Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Mario Ludwig
- Beiträge: 15
- Registriert: 16. Jul 2012, 21:30
- Wohnort: Radebeul
Beitrag
von Mario Ludwig » 13. Jun 2016, 21:44
Hallo zusammen!
Hier mal eine Frage an die Gewitterexperten. Ich hatte letztes Jahr im Juli zusammen mit Thomas Böhme ein Gewitter aufgenommen, bei dem uns ein Foto von Thomas nach wie vor Rätzel aufgibt. Der Blitzkanal wirkt auf einem Teilstück wie gespiegelt. Anfangs dachten wir an einen Bildfehler durch Verwacklung, Spiegelung am Objektivfilter etc..., war aber alles nicht schlüssig. Da ich das Gewitter parallel mit einem Weitwinkel aufgenommen hatte, habe ich die Bilder nochmal gesichtet und den gleichen Blitz mit dem gleichen, wenn auch nicht so deutlich sichtbaren, Effekt gefunden. Damit kann ein Fehler bei der Aufnahme ausgeschlossen werden. Da also der Fehler beim Blitz liegt

, bleibt mir nur noch die Vermutung das er sich an einer anderen Wolkenschicht abbildet. Da das betreffende Stück etwas dunkler wirkt, vermutlich an einer davorliegenden Wolke. Ist das möglich, oder hat jemand eine andere Lösung des Rätzels?
VG
Mario
Thomas sein Bild
meine Weitwinkelaufnahme
http://bilder.astroclub-radebeul.de/kat ... h%E4nomene
http://bilder.astroclub-radebeul.de/kat ... h%E4nomene
-
Bertram Radelow
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
- Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bertram Radelow » 14. Jun 2016, 08:40
Ein Blitz bildet sich nicht an einer Wolke ab. Du siehst ihn direkt.
Der Initialblitz frisst sich ja einen ionisierten Tunnel in die Luft. Danach folgen noch weitere schwächere Entladungen zwischen denen es recht dunkel ist. Ich würde sagen es herrschte kräftiger Wind...
LG
Bertram
-
Dennis Hennig
- Beiträge: 1070
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Beitrag
von Dennis Hennig » 14. Jun 2016, 13:13
Verstehe ich Dich richtig: Deine Idee Bertam ist also, dass der von einer vorhergehenden Teil-Entladung
vorgeformte Ionisationskanal etwas vom Wind verdriftet wurde, und dann noch einmal eine Entladung
durch (mehr oder weniger) den selben Kanal erfolgte?
LG Dennis
-
Bertram Radelow
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
- Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bertram Radelow » 14. Jun 2016, 13:35
genau. Im Inet gibt es viele Superzeitlupen von Blitzen, die die Unregelmässigkeit der Entladungen zeigen.
LG B
Nachtrag: ich vermisse den oberen rechten Blitz im unteren Bild ?
-
Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael Großmann » 14. Jun 2016, 15:04
Hallo Zusammen,
es ist so wie Bertram schon erklärt hat, der Hauptblitz entlädt sich mehrmals, ich hatte im Jahr 2014 eine ähnliche Aufnahme mit mindestens 3 Entladungen (tatsächlich sind es einige mehr), allerdings etwas näher und mit gleichzeitigem "Bums"

Ich kann mich noch erinnern, dass zu diesem Zeitpunkt schwere Gewitterböen mit von der Partie waren.
http://lightsearcher.de/4images/details ... ge_id=2574
Viele Grüße aus Aulendorf,
Micha
-
Mario Ludwig
- Beiträge: 15
- Registriert: 16. Jul 2012, 21:30
- Wohnort: Radebeul
Beitrag
von Mario Ludwig » 14. Jun 2016, 20:44
Aha, interessant. Dass sowas geht war mir bisher nicht bekannt. Da müssten ja bei einem Blitzkanal der lange steht und staken Seitenwind u.U. auch mehr als zwei Kanäle auf dem Foto möglich sein

Werd das mal im Auge behalten.
Bertram Radelow hat geschrieben:Nachtrag: ich vermisse den oberen rechten Blitz im unteren Bild ?
Das liegt daran, dass die Kameras nicht synchron gelaufen sind. Der ist dann halt auf dem Bild davor oder danach drauf.
VG
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste