Hi,
als Keramiker greife ich das Posting von Rolf mal auf zum Thema Irisieren auf Keramik.
Den Effekt von stark irisierenden Farberscheinungen (ähnlich extremen Perlmutts) auf einer Keramikglasur nennt man "Lüster". Er wird gezielt dadurch erzeugt, dass bestimmte Metalle in der Glasur (Kupfer, Silber, Gold, Wismit u.a.) durch eine reduzierende Brennführung sich in hauchfeinen Schichten als Oxid oder auch metallisch auf der Oberfläche abscheiden. Diese dünnen Schichten erzeugen nach dem gleichen Prinzip wie eine dünne Ölschicht auf Wasser irisierende Effekte, deren Farben jedoch auch von dem verwendeten Metall abhängen.
Zur Jugendstilzeit war die Lüsterkeramik sehr modern, heute schlagen sich die meisten Kunstkeramiker beim Anblick von in allen Farben schimmernden Keramiken oft die Hände über dem Kopf zusammen, da Lüsterkeramiken -nach heutigem Empfinden- meist als kitschig angesehen werden, da sie oft wie eine keramische Reinkarnation von Seifenblasen aussehen.
Deshalb gelang es mir vielleicht auch nicht, vernünftige Fotos im Netz zu finden. Hier ist mal eines, das den Effekt vielleicht erahnen läßt:
Ich persönlich bevorzuge die Herstellung sogenannter Kristallglasuren. Das sind Glasuren, bei denen im keramischen Brand Kristalle (z.B. aus Zinksilikat) wachsen, die im Licht wunderbar schimmern und ganz intensive Farben haben können.
Ein künstlerischer Gruß
Torsten