oberer u. unterer Part v. umschriebenem Halo

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Thomas Herrmann
Beiträge: 104
Registriert: 23. Jul 2004, 17:58
Wohnort: Sulzbach am Main
Kontaktdaten:

oberer u. unterer Part v. umschriebenem Halo

Beitrag von Thomas Herrmann » 27. Aug 2005, 09:43

Unabhängig vom Haloalarm habe ich heute Morgen ständig aus dem Fenster gesehen um eventuelle Haloerscheinungen nicht zu verpassen.
Es gab auch tatsächlich einigemale Nebensonnen zu sehen und ich habe die Aufnahme einer sehr schönen Nebensonne leider versemmelt (falsche Kameraeinstellungen).
Gegen 11 Uhr wurde ich dann doch belohnt. Ein Zirkumzenitalbogen, ein Zirkumhorizontalbogen und Kondensstreifenschatten.

Bild

Bild

Oder waren es vielleicht doch Nebensonnen???
Zuletzt geändert von Thomas Herrmann am 27. Aug 2005, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

ZZB?

Beitrag von Claudia Hinz » 27. Aug 2005, 10:30

Hallo Thomas,

tolles Halo! Aber ein ZZB kann um diese Zeit nicht mehr und ein ZHB um diese Zeit noch nicht entstehen. Bei Deinem Halo handelt es sich um die oberen und unteren Parts des umschriebenen Halos:
http://www.meteoros.de/arten/ee07.htm

Übrigens gibt es unter http://www.meteoros.de/halo.htm umfangreiche Informationen zu allen Haloarten, so daß man sich auch mal selbst informieren kann.

Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Thomas Herrmann
Beiträge: 104
Registriert: 23. Jul 2004, 17:58
Wohnort: Sulzbach am Main
Kontaktdaten:

ZZB???

Beitrag von Thomas Herrmann » 27. Aug 2005, 18:49

Hast Recht Claudia :oops:
In meiner grossen Freude hab ich nicht genau hingesehen und eine falsche Deutung vorgenommen.
Glücklicherweise konnte ich dafür heute Nachmittag noch einen richtigen ZZB ablichten, was sich auch klar dadurch verifizieren lässt, dass auch der obere Part des umschriebenen Halos zu erkennen ist (im unteren Bilddrittel, leider ziemlich schwach).

Bild

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

ZZB!

Beitrag von Claudia Hinz » 28. Aug 2005, 07:20

Na das nenn ich doch ein wahres Prachtexemplar eines Zirkumzenitalbogens!

In diesem Fall ist der Halo unten ein oberer Berührungsbogen, denn dieser schließt sich erst bei einer Sonnenhöhe von 32° mit dem unteren Berührungsbogen zum umschriebenen Halo zusammen, aber bei dieser Sonnenhöhe kann der ZZB nicht mehr entstehen. Im Grunde genommen ist das Vorhandensein des ZZB eine Hilfe zur Unterscheidung von Umschriebenen Halo und Berührungsbogen, denn er kann nur gemeinsam mit letzterem auftreten!

Dann wünsch ich Dir (und den anderen) noch ein haloreiches Wochenende!

Gruß aus dem verregneten Süden
Claudia

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste