2005 nochmal ein CH-Jahr?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

2005 nochmal ein CH-Jahr?

Beitrag von PeterKuklok » 30. Jun 2004, 19:15

Hi!

Vor ein paar Tagen hab ich mal wieder mit den Kp-Indizes herumgespielt...joo, ich kann's halt net lassen :wink:
Herausgekommen ist eine kompakte Übersicht der geomagnetischen Aktivität der letzten 28 Jahre (~83.000 Kp-Werte zwischen 1976-2004).
Anbei mal zwei Varianten. Die Grafiken lesen sich von links nach rechts, von oben nach unten. Ein Pixel entspricht einem 3h Kp-Wert , eine Zeile entspricht einer Bartelsrotation (27 Tage).

Die erste Variante hebt besonders "Aktivitätsnester" hervor die durch das Auftreten von koronalen Löchern (ggf. in Verbindung mit einhergehenden HCS-Crossings) verursacht wurden. 2003 ist so ein typischer Fall oder auch 1994, 1984 usw. Gerade die beiden letztgenannten Beispiele (jeweils ca. 2 Jahre vor dem Sonnenminimum) zeigen in meinen Augen sehr schön, dass man 2005 durchaus noch mit markanten CH-Effekten rechnen kann.

http://www.magnetsturm.de/temp/Geomag_1976-2004a.png


Variante No.2 hebt dagegen vor allem die kürzeren, aber heftigeren Magnetstürme hervor. Also solche, die in erster Linie CMEs als Ursache hatten:

http://www.magnetsturm.de/temp/Geomag_1976-2004b.png


So, das war's auch schon wieder. :)

Ciao
Peter


Edit: Grafiken durch Links ersetzt
Zuletzt geändert von PeterKuklok am 1. Jul 2004, 19:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: 2005 nochmal ein CH-Jahr?

Beitrag von Ulrich Rieth » 30. Jun 2004, 19:35

Moin Peter!

Geniale Grafik, wie immer.
(Du bist Dir schon klar, dass der Link gleich nach Maryland rausgeht? :-) )
Was das CH Jahr 2005 angeht, so glaube ich da nicht so recht dran.
Wie man am aktuellen CH schon sieht, ist es deutlich schwächer wirksam, als die ganze Serie von 2003.
Oder meinst Du, das fängt vor dem Min nochmal eine neue Serie an, also quasi zwei CH Phasen, eine 2 Jahre nach dem Max und eine 2 Jahre vor dem Min?
Ich muss mir das wohl nochmal genauer ansehen.
Was mir allerdings vorgestern deutlich aufgefallen war, ist die scheinbar kleiner werdende Amplitude der HCS "Bögen".
Wir schrammen ja mittlerweile tagelang am HCS entlang, wenn es mal einen Durchgang gegeben hat.
Das war im letzten Jahr doch noch deutlich "konsequenter", da gings durch und fertig wars.
Mhh, viele interessante Sachen liegen wohl noch vor uns...
...und die Wartezeit verkürzt Du uns dann mit immer neuen Grafiken.
Danke!
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Katja Gottschewski
Beiträge: 155
Registriert: 10. Jan 2004, 15:57
Wohnort: Bodø, Norwegen N67,31 E14,45
Kontaktdaten:

Webmuster?

Beitrag von Katja Gottschewski » 30. Jun 2004, 19:41

Hallo Peter,

danke fuer die schoenen Grafiken (und die Arbeit, die Du da reingesteckt hast)! Vielleicht koennte man die als Webmuster benutzen und PL-Statistik-Teppiche an PLS-Kranke verkaufen? ;) Aber Spass beiseite, die Grafiken haben mir nicht nur aesthetisch gut gefallen, sie sind wirklich sehr informativ. Und gegen markante CH-Effekte 2005 haette ich auch nichts einzuwenden. :) Man sieht auch gut, wie unterschiedlich die Minima ausfallen koennen, wobei man dafuer eigentlich einen noch laengeren Zeitraum brauchte (einen Laeufer fuer den Flur oder so...). Hoffen wir auf ein minimales Minimum... Oder ist das ein maximales Minimum?

Gruss,
Katja (die vor zwei Tagen endlich die Mitternachtssonne gesehen hat)

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: 2005 nochmal ein CH-Jahr?

Beitrag von PeterKuklok » 30. Jun 2004, 20:38

Hi Ulrich,
Ulrich Rieth hat geschrieben:Was das CH Jahr 2005 angeht, so glaube ich da nicht so recht dran.
Wie man am aktuellen CH schon sieht, ist es deutlich schwächer wirksam, als die ganze Serie von 2003.
Oder meinst Du, das fängt vor dem Min nochmal eine neue Serie an, also quasi zwei CH Phasen, eine 2 Jahre nach dem Max und eine 2 Jahre vor dem Min?
Dankeschön! Die momentane Lage ist wirklich nicht toll. Wenn man bedenkt, dass das Minimum erst in drei Jahren erwartet wird, kann man nur hoffen, dass die CH-Phase letztes Jahr kein "Frühchen" war. Ich bin jedenfalls recht optimistisch, dass da noch was geht.
Ich werde die Grafik nach hinten weiterführen, vielleicht wird man dann schlauer, kann aber ein bisschen dauern.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: Webmuster?

Beitrag von PeterKuklok » 30. Jun 2004, 20:42

Hi Katja,
Katja Gottschewski hat geschrieben:Vielleicht koennte man die als Webmuster benutzen und PL-Statistik-Teppiche an PLS-Kranke verkaufen? ;) Aber Spass beiseite, die Grafiken haben mir nicht nur aesthetisch gut gefallen, sie sind wirklich sehr informativ. Und gegen markante CH-Effekte 2005 haette ich auch nichts einzuwenden. :) Man sieht auch gut, wie unterschiedlich die Minima ausfallen koennen, wobei man dafuer eigentlich einen noch laengeren Zeitraum brauchte (einen Laeufer fuer den Flur oder so...).
Katja (die vor zwei Tagen endlich die Mitternachtssonne gesehen hat)
freut mich, dass Dir die Grafiken gefallen!
Du, das mit dem Teppich ist gar nicht mal so abwegig. Eigentlich wollte ich die Grafiken schon als PLS-Gebetsteppich anpreisen, hab es aber dann doch gelassen. :D Auf alle Fälle werde ich den Kp-Läufer aber noch zu Ende knüpfen.

Grüße in den Nooorden und noch viele, schöne Feuerball-Sichtungen um Mitternacht,
Peter

Benutzeravatar
Katja Gottschewski
Beiträge: 155
Registriert: 10. Jan 2004, 15:57
Wohnort: Bodø, Norwegen N67,31 E14,45
Kontaktdaten:

Re: Webmuster?

Beitrag von Katja Gottschewski » 30. Jun 2004, 21:39

Hei Peter,
PeterKuklok hat geschrieben:Du, das mit dem Teppich ist gar nicht mal so abwegig. Eigentlich wollte ich die Grafiken schon als PLS-Gebetsteppich anpreisen, hab es aber dann doch gelassen. :D
:lol: Und beim Gebet immer schoen nach Norden ausrichten... Nimmst Du schon Bestellungen entgegen? :)

Heute gibt's hier keine Feuerbaelle, nur Wasserbaelle.

Gruss,
Katja

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 1. Jul 2004, 19:03

Hi!

Ganz kurz und knapp, hab die Grafiken jetzt bis 1932 vervollständigt und hochgeladen.
Also ich denke, dass da wirklich noch einiges an CH-Effekten auf uns warten müsste. Es sei denn, das Minimum käme um einiges früher als bisher prognostiziert. Wetten werden noch angenommen, allerdings keine Teppichbestellungen. :D

Für eine größere Ansicht aufs Vorschaubild klicken:

Bild ... Bild

Ciao
Peter

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 2. Jul 2004, 05:28

hallo peter,

schade, dass du keine teppichbestellungen annimmst. ich hatte mich schon sooooooo gefreut ! :lol:
mal im ernst - eine tolle arbeit hast du wiedermal "abgeliefert".

ich wollte ab ende august gut drei wochen pl knipsen - wagt einer von euch eine prognose, wie es in diesem zeitraum aktivitaetsmaessig aussehen wird ?

