"Mitglieder" 46°-Schneedeckenhalo (?), 4 Bilder

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

"Mitglieder" 46°-Schneedeckenhalo (?), 4 Bilder

Beitrag von Reinhard Nitze » 30. Jan 2006, 18:28

Wann immer Schnee so aussieht wie in Bild Nr 1, kann man mit einer gewissen Sicherheit sagen, das Segment eines Schneedeckenhalos vor sich zu haben:

Bild1:

Bild

Man beachte, das dieses Funkeln farbig ist und nicht rein weiß. Rein weiß kommt in Schnee viel häufiger vor als in Farbe und basiert auf Reflektion. Farbiges Glitzern jedoch stammt von Refraktion und ist nicht ganz so häufig. In diesem Fall handelt es sich wohl um einen Teil des 46°-Rings. Zur Mittagszeit (ca 13:20 Uhr Mez) ragte sein "unterstes Segment" bis kurz vor die Füße. Man erkennt aber hier nur das funkeln, nicht das eigentliche Segment. Es hebt sich auf dem Bild nicht ab und konnte (in diesem Fall) nur bei Bewegung ausgemacht werden. Der Ort des Geschehens: Unsere Terrasse! Ich fragte mich, ob es wohl möglich ist, die Auslöser zu fotografieren. Also mußte die Klopapierrolle wieder ran. Darin zeigte sich zunächst nur dieses:

Bild 2:

Bild

Erinnert irgendwie an die Plejaden...

So richtig fündig wurde ich zunächst nicht. Nach einiger Zeit aber hatte ich etwas drin, was es wohl sein könnte.
Ein Säulenkristall! - Und der wurde gleich mal optisch aktiv und blitzt rot auf (Im Monitor der Kamera war es Kirschrot, im Bild wurde es dann gleißend orange, wegen Überbelichtung!)...

Bild 3:

Bild

Hier noch dieselbe Aufnahme ohne farbiges funkeln:

Bild 4:

Bild

Woher die Säule kam? Kurz vor den Aufnahmen platzte einer der Schneekristalle... Möglicherweise lösen Säulenkristalle den Halo aus, welche eigentlich aus einem Dendrit stammen. Auch Neu- oder Weiterkristallisation dürfte eine Möglichkeit sein.

Der Schnee hatte sich jedenfalls schon deutlich verändert (Er fiel etwa 30 Stunden vorher). Seine Kristalle hatten bereits deutlich an Stärke zugenommen und die Form war schon längst nicht mehr so gleichmäßig wie ursprünglich. Außerdem entwickelten sich bereits erste "Reifspeerspitzen". Diese bieten aber kaum interessante Lichtbrechungseffekte und glitzern nur in weiß. Sie lassen sich aber gut aufnehmen und für 3d-Bilder verwenden. Ihr Anblick ist unglaublich schön. Dieses hatte ich aber schon unter "Eiskristalle 3D, Bilder" geposted.
Und das ist eine andere Geschichte...

Viele Grüße, Reinhard!

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 31. Jan 2006, 09:26

hi Richard,

das seltene farbige Funkeln von Schneedecken kenne ich von Skitouren. Ich habe dabei allerdings nie Bogen-Strukturen entdeckt. Da funkelte einfach die gesamte Schneedecke.

Man kann dieses Funkeln ausserordentlich schlecht fotografieren; die Pünktchen werden alle weiss. Die Farbigkeit bekommt man nur auf den Film, wenn man UNSCHARF stellt...

Die bunten Schneedecken, an die ich mich erinnere, waren der Sonne gegenüber (wie bei Regenbögen). Ich dachte damals mehr an auftauenden Schnee (es waren Frühlingsskitouren).

Bertram

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 31. Jan 2006, 16:36

Hallo Bertram!

Ich habe das Glitzern mit einer 1/1000 sec. bei Blende 5 aufgenommen.
ISO 50. Foto digital. Kamera: Minolta Dimage Z1.

Natürlich bedeutet nicht jedes farbige Glitzern automatisch einen Schneedeckenhalo. Tritt es aber konzentriert in bestimmten Bereichen auf und folgt es den Bewegungen, dann liegt der Verdacht nahe. Auffallendes farbiges Glitzern im/auf Schnee kenne ich bei uns eigentlich nur "auf der Sonnenseite",-mir fällt da so auf Anhieb kein anderes Beispiel ein. Bei uns ist allerdings nicht nur das farbige Glitzern selten, vielmehr haben wir hier meist auch nur recht wenig Schnee. Erst gestern ist hier alles wieder weggeschmolzen... Daher: Bei mir nur eingeschränkte Beobachtungsmöglichkeiten.

Um Schneedeckenhalos gut erkennen zu können, sollte der Beobachtungsplatz möglichst eben und gleichmäßig sein. Ansonsten verlieren sich die Halos leicht und werden unauffällig, soweit ich das beurteilen kann. Auch ich habe sie bislang nur selten zu Gesicht bekommen. Bislang gelang mir kaum ein Bild, auf dem man einen richtig erkennen konnte.

Viele Grüße, Reinhard!

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 31. Jan 2006, 19:10

Du/Ihr habt Recht. Die Skitoren sind schon ein Viertel Jahrhundert her, das Glitzern war auf der Sonnenseite, meist nachmittags. Ich habe in alten Alben geblättert und ein Foto + Detailansicht eingescant:

Bild

Bild

Bei einem Foto hatte ich notiert:
"An manchen Tagen tritt der Funkelschnee nur in einem Band von etwa 500m Höhe auf."

Aber auch bei grossen Flächen kann ich mich nicht an halo-ähnliche Farbhäufungen erinnern.

Bertram

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste