Erneute PL Chance - 13/15.10.2012

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Erneute PL Chance - 13/15.10.2012

Beitrag von Andreas Möller » 13. Okt 2012, 06:50

Anscheinend hat uns ein CH erreicht und hat den Bz ins negative getrieben.
Augen auf, Polarlichter sind diese Nacht (13. - 14.10.2012) wieder möglich!

Bild
(verfällt)

Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 13. Okt 2012, 07:50

Hallo,

Sogar letzte Nacht waren die Bedingungen dafür schon gut, wie ich eben gesehen habe... Hier war es irgendwann nach Mitternacht sogar klar. Konnte mich aber nicht aufraffen nochmal rauszufahren, nach der vorletzten Nacht fast ohne Schlaf :cry:
Heute Abend dürfte es hier im Nordwesten allerdings zu viele Wolken geben.

Viele Grüße,
Michael

Bild

Benutzeravatar
Sibylle Lage
Beiträge: 454
Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
Wohnort: 51°N
Kontaktdaten:

Beitrag von Sibylle Lage » 13. Okt 2012, 13:33

Hier in der Heide sieht es wolkentechnisch für die Nacht auch nicht rosig aus...

http://www.meteoblue.com/de_DE/wetter/v ... f_de_29150
Farben sind das Lächeln der Natur

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5633
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Aktuelle Werte

Beitrag von StefanK » 13. Okt 2012, 13:41

Hallo zusammen,

wenn ich mir die blaue Linie auf http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_7d.html anschaue, könnte ein Sektorwechsel im HCS im Gange sein. Das würde den Anstieg der Gesamtfeldstärke gestern Abend ganz gut erklären. Jedenfalls kommt das Erdmagnetfeld nicht wirklich zur Ruhe, zumal ja auch der Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus CH 539 noch wirksam ist. An den könnte sich dann zeimlich zeitnah (ich schätze mal ab Dienstag) der Sonnenwind aus CH 541 anschließen. Für mehr als fotografische oder schwache visuelle Polarlichter im Norden Deutschlands wird es aber m.E. in der aktuellen Phase nicht reichen.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 13. Okt 2012, 18:14

Moin Stefan!

Das neue CH ist schon aktiv.
Die Sonnenwinde aus coronal holes werden auch als co-rotating-regions oder so ähnlich bezeichnet, weil darin das IMF immer rotiert. Das entspricht meines Erachtens nach der von Dir beobachteten Rotation in Phi.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5633
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

PL aktuell

Beitrag von StefanK » 13. Okt 2012, 18:29

Hallo zusammen,

von der Kong Harald (ist jetzt irgendwo in der Gegend um das Nordkapp) wurde gerade per SMS "extrem helles PL durch Wolkenlücke" gemeldet. Auch an der Alomar-Cam ist eine Menge los: http://www.iap-kborn.de/Overview.313.0.html?&L=0 , ebenso Tromsö: http://polaris.nipr.ac.jp/~acaurora/aur ... latest.jpg . Die Magnetometer schlagen schon den ganzen Tag über kräftig aus: http://www.irf.se/Observatory/?link[Mag ... ers]=Data/ und http://flux.phys.uit.no/cgi-bin/mkstack ... nor=&Sync=& .
Fazit: wenn das IMF jetzt mal nach Süden dreht (Rote Linie in http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_6h.html ) bestehen für N-Deutschland (sehr) gute Chancen auf PL.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von AndreP » 13. Okt 2012, 19:06

ich bin am verzweifeln. Bin gerade in Nordschweden und habe total bedeckten Himmel :(
Hat jemand einen Tipp fuer mich wo eventuell auf N63.47 die Bewoelkung abnimmt.
habe hier keine bandbreite fuer satbilder.

Viele Gruesse,

Andre

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5633
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Alomar ...

Beitrag von StefanK » 13. Okt 2012, 19:14

... jetzt gute Show (verfällt): http://www.iap-kborn.de/Overview.313.0.html?&L=0
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 13. Okt 2012, 19:27

Moin Andre!

Ist das nicht eher Mittelschweden? ;)
Von der Ostsee zieht ein Tief nach Schweden rein. Die Kiruna webcam ist auch mit 8/8 zu. Vielleicht gibts noch Schauer. Obs dazwischen aufreißt, lässt sich auf den aktuellen IR-Bilder von Skandi nicht wirklich ausmachen.
Das Wetter kommt bei dir aus NW. Du könntest dem Wetter entgegen fahren.
Drücke dir die Daumen.

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Sibylle Lage
Beiträge: 454
Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
Wohnort: 51°N
Kontaktdaten:

Beitrag von Sibylle Lage » 13. Okt 2012, 20:26

Ich war gerade unterwegs...

Egestorf/Lüneburger Heide ist von 20.30-22.15 Uhr nichts zu sehen gewesen (auch für die Kamera nicht).

Gegen 21°° zogen dann auch Wolken am nördlichen Horizont auf...

Bild
Zuletzt geändert von Sibylle Lage am 13. Okt 2012, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
Farben sind das Lächeln der Natur

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von AndreP » 13. Okt 2012, 20:32

mitelschweden endet geografisch gesehen ungefähr auf der Haelfte Schwedens. Vaesternorrland zaehlt schon deutlich zu Nordschweden. 20km weiter nordwestlich faengt lappland an :-)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste