Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Chris Moeller
- Beiträge: 3
- Registriert: 11. Okt 2006, 18:51
Beitrag
von Chris Moeller » 26. Okt 2006, 11:07
diese irisierenden Wolken gab es heut zu sehen.
(ebv: auto- tonwertkorrektur und geneatet)
ich hoffe sie gefallen.
gruß chris
-
Anita Raute
- Beiträge: 92
- Registriert: 19. Jan 2004, 19:57
- Wohnort: Leipzig
Beitrag
von Anita Raute » 26. Okt 2006, 15:41
na klar, gefällt Chris !!
Nebenbei hab ich mal eine Frage an die irisierenden Wolkenfotografen.
Möchte mir demnächst einen Graufilter für die Canon 350D kaufen
um zB.die "Iriwolken" besser drauf zu bekommen. Welche Stärke des Filters
und von welcher Firma, sind am besten geeignet?
viele Grüße
Anita
-
Wolfgang Hinz
- Moderator
- Beiträge: 314
- Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
- Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang Hinz » 31. Okt 2006, 08:19
Hallo Anita,
für dich zur Orientierung hier die Kamerawerte der Bilder im Beitrag "Irisierende Föhnwolken (191006)".
Die Bilder sind auch mit einer Canon 350D gemacht. Objektiv ist ein 24-135mm Zoom von Sigma:
ISO 200, 1/3200 s, Blende 13,0, Weißabgleich automatisch
Du siehst also, hier ist noch viel Spielraum um noch mehr unterzubelichten. Ich bin bisher bei meinen Aufnahmen von Irisierenden Wolken immer ohne Filter ausgekommen.
Viele Grüße
Wolfgang
-
Anita Raute
- Beiträge: 92
- Registriert: 19. Jan 2004, 19:57
- Wohnort: Leipzig
Beitrag
von Anita Raute » 31. Okt 2006, 14:53
Ich danke dir für die Antwort, Wolfgang.
Mit anderen Worten ... ich sollte mir das Filter sparen
Eure Föhnwolken sind erstklassig.
viele Grüße
Anita
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste