Halos um den "Super-Mond" mit Perseid-Meteor

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Halos um den "Super-Mond" mit Perseid-Meteor

Beitrag von Heiko Ulbricht » 10. Aug 2014, 01:11

Hallo,

heute nacht gab es um den "Super-Mond" hübsche Halos: 22°-Ring, beide Nebenmonde, vorher auch den oberen Berührungsbogen. Als ich dann daheim die Bilder begutachtete, entdeckte ich einen Perseid-Meteor:

Bild

Bild

Aufgenommen an der Sternwarte Radebeul.
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2285
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: Halos um den "Super-Mond" mit Perseid-Meteor

Beitrag von Elmar Schmidt » 10. Aug 2014, 10:11

Hallo Heiko,

gratuliere zum Mondhalo, da wird es ja nun in den nächsten Monaten wieder mehr von geben.

---

Deine Gänsefüßchen um den "Supermond" sind mehr als berechtigt; denn es handelt sich dabei um eine im Weltnetz viral gewordene Bezeichnung aus der Eso-Ecke. Dazu sollte man zunächst mal das hier nachlesen:

http://tinyurl.com/poktmrn

Wenn es weiter um die Helligkeit geht, ist nicht die Geometrie, sondern der Oppositionseffekt beim Vollmond dominant. Der schiebt zw. 5 und 1.5 Grad Phasenwinkel (also bis gerade noch außerhalb einer Finsternis) nochmal 20-25% Helligkeitszuwachs nach. In dieser Hinsicht war der jetzige "Supermond" mit über 4 Grad eher stinknormal. Der im September steht nur noch etwa 3 Grad vom Oppositionspunkt weg. Der "Nicht-Supermond" im Oktober wird zwar 9000 km weiter entfernt sein als der jetzige eben, aber vor und nach der (hier unsichtbaren) Mondfinsternis dennoch viel heller, wobei das aber im Grunde nur meßtechnisch nachweisbar ist.

Auch im Zusammenhang mit der sog. Mondillusion, der scheinbaren Vergrößerung des horizontnahen Mondes, spielt das Perigäum m.E. keine wesentliche Rolle, weil der Mensch ohne Vergleichsobjekt oder -maßstab keine Unterschiede im Bereich von linear weniger als 10% "freihändig" sicher detektieren kann.

Gruß, Elmar

Benutzeravatar
Andreas Wiegele
Beiträge: 79
Registriert: 23. Dez 2004, 13:34
Wohnort: Stutensee

Re: Halos um den "Super-Mond" mit Perseid-Meteor

Beitrag von Andreas Wiegele » 11. Aug 2014, 09:43

Hallo,

desweiteren würde ich aufgrund des Helligkeitsverlaufs beim vermuteten Meteor eher auf einen Iridium-Flare tippen.


Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Georg Keller
Beiträge: 44
Registriert: 1. Okt 2011, 08:20
Wohnort: Würzburg

Re: Halos um den "Super-Mond" mit Perseid-Meteor

Beitrag von Georg Keller » 11. Aug 2014, 19:15

Hallo zusammen,

als ich das 1.Foto gesehen habe dachte ich auch sofort an einen Iridium-Flare. Die Perseiden-Schnuppen sollten doch außerdem bei diesem "Mondstand" (kann man das sagen?) von "hinten links" kommen.

Gruß Georg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 51 Gäste