wieder kein Halo, aber...
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 2. Mär 2006, 11:14
- Wohnort: Brieske
wieder kein Halo, aber...
...zwei wunderschöne, sehr auffällige und auch farbige Nebensonnen, zu denen ich zwei Fragen habe:
1. Beide waren innen rot und außen blau. 2. Sie lagen NICHT in einer Linie
mit der "richtigen" Sonne. Sind diese Tatsachen normal; und wenn nicht, wie sind sie zu erklären?
Frank
1. Beide waren innen rot und außen blau. 2. Sie lagen NICHT in einer Linie
mit der "richtigen" Sonne. Sind diese Tatsachen normal; und wenn nicht, wie sind sie zu erklären?
Frank
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Hallo Frank,
erst einmal: Nebensonnen sind Halos!
Die Farbfolge ist normal und präsentiert das Farbspektrum bei Lichtbrechung.
Bei Deiner Beobachtung stand die Sinne wahrscheinlich ziemlich hoch. Dann entfernen sich die Nebensonnen vom Horizontalkreis. Bei 40° Sonnenhöhe haben die Nebensonnen eine Entfernung von 27,6°.
Hier mal die Links zur Nebensonne und zu Halos allgemein.
Viele Grüße
Claudia
erst einmal: Nebensonnen sind Halos!

Die Farbfolge ist normal und präsentiert das Farbspektrum bei Lichtbrechung.
Bei Deiner Beobachtung stand die Sinne wahrscheinlich ziemlich hoch. Dann entfernen sich die Nebensonnen vom Horizontalkreis. Bei 40° Sonnenhöhe haben die Nebensonnen eine Entfernung von 27,6°.
Hier mal die Links zur Nebensonne und zu Halos allgemein.
Viele Grüße
Claudia
- Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
- Kontaktdaten:
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 2. Mär 2006, 11:14
- Wohnort: Brieske
Korrektur und Frage

Du als Fachfrau auf diesem Gebiet müßtest das eigentlich wissen:
Halos (gleich welcher Größe) sind Ring(segment)e um die Sonne.
Nebensonnen sind ihre "Verdickungen."
Dazu noch eine Frage: Gibt es rechte/linke Berührungsbögen bzw. obere/untere Nebensonnen (ich bin mir sicher, alles das schon gesehen zu
haben)?
Frank
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Hallo Frank,
bitte mal oben angegebenen Link für Halos allgemein und zusätzlich noch die häufigsten Haloerscheinungen betätigen.
Danke
Claudia
bitte mal oben angegebenen Link für Halos allgemein und zusätzlich noch die häufigsten Haloerscheinungen betätigen.
Danke
Claudia
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 2. Mär 2006, 11:14
- Wohnort: Brieske
- Robert Wagner
- Beiträge: 449
- Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
- Wohnort: Stockholm
- Kontaktdaten:
Hi,
ist wohl alles (wie so oft!) ein bisschen eine Definitionssache. "Halo" klingt ja irgendwie auch so rund und z.B. bei Galaxienhalos, also in ganz anderem Zusammenhang, hat man ja auch eine sphärische Geometrie gegeben.
Im Zusammenhang mit atmosphärischen Halos scheint es aber sinnvoll, die Ursache der Halos mit in die Definition mit aufzunehmen.
"Halos sind Lichteffekte der atmosphärischen Optik, die durch die Brechung des Lichts an Eiskristallen entstehen" - steht so in der Wikipedia, und macht IMHO sehr viel Sinn.
Ciao,
Robert
ist wohl alles (wie so oft!) ein bisschen eine Definitionssache. "Halo" klingt ja irgendwie auch so rund und z.B. bei Galaxienhalos, also in ganz anderem Zusammenhang, hat man ja auch eine sphärische Geometrie gegeben.
Im Zusammenhang mit atmosphärischen Halos scheint es aber sinnvoll, die Ursache der Halos mit in die Definition mit aufzunehmen.
"Halos sind Lichteffekte der atmosphärischen Optik, die durch die Brechung des Lichts an Eiskristallen entstehen" - steht so in der Wikipedia, und macht IMHO sehr viel Sinn.
