Grünes Segment und Saum

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Grünes Segment und Saum

Beitrag von Harald Wochner » 2. Nov 2006, 22:49

Hallo Zusammen,

an sich wollte ich die letzten zwei Tage nur den Sonnenuntergang hinter der Festung des Hohentwiels (Hegau, westlicher Bodensee) aufnehmen, ich konnte aber beide Tage schöne grüne Segmente bzw. einen starken Saum sehen. Aber seht selbst:

Sonnenuntergang vom 01. November:

Bild

Kurz vor Untergang fast eine Ablösung zum blauen Blitz...

Bild

Und vom 2. November 06:
Schon sehr früh (hab zu dem Zeitpunkt natürlich noch nicht durch meine Russentonne geschaut):
Bild

und etwas später:

Bild

Mal schaun, vielleicht hab ich auf die schnelle noch ein schönes übersehen..

Grüße Harald

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1864
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 2. Nov 2006, 22:56

Hallo Harald,

was bist Du doch für ein Glückspilz! Sehr schön Deine Fotos!

Viele Grüße
Helga

Benutzeravatar
Anita Raute
Beiträge: 92
Registriert: 19. Jan 2004, 19:57
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Anita Raute » 3. Nov 2006, 09:10

phänominal Harald, wie immer.

Mir gefällt besonders das 3. und 4. Bild.
viele Grüße
Anita

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 3. Nov 2006, 19:40

Da bleibt einem glatt der Mund offen. Absolut phantastische Aufnahmen!!! Klasse, Harald!

Begeisterte Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 3. Nov 2006, 20:23

Hallo,

schön dass euch die Bilder gefallen. Live war das wirklich ein nicht zu überbietender Hochgenuss!! Ich hab die Bilder jetzt nochmal durchgesehen und möchte euch davon ein weiteres zeigen, bei dem mir die türkisblaue Farbe des Segments sehr gefällt:
Bild

Viele Grüße und ein schönes Wochenende

Harald

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 4. Nov 2006, 08:54

Wahnsinn ! :shock:

war das ne 1000er Russentonne ?

Gruss Rolf

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 4. Nov 2006, 16:09

Hallo Rolf,

ja es ist die MTO 10/1000er Russentonne und zwar die alte nichtentspannte Version (hab sie vor ca. 8 jahren gekauft) - dafür liefert sie aber ganz brauchbare Ergebnisse.
Die Bilder sind Ausschnitte der Originaldateien. Der Hohentwiel ist 11km Luftlinie entfernt, mein Standort liegt auf der gleichen Höhe.

Grüße Harald

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 6. Nov 2006, 21:32

Hallo Zusammen,

ich hoffe ich nerve euch noch nicht mit meinen Hohentwielaufnahmen, aber gestern (05.11.06) und heute (06.11.06) sind mir nochmals ein paar schöne Aufnahmen gelungen. Meinen Standpunkt hatte ich an beiden Tagen auf einem ca. 500 Meter westlicheren Hügel (als am 01. und 02. November) um die Bewegung der Sonne auf der Ekliptik auszugleichen. So ging die Sonne nochmals über der markanten Festungsanlage unter.
Hier das Bild von gestern mit schöner grüner "Flamme":

Bild

Und hier das Bild von heute mit insgesamt kleinerem Saum:

Bild

Man kann hier auch schön sehen, wie schnell die Sonne zur Zeit auf der Ekliptik unterwegs ist.

Grüße und ne schöne Woche

Harald

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1864
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 7. Nov 2006, 09:53

Hallo Harald,

einfach nur unglaublich! Hast Du ein Abo???

VG Helga

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 7. Nov 2006, 17:48

Hallöchen Harald,

:shock: :shock: :shock: :shock:

Absolut (sorry für den Freudenausdruck) Hammergeile Bilder.

Vom Feinsten. Habe auch so ne Russentonne. Die sind ganz Brauchbar und robust die Dinger. Feines Shooting. Glückspilz Du.

Beste Grüße

Stefan :P

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 8. Nov 2006, 08:24

Hallo,

Helga - ein Abo wäre nicht schlecht :wink: aber ich darf mich da die letzten Tage auch ohne Abo wirklich nicht beschweren, denn auch die Dämmmerung war an allen besagten Tagen außergewöhnlich Farbenfroh!

Du hast recht Stefan, die Russentonnen sind wirklich brauchbare Teles - vor allem wenn man bedenkt was so ein Teil in diesem Brennweitenbereich als Linsenoptik von Canon oder Nikon kosten würde!!!
Allerdings muss man bei Sonnenaufnahmen verdammt gut auf seine Augen aufpassen, durch das große Lichtsammelvermögen verblendet man sich leicht (hab da leider mit einem Projektions-Beamer schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht) oder brennt sich unter umständen sogar ein schönes Loch in die Netzhaut :!: Deswegen setze ich meine Russentonne ohne Sonnenfilter nur unmittelbar vor Sonnenuntergang ein, beim Ausrichten auf die Sonne decke ich dabei auch immer fast die ganze Eintrittsöffnung ab. Richtig reinkucken tue ich eigentlich erst wenn die Belichtungszeiten unter 1/500 abgefallen sind oder eben nur noch ein sehr kleines Stückchen Sonne zu sehen ist.

Viele Grüße

Harald

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste