heute habe ich bei der Heimfahrt von meinem langen Wochenende in der Zentralschweiz eine schöne Beobachtung eines Brockengespensts gemacht. Drei Tage lang war ich wegen sehr schlechtem Wetter (Schneesturm, dicker Hochnebel) an das Hotel gebunden war, so dass aus meinen geplanten Schneewanderungen nichts geworden ist - aber kaum hatte ich die Alpen verlassen verdünnte sich der Hochnebel und die obere Wolkendecke riss etwas auf. Da ich gerade an der Talstation (Goldau, 600m) der Rigibahn (1800Höhenmeter, Voralpen) vorbeifuhr, entschloss ich mich die Gelegenheit zu nutzen. Schnell brachte mich die Zahnradbahn (für stolze 35 Franken!!!) von 600 Höhenmetern auf über 1800m Höhe. Oben angekommen war der Berg wieder in dichtem Nebel eingetaucht und von dem erhofften Panoramablick auf die Alpen war nichts zu sehen. Nach und nach aber senkte sich die Nebeldecke und hier und da war eine Bergkette zu sehen. Schließlich sah ich endlich diese wunderschöne Glorie mit dem Brockengespenst:

Die Glorien und das Gespenst kamen und gingen, viel fotografieren konnte ich aber nicht, da mir bei ca -15° fast die Finger "abgefroren"sind. Auf dem Weg zur Bahnstation sah ich dann bunt funkelnden Schnee wie ich es vorher noch nie gesehen hatte:

Ein Ausschnitt davon:

Hier schließlich noch ein Blick auf den mittlerweile wolkenfreien Gipfel des Rigis, leider wie fast alle exponierten Berggipfel durch eine Sendeanlage verunglimpft:

Kann mir vielleicht jemand das Phänomen mit dem bunt funkelndem Schnee erklären?
Grüße und eine schöne Woche
Harald