Hallo,
vorhin zog auf der Kamera in Oklahoma (USA) eine Wolke durch, die einen Horizontalkreis erzeugt hat. Ich glaub es ist auch ne 120°-Nebensonne dabei. Man sieht die Halos praktisch nur im Zeitraffer-Video.
http://www.meteomedia.ch/upload/na_us_o ... 022716.avi (Xvid AVI 1,2 MB)
Grüsse,
Mark
kleine Wolke mit guten optischen Eigenschaften
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2642
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hi Mark!
Schaut gut aus. Tatsächlich nur eine einzige Wolke, die anderen hatten wohl keine ausgerichteten Kristalle.
Mal eine Frage zum Standort bzw. zur Himmelsrichtung?
Schaut die auch nach Norden und sind dann nicht die Häuser eher hinderlich?
Du hattest ja mal ein Video von einer Nachtaufnahme geschickt und die war schon sehr hell im Vordergrund.
Weiter so mit den Kameras!
Sind noch mehr geplant?
Gruß
Ulrich
Schaut gut aus. Tatsächlich nur eine einzige Wolke, die anderen hatten wohl keine ausgerichteten Kristalle.
Mal eine Frage zum Standort bzw. zur Himmelsrichtung?
Schaut die auch nach Norden und sind dann nicht die Häuser eher hinderlich?
Du hattest ja mal ein Video von einer Nachtaufnahme geschickt und die war schon sehr hell im Vordergrund.
Weiter so mit den Kameras!
Sind noch mehr geplant?
Gruß
Ulrich
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
kleine Wolke mit guten optischen Eigenschaften
Hallo Mark,
super Aufnahme, die meinen Gedanken wieder aufgreift, den ich auf der Heimfahrt hatte. Man könnte vielleicht mit einer Weitwinkelkamera mal eine Zeitlang den Gegensonnenbereich nach Halos absuchen. Ich denke, der Sonnenbereich wird eh ganz gut durch die Beobachter abgedeckt und gibt zudem Probleme für die Kameras. Aber ich glaube, daß man doch zu wenig auf den Gegensonnenbereich achtet. Dann könnte man mal schauen, ob die Gegensonnenbögen wirklich so selten sind, wie visuell regisriert.
War übrigens ein Super-Vortrag von Dir und Deine Bilder haben nicht nur mich vom Hocker gerissen!!!
LG Claudia
super Aufnahme, die meinen Gedanken wieder aufgreift, den ich auf der Heimfahrt hatte. Man könnte vielleicht mit einer Weitwinkelkamera mal eine Zeitlang den Gegensonnenbereich nach Halos absuchen. Ich denke, der Sonnenbereich wird eh ganz gut durch die Beobachter abgedeckt und gibt zudem Probleme für die Kameras. Aber ich glaube, daß man doch zu wenig auf den Gegensonnenbereich achtet. Dann könnte man mal schauen, ob die Gegensonnenbögen wirklich so selten sind, wie visuell regisriert.
War übrigens ein Super-Vortrag von Dir und Deine Bilder haben nicht nur mich vom Hocker gerissen!!!
LG Claudia
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 66 Gäste