Ciao,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ 
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
@Frank
Die Definition der Haloerscheinungen und was alles dazu gehört haben nicht wir gemacht und schon gar nicht ich, sondern sie ist historisch gewachsen. Manchmal ist es besser, erst mal nachzulesen, als einem mit solchen Sätzen wie "Du als Fachfrau auf diesem Gebiet müßtest das eigentlich wissen: Halos (gleich welcher Größe) sind Ring(segment)e um die Sonne. Nebensonnen sind ihre "Verdickungen." Inkompetenz zu unterstellen.
Ich bezeichne mich nicht als Fachfrau und ich bin vielleicht auch kein guter Theoretiker, aber ich denke, daß ich nach 13 Jahren aktiver und kontinuierlicher Halobeobachtung schon weiß, was alles zu den Haloerscheinungen gehört und was nicht. Und Nebensonnen sind in unserem Halobeobachtungsprogramm genau so mit enthalten wie Berührungsbögen und ca. 50 weitere Haloarten.
Gruß
Claudia
[/i]
Die Definition der Haloerscheinungen und was alles dazu gehört haben nicht wir gemacht und schon gar nicht ich, sondern sie ist historisch gewachsen. Manchmal ist es besser, erst mal nachzulesen, als einem mit solchen Sätzen wie "Du als Fachfrau auf diesem Gebiet müßtest das eigentlich wissen: Halos (gleich welcher Größe) sind Ring(segment)e um die Sonne. Nebensonnen sind ihre "Verdickungen." Inkompetenz zu unterstellen.
Ich bezeichne mich nicht als Fachfrau und ich bin vielleicht auch kein guter Theoretiker, aber ich denke, daß ich nach 13 Jahren aktiver und kontinuierlicher Halobeobachtung schon weiß, was alles zu den Haloerscheinungen gehört und was nicht. Und Nebensonnen sind in unserem Halobeobachtungsprogramm genau so mit enthalten wie Berührungsbögen und ca. 50 weitere Haloarten.
Gruß
Claudia
[/i]
- Werner Krell
- Beiträge: 555
- Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
- Wohnort: Odenwald 20 Km S DA
Aber Halo...
Ups, Frank…
Claudia aus der Ruhe zu bringen, aber Halo…Hut ab...
Ähem...Werner. Ach ja, einen schönen Tag noch.
Claudia aus der Ruhe zu bringen, aber Halo…Hut ab...

Ähem...Werner. Ach ja, einen schönen Tag noch.
Gruß und bis später...
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 2. Mär 2006, 11:14
- Wohnort: Brieske
@Claudia: Ganz sicher gehören auch Nebensonnen zu den (bekannteren) Haloerscheinungen, die auch gemeinsam mit Halos auftreten; aber im einzelnen sind sie doch etwas ganz anderes.
Ich habe schon viele Halos OHNE Nebensonne gesehen (geht das auch umgekehrt?), aber da jetzt eine Schlechtwetterperiode beginnt, sieht es damit ohnehin in unserem Gebiet vorläufig schlecht aus.
(50 Haloarten? Dann sind bestimmt die meisten so selten, daß sie von vielen Menschen niemals gesehen werden).
@Robert: Galaxienhalos haben ebenfalls eine Ursache, die aber ganz woanders liegt (ich weiß nicht, wie sie entstehen).
Ich habe schon viele Halos OHNE Nebensonne gesehen (geht das auch umgekehrt?), aber da jetzt eine Schlechtwetterperiode beginnt, sieht es damit ohnehin in unserem Gebiet vorläufig schlecht aus.
(50 Haloarten? Dann sind bestimmt die meisten so selten, daß sie von vielen Menschen niemals gesehen werden).
@Robert: Galaxienhalos haben ebenfalls eine Ursache, die aber ganz woanders liegt (ich weiß nicht, wie sie entstehen).
- Robert Wagner
- Beiträge: 449
- Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
- Wohnort: Stockholm
- Kontaktdaten:
Hi Frank,
Wie habe ich "... Haloerscheinungen, die ... gemeinsam mit Halos auftreten" zu verstehen?
Ciao,
Robert
kannst Du diese Aussage bitte etwas präzisieren? Und ggf. vorher mal auf den Meteoros-Webseiten (oder auch Les Cowleys Seiten oder in der einschlägigen Literatur, z.B. Walt Tapes Buch) nachschmökern, was die Ursache der verschiedenen Haloarten ist? Zusammenfassend wirst Du diese Effekte finden: (1) Kristalle verschiedener Geometrie (2) Unterschiedliche Lichtwege (3) Fallen/Schweben entlang unterschiedlicher Kristallachsen (4) ggf. Rotation oder nicht. In das Schema lassen die Nebensonnen, wie auch alle anderen erklärten Halophänomene, prima einordnen.Frank Gollsch hat geschrieben:@Claudia: Ganz sicher gehören auch Nebensonnen zu den (bekannteren) Haloerscheinungen, die auch gemeinsam mit Halos auftreten; aber im einzelnen sind sie doch etwas ganz anderes.
Wie habe ich "... Haloerscheinungen, die ... gemeinsam mit Halos auftreten" zu verstehen?
Ciao,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ 
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 2. Mär 2006, 11:14
- Wohnort: Brieske
[quote]Wie habe ich "... Haloerscheinungen, die ... gemeinsam mit Halos auftreten" zu verstehen?
Soll heißen: Gibt es auch Nebensonnen ohne Halo (wie ich erwähnt habe, sah ich schon viele Male das Gegenteil (Halo ohne Nebensonne)?
[/quote]kannst Du diese Aussage bitte etwas präzisieren?
Es gibt viele verschiedene Haloarten; manche könnten sich vielleicht auch gegenseitig ausschließen, was ich nicht weiß (wie z. B. bestimmte Wolken niemals gemeinsam auftreten; das gilt z. B. auch für Tiere, Pflanzen und Minerale).
Frank
Soll heißen: Gibt es auch Nebensonnen ohne Halo (wie ich erwähnt habe, sah ich schon viele Male das Gegenteil (Halo ohne Nebensonne)?
[/quote]kannst Du diese Aussage bitte etwas präzisieren?
Es gibt viele verschiedene Haloarten; manche könnten sich vielleicht auch gegenseitig ausschließen, was ich nicht weiß (wie z. B. bestimmte Wolken niemals gemeinsam auftreten; das gilt z. B. auch für Tiere, Pflanzen und Minerale).
Frank
- Anita Raute
- Beiträge: 92
- Registriert: 19. Jan 2004, 19:57
- Wohnort: Leipzig
Hallo Frank,Frank Gollsch hat geschrieben:Gibt es auch Nebensonnen ohne Halo (wie ich erwähnt habe, sah ich schon viele Male das Gegenteil (Halo ohne Nebensonne)?
es gibt Nebensonnen, die ohne 22° Ring auftreten, falls du den als Halo bezeichnest.
http://www.meteoros.de/arten/ee02.htm
ebendso gibt es den 22°Ring ohne das die Nebensonnen auftreten.
http://www.meteoros.de/arten/ee01.htm
Es kommt auch vor, dass eine andere Haloart einzeln auftritt!
Ich hoffe dir geholfen zu haben.
viele Grüße
Anita
Anita
Hallo Zusammen,
ich möchte jetzt nicht unbedingt in ein Wespennest treten, doch wenn ein Forumsteilnehmer dreimal darauf hingewiesen wird die AKM-Seiten durchzuschauen anstatt die Kompetenz von anderen in Frage zu stellen, die sich nun mal schon eine ganze Weile damit beschäftigen, finde ich persönlich überhaupt nicht gut. Als ich mal eine Frage stellte wurde ich sofort auf die AKM-Seiten verwiesen und darauf aufmerksam gemacht, erstmal das Hirn einzuschalten anstatt gleich etwas zu posten.
In diesem Sinne...
Gruß
Michael
ich möchte jetzt nicht unbedingt in ein Wespennest treten, doch wenn ein Forumsteilnehmer dreimal darauf hingewiesen wird die AKM-Seiten durchzuschauen anstatt die Kompetenz von anderen in Frage zu stellen, die sich nun mal schon eine ganze Weile damit beschäftigen, finde ich persönlich überhaupt nicht gut. Als ich mal eine Frage stellte wurde ich sofort auf die AKM-Seiten verwiesen und darauf aufmerksam gemacht, erstmal das Hirn einzuschalten anstatt gleich etwas zu posten.
In diesem Sinne...

Gruß
Michael
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
- Wohnort: Görlitz
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste