(Mir, Anfänger) unbekannter Halo, 02.09.2006, München

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

(Mir, Anfänger) unbekannter Halo, 02.09.2006, München

Beitrag von Robert Wagner » 4. Sep 2006, 17:43

Hallo,

Claudias Tip mit der Unscharf-Maske aus dem Tape-Bogen-Thread is ja ganz hilfreich. Am 02.09.2006 hab ich auch eine Halobeobachtung zu melden; den Typ des Halos kann ich aber nicht wirklich zuordnen. Vielleicht weiss ja jemand weiter?

Bild
(Brennweite 70mm bei Crop 1.6, Effektivbrennweite 112mm, Nachbearbeitung: Unscharfmaskierung a la Claudia, grosse Version hier)

Der Bogen war leider nur sehr kurz zu sehen, bis ich das Weitwinkelobjektiv drauf hatte, war er verschwunden. Bildunterseite zeigt Richtung Sonne. Der Abstand Sonne-Halo war bei ausgestreckter Hand etwa eine Handbreit. Weil die Beobachtung ziemlich genau im Zenit war, dachte ich erst mal, es sein ein Zirkumzenitalbogen.

Wenn ichs aber richtig verstehe, ist das mit der Beobachtungszeit nicht kompatibel:

02.09.2006, 13:49 CEST. Sonnenposition in diesem Moment:
Azimut: 193.7°, Höhe: 48.9°, das war also kurz nach Mittag (13:13 CEST, Sonnenhöhe 49.6°).
http://www.meteoros.de/arten/ee11.htm hat geschrieben:Bei einer Sonnenhöhe von 32° verschwindet der Zirkumzenitalbogen im Zenit. Wenn die Sonnenhöhe über 32° beträgt, kann er nicht mehr entstehen.
Über Hilfe freut sich
Robert

PS. Bei Klärung des Tatbestands werd ich den Betreff des Postings entsprechend anpassen :-)
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 4. Sep 2006, 20:29

Hallo Robert,

wenn Du schreibst, daß das Halo eine ausgestreckte Hand breit über der Sonne war, dann dürfte es sich um ein Halo in der 22°-Gegend handeln.

links auf Deinen Bild siehst Du eine schwache Aufspaltung. Insofern denke ich, daßes der obere Teil des umschriebenen Halos ist, von dem links ein schwacher Part des 22°-Ring weggeht. Auch der umschriebene Halo kann mitunter sehr hell und farbig werden. Bei einer Sonnenhöhe von fast 50° ist er 70° hoch und macht deshalb den Anschein im Zenit zu liegen.

Marjorie war vor einiger Zeit auch mal fest der Überzeugung, daß ein 70° hoher Bogen im Zenith liegt ... ;o)

Viele Grüße
Claudia

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste