserfläche etwas zeigt. Die Sonne schien in den Topf und auf der Oberfläche erschien im Bereich des Sonnenspiegelbilds das Irisieren.

Viele Grüße, Reinhard.

PS.: Die Bilder mit den Harztropfen liefer ich später in einen eigenen Thread nach...

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 16. Apr 2007, 19:25

Hallo Alexander!

Ich hatte Dein Posting zuerst übersehen, es war versteckt auf Seite 2...

Über die Sache mit der Spiegelung muß ich auch erst mal nachgrübeln. Von Polarisationseffekten habe ich allerdings keine Ahnung. Wenn mir was sinnvolles dazu einfällt, melde ich mich nochmal.

Viele Grüße, Reinhard

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Lüsterkeramiken

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 17. Apr 2007, 05:55

Hi,
als Keramiker greife ich das Posting von Rolf mal auf zum Thema Irisieren auf Keramik.
Den Effekt von stark irisierenden Farberscheinungen (ähnlich extremen Perlmutts) auf einer Keramikglasur nennt man "Lüster". Er wird gezielt dadurch erzeugt, dass bestimmte Metalle in der Glasur (Kupfer, Silber, Gold, Wismit u.a.) durch eine reduzierende Brennführung sich in hauchfeinen Schichten als Oxid oder auch metallisch auf der Oberfläche abscheiden. Diese dünnen Schichten erzeugen nach dem gleichen Prinzip wie eine dünne Ölschicht auf Wasser irisierende Effekte, deren Farben jedoch auch von dem verwendeten Metall abhängen.
Zur Jugendstilzeit war die Lüsterkeramik sehr modern, heute schlagen sich die meisten Kunstkeramiker beim Anblick von in allen Farben schimmernden Keramiken oft die Hände über dem Kopf zusammen, da Lüsterkeramiken -nach heutigem Empfinden- meist als kitschig angesehen werden, da sie oft wie eine keramische Reinkarnation von Seifenblasen aussehen.
Deshalb gelang es mir vielleicht auch nicht, vernünftige Fotos im Netz zu finden. Hier ist mal eines, das den Effekt vielleicht erahnen läßt:

Bild

Ich persönlich bevorzuge die Herstellung sogenannter Kristallglasuren. Das sind Glasuren, bei denen im keramischen Brand Kristalle (z.B. aus Zinksilikat) wachsen, die im Licht wunderbar schimmern und ganz intensive Farben haben können.

Bild

Ein künstlerischer Gruß

Torsten

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste