wie genau Fluglinien sind

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 696
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

wie genau Fluglinien sind

Beitrag von RolfK » 9. Jun 2006, 18:39

Hallo , leider hab ich wie immer keine Kamera dabei gehabt,als ich heute mittag folgendes beobachtete.Diffuse dünne Wolken am Himmel und eine dunkle Linie quer über den ganzen Himmel.Ich vermute dass diese dunkle Linie ein ehemaliger Kondenstreifen war.Wie auch immer,habe ich mich gewundert wiso dieser dunkle Strich immer kürzer wurde.Beim längeren Hinsehen erkannte ich einen Punkt,der offensichtlich ein Flugzeug war,der EXAKT nach und nach den dunklen Streifen mit seinem eigenen weissen Kondenzsteifen ausfüllte.-... Wohl eine identische Flugbahn. : Merkwürdig : Der dunkle Streifen...
Gruss Rolf

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Hallo

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 9. Jun 2006, 19:03

Hallo Rolf!
Wenn ich Deine Beschreibung richtig verstanden habe, kann ich mir aber auch einen Schatten vorstellen. Der Kondensstreifen des Fliegers ist oberhalb der dünnen Wolkenschicht. Die Sonne scheint "von oben" auf den Kondensstreifen, dieser wirft einen Schatten, der dann auf der Wolkenschicht sichtbar wird.
?
Grüße
Thorsten

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 696
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 9. Jun 2006, 19:07

Hallo Thorsten, nein der dunkle Streifen zog sich über den gesamten Himmel und wurde nach und nach der Länge nach von dem weissen Streifen ausgefüllt. Gruss Rolf

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 9. Jun 2006, 19:14

Hallo Rolf,

sah es in etwa so aus?

http://www.schremmer.de/Atmosphare/Scha ... ten_3.html

Das meinte Thorsten, und auch ich hätte Deiner Beschreibung nach auf einen vorauseilenden Kondensstreifenschatten getippt.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 696
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 10. Jun 2006, 06:49

Hallo Peter , ja genau so sah das aus . Wenn ich das nun richtig sehe muss der Kondenzstreifen seinen Schatten aber nicht nach vorne sondern wegen des hohen Sonnenstandes ( ca. 12 Uhr mittags)ja nach unten geworfen haben.Für den Betrachter sieht das dann wohl nur so aus als ob der Schatten vor dem Flieger liegt .
@Thorsten : jetzt verstehe ich auch was du gemeint hast ;-)
Gruss Rolf

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1231
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Genauigkeit von Flugstraßen

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 10. Jun 2006, 17:52

Hallo,

tolles Foto, was Du da ausgegraben hast, Peter! Zur Frage der Genauigkeit von Fluglinien muss ich an dieser Stelle aber doch noch eine Anmerkung loswerden:

In den achtziger Jahren habe ich in den Niederlanden Software für Air Traffic Control Systeme entwickelt, also die Systeme, mit denen Fluglotsen den internationalen Flugverkehr überwachen und steuern. Der Philips-Konzern, bei dem ich angestellt war, hatte damals Aufträge u.a. von Eurocontrol, diverse internationale Flughäfen usw.

Für mich war es die erste "richtige" berufliche Anstellung und wir haben in einem internationalen Team gearbeitet, was viel Spaß gemacht hat. Einer unser Chefentwickler (ein echter Software-Guru) aus England, hatte jedoch eine echte "Macke", wie ich es damals dachte. Er bestieg nämlich aus Prinzip niemals ein Flugzeug! Selbst zu Projekten in Moskau oder Riyadh (!) reiste er stets auf dem Landweg.

Seine Begründung damals: "Ich kenne doch die Software, die ich selbst programmiert habe - die fliegen so exakt, da braucht es nur einen Vorzeichenfehler und es rummst!"

Ich habe das lange Zeit für übertrieben gehalten, und zum Glück ist der Verkehr auf den Luftstraßen vielfach "abgesichert".

Bis zum 1. Juli 2002, als damals über dem Bodensee eine russische Maschine mit vielen Kindern an Bord und ein Frachtflieger auf der gleichen Straße unterwegs waren ....

Der internationale Flugverkehr läuft heute in der Tat sehr exakt ab. "Von Hand" gesteuert wäre die heutige Flugdichte schon lange nicht mehr zu bewältigen. Und - trotz des tragischen Unglücks überm Bodensee - ist das vielleicht aber auch gerade doch ein Grund, warum es doch verhältnismäßig wenig Unglücke gibt.

Ein schönes Wochenende!

Wolfgang

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 696
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 10. Jun 2006, 19:34

Hallo Wolfgang,sehr interessant was du da schreibst ! ... da braucht man sich in Rhein-mein Gebiet garnicht zu wundern,wenn man meint es sei gering bewölkt,aber in wirklichkeit handelt es sich um ein Wirrwarr an Kondenzstreifen*;-) :wink: :wink: Gruss Rolf

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste