Hallo Werner!
Genau das hab ich mir nämlich auch gedacht...
Aber ist es nicht so, wenn der Sonnenstand schon etwas höher ist, dann ist doch auch der Radius des Horizontalkreises geringer. Also bekommt man bei einem höheren Sonnenstand (also einem kleinen Durchmesser des HK) mit der gleichen Brennweite ein größeres Bogenstück des Horizontalkreises auf das Bild ?!?
Oder täusche ich mich da?

Ich erinnere mich, irgendwo kann man doch die Sonnenhöhe nachschauen. Der Aufnahmezeitpunkt war gestern, genau um 13:06.
Wenn das so wäre, müsste es bei höherem Sonnenstand auch mit einer Kleinbildkamera möglich sein, eine 120°-Nebensonne zu fotografieren.
Reingezoomt habe ich nicht, hab gerade nochmal die Aufnahmeinformationen angeschaut, die ja in der Canon-Software gespeichert werden.
Ich bin eben durch meine Zweifel getrieben nochmal in den Garten, und habe mir die Geometrie angeschaut. Denn die Sonne hat jetzt ja fast die gleiche Position wie gestern. Ich habe einfach mal meinen rechten Arm zur Sonne gestreckt, und den linken Arm in die Richtung der vermeintlichen 120°-NS (konnte mich ungefähr durch die Äste orientieren)
Mit dem so gebildeten Winkel bin ich durch Drehung nach 3 Teilen wieder an der Sonne "angekommen", es muss also ein Drittel-Kreis gewesen sein! Also 120°...
Ich will hier nicht widersprechen, aber ich bin mir inzwischen ziemlich sicher

Wäre gut wenn nochmal jemand etwas zur Ableitung des Horizontalkreises aus der Sonnenhöhe sagen könnte, ob ich da richtig liege...