:cry: oder :P

gruss heiko

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 2. Jul 2004, 10:37

hallo peter,

ich habe mir deine zusammenstellungen nochmal ausfuehrlich "reingezogen", dabei musste ich feststellen, dass die einteilung etwas "ungluecklich" ist. weshalb ? man kann zwar schoen sehen, was in den einzelnen jahren so abgelaufen sein muss, allerdings ist es sehr muehselig den ereignissen den jeweiligen monat zuzuordnen. (es sei denn, ich bin heute verkehrt aufgestanden :D )
verursacht es eigentlich sehr viel arbeit, wenn man auf der x-achse die jeweiligen monate anzeigt ? die jahre auf der y-achse sind so i.o.
vorteil dieser darstellung waere, eine den monaten und jahren zugeordnete sonnenaktivitaet.

gruss heiko

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 2. Jul 2004, 14:51

Hi Heiko,
Heiko hat geschrieben:ich habe mir deine zusammenstellungen nochmal ausfuehrlich "reingezogen",
Dankeschön fürs Feedback! Ich hoffe Du hast jetzt keine Fusseln in Mund, Nase u. Augen. Auch wenn die vielen bunten Pixel dazu verleiten sollte man nicht zu dicht an den Monitor rangehen. :D
dabei musste ich feststellen, dass die einteilung etwas "ungluecklich" ist. weshalb ? man kann zwar schoen sehen, was in den einzelnen jahren so abgelaufen sein muss, allerdings ist es sehr muehselig den ereignissen den jeweiligen monat zuzuordnen. (es sei denn, ich bin heute verkehrt aufgestanden :D )
verursacht es eigentlich sehr viel arbeit, wenn man auf der x-achse die jeweiligen monate anzeigt ? die jahre auf der y-achse sind so i.o.
vorteil dieser darstellung waere, eine den monaten und jahren zugeordnete sonnenaktivitaet.
Ehrlich gesagt bereitet mir allein schon der Gedanke daran zu viel Arbeit und Kopfzerbrechen. :D Hab nämlich nicht ganz begriffen wie Du Dir das jetzt genau vorstellst. Kann aber auch sehr gut sein, dass ich grad wieder mal 'nen Knoten in den Gehirnwindungen hab. :roll:
Mmmh, also wenn, dann könnte ich mir momentan vielleicht vorstellen Jahreszeiten mit in die y-Achse aufzunehmen, so wie in dem Zoombild angedeutet. Aber ich weiß nicht, ob das notwendig ist bzw. nicht zu viel wird? Im Prinzip könnte man sich die ja auch reindenken...denke ich jetzt mal so ?

Bild

Die x-Achse selber ist in 216 3h-Intervalle bzw. 27 Tage unterteilbar, was eben eine Bartels (Sonnen)Rotation entspricht. Die Monate selber wechseln meistens mittendrin. Auf die Monate bezogen ist das natürlich ein Nachtteil. Der große Vorteil dieser Darstellungsweise ist aber, dass z.B. wiederkehrende CH-Effekte untereinander erscheinen. So erkennt man, dass der solare Urspung der geomagnetischen Störung (sehr wahrscheinlich) der Gleiche ist, nur eben eine, zwei usw. Sonnenrotationen später.

Als Alternative kann ich Dir mein Kp/G-Sturm-Archiv anbieten, aber das kennste ja. Es basiert zwar auch auf Herrn Bartels Rotation, aber hier sind die Monate zumindest aufgeführt. Das Archiv ist zwar "offiziell" immer noch nicht fertig, aber von den Daten her komplett, auf dem aktuellsten Stand und natürlich online abrufbar:

http://www.magnetsturm.de/archiv/

Grüße
Peter

PS: Bezgl. Deiner Reise traue ich mir momentan leider keine Prognose zu. Wo geht es eigentlich hin? Wenn ich mich richtig erinnere, war es Tretboot fahren in Kanada, oder so? :D :wink:

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 2. Jul 2004, 15:51

hallo peter,

ich hatte es so wie die darstellungen im archiv gemeint, nur eben ein ganzes jahr nebeneinander. (ich weiss, dass gaebe ne riesen lange reihe)
da somit die einzelnen monate der verschiedenen jahre untereinander waeren, wuerde man noch schoen sehen, in welchen monaten vor und nach den maxima besonders viel los ist.

die archiv-grafik ist schon klasse und eigentlich reicht sie auch vollkommen fuer solche vergleiche aus. da ich aber nicht weiss, wie du diese grafiken erstellst (automatisierst ?) kam die frage von mir. moeglicherweise waere das ja mit zwei/drei klicks umformatiert :D .
hatte ich mir in meinem "jugendlichen" leichtsinn gedacht........

schade das du keine prognose fuer den oben aufgefuehrten zeitraum abgeben kannst :? :D

mit dem tretboot liegst du fast richtig :P , ich wollte eigentlich auch einen abstecher zu ulrike nach fairbanks machen (ohne tretboot), aber sie tummelt sich zu dieser zeit in d bzw. ch.

persoenlich erhoffe ich pl-maessig eigentlich noch einiges in dieser region (durchweg so um den 65 breitengrad - und streulicht gibts auch keins - woher auch ?)

gruss heiko

(vielleicht laesst sich ja doch jemand zu einer prognose hinreissen :wink: )

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 2. Jul 2004, 16:53

Hallo Heiko,
Heiko hat geschrieben:ich hatte es so wie die darstellungen im archiv gemeint, nur eben ein ganzes jahr nebeneinander. (ich weiss, dass gaebe ne riesen lange reihe)
da somit die einzelnen monate der verschiedenen jahre untereinander waeren, wuerde man noch schoen sehen, in welchen monaten vor und nach den maxima besonders viel los ist.
die archiv-grafik ist schon klasse und eigentlich reicht sie auch vollkommen fuer solche vergleiche aus. da ich aber nicht weiss, wie du diese grafiken erstellst (automatisierst ?) kam die frage von mir. moeglicherweise waere das ja mit zwei/drei klicks umformatiert :D .
hatte ich mir in meinem "jugendlichen" leichtsinn gedacht........
Wow, das wäre echt ein Wahnsinnsformt :shock: :D Bei der aktuellen Größe eines Kp-Werts von 2x2 Pixeln (kleiner macht wenig Sinn), wäre die Grafik ca. 144 x 5840 Pixel groß, Schalttage noch nicht eingerechnet. Mit zwei, drei Klicks ist das zwar nicht zu machen, aber zum Glück hab ich das Ganze inzwischen vollautomatisiert. 8) Nur blöd, dass ich der Automat bin. :roll: Okay, ganz so schlimm ist es nicht. Ich behalte Deinen Vorschlag auf alle Fälle im Hinterkopf. Wenn es mich mal überkommt, dann mach ich 's.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 2. Jul 2004, 17:01

Hallo Heiko!

Mir leuchtet noch nicht ganz ein, wieso die Darstellung mit den Monaten untereinander etwas bringen soll?
Gut, im Prinzip wissen wir aus der Statistik, dass es um die Sonnenwenden meist wenig Aktivität gibt, und dass es zu den Tag/Nacht-Gleichen ein gewisses Maximum gibt. Das sollte sich dann auch bei der Auftragung der Kp Werte wiederfinden.
Im Prinzip würde sich aber, weil die Sonne eben in 27 und nicht in 30 oder 31 rotiert, die Aktivität immer weiter verschieben. Einen Trend für bestimmte Monate kann man da dann zumindest wenn es um längere Muster mit CH Aktivität geht, nicht herauslesen.
Aber wenn Peter sich die Arbeit macht, wäre ich natürlich auch an diesem Teppich interessiert.
Zu Deiner Reise, Ende August, heißt das jetzt eine Woche im August und zwei Wochen im September?
Im Prinzip liegst Du da ja sicher schon ganz gut im Bezug auf die Tag/Nacht-Gleiche im Herbst. Ende August dürften die Nächte aber wohl noch verhältnismäßig kurz sein.
Was die Aktivität angeht, wie Peter schon sagt, August ist noch ziemlich weit weg.
Im Moment sieht es so aus, als wären die coronalen Löcher erstmal eher schwach. Aber das aktuelle hat ja zumindest in den Lower 48 für ein kurzes PL gerreicht. Das wäre, bei dunklem Himmel dann auch aus Deiner Region zu sehen gewesen.
Nun ja, also für Ende August/Anfang September in der Aurora Zone würde ich in diesem Jahr daher insgesamt nichts Spektakuläres erwarten.
Schöne ruhige high latitude Aurora mit dem einen oder anderen Substurm, aber sicher insgesamt keine großen Feuerwerke wie im letzten Jahr.
Aber weiter würde ich mich auch nicht aus dem Fenster hängen.
Gruß

Ulrich

Torsten Serian Kallweit

Feuerwerke erst später

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 2. Jul 2004, 19:55

Hi,

genau wie Ulrich schon sagte, Ende August/Anfang September ist wohl nicht so wahnsinnig viel zu erwarten. Erst Ende September/Anfang Oktober kommen die 3 in der Tiefe sitzenden X-Flare-trächtigen Sonnenflecken und die tierischen Coronal holes an die Oberfläche und zaubern nochmal ein paar geile Farben in den Himmel. In der Zeit bin ich nämlich (vorraussichtlich) 3 Wochen oben in Mittelschweden :D

Grüße

Torsten

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1858
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Frage zum "Teppich"

Beitrag von Helga Schöps » 3. Jul 2004, 15:11

Hallo allerseits,
kaue nun schon ein paar Tage auf der Frage rum und möchte sie nun doch stellen (mit der Einschätzung "Volltrottel" kann ich leben!) , warum sind die Minima nicht in der Mitte des Sonnenzyklus (wie ich erwartet hätte) sondern 3-4 Jahre vor den Maxima?
Dankende Grüße
Helga

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 3. Jul 2004, 20:47

PeterKuklok hat geschrieben: Mit zwei, drei Klicks ist das zwar nicht zu machen, aber zum Glück hab ich das Ganze inzwischen vollautomatisiert. 8) Nur blöd, dass ich der Automat bin.
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 3. Jul 2004, 21:07

@ ulrich - naja eigentlich hast du recht was die 27 taegigen zyklen betreffen. wobei die uebersicht, wann bzw. in welchen monaten die sonne am meisten aktiv ist und in welchen monaten besonders starke einzelaktivitaeten auftreten, waere trotzdem gegeben. (meine ich zumindest)

@ helga - ich halte dich wegen deiner frage sicher nicht fuer einen volltrottel - weiss die antwort selbst nicht :D . vielleicht haengt das damit zusammen, dass sich die aktivitaetsphase der sonne nur langsam "abregen" kann ?!

gruss heiko

Benutzeravatar
andreas hermann
Beiträge: 106
Registriert: 30. Jan 2004, 18:49
Wohnort: Wienerwald, 48.1°N, 16.3°E, 43.32°cgml

Beitrag von andreas hermann » 4. Jul 2004, 14:39

@ heiko

ich wünsch dir alles gute und beste nl-aktivität, ich bin nämlich selbst zur gleichen zeit in der aurora zone und da mein letztes nordlicht vom 20. november 2003 stammt, wirds für mich wieder mal zeit, klappt sicher !!

lg, andreas

p.s.: allerdings haben wir den vollmond dabei !!

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 5. Jul 2004, 05:04

hallo andreas,

das mit dem vollmond trifft aber "nur" fuer anfang september zu. wobei es hat auch seinen reitz, da die umgebung besser auf den fotos abgebildet wird.

wo genau in der aurora zone bist du ?

gruss vom hochrhein - heiko

Benutzeravatar
andreas hermann
Beiträge: 106
Registriert: 30. Jan 2004, 18:49
Wohnort: Wienerwald, 48.1°N, 16.3°E, 43.32°cgml

Beitrag von andreas hermann » 5. Jul 2004, 12:45

@ heiko

das mit dem vollmond, da bin ich auch schon gespannt, bisher bin ich auf meinen nl-reisen dem mond ja immer bewusst ausgewichen, diesmal is er halt dabei, also bin ich schon neugierig auf die beleuchteten landschaften !!
und diese sind ja in island sowieso grandios, ja apropos, island ist mein ziel dieser reise !!

lg, andreas

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste