PST- Thread ohne Ente
Moderator: StefanK
- Eric von der Heyden
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
- Wohnort: Traase
PST- Thread ohne Ente
Moin!
Ich habe eben beim Gunnar (3rd planet Astronomiegeräte in Darmstadt) ein PST (Personal Solar H- alpha Teleskop) in Empfang nehmen können, schweren Herzens hat er es hergegeben. Wir haben mal die Wolkenlücken genutzt und sind begeistert. Mit einem 15mm LV Vixen Okular beispielsweise, lieferte das PST gnadenlos schöne Protuberanzen und auch auf der Sonnenscheibe ein unglaubliches H-alpha Bild. Im Vergleich zum Vorserien PST, welches Markus Ludes(APM) beim ITV dabei hatte und alle Solarmax 40 Adapionen, durch die ich geschaut habe, können diese nicht im entferntesten von der Abbildung her mithalten. Auch andere Sternfreunde, die zwei Tage in den Genuss des PST kamen waren begeistert von der H-alpha Sonne.
Bin mal gespannt, ob meine Digi-Kamera ohne Probleme adaptiert werden kann oder ob ich den Spezial PST Adapter von TeleskopService brauche.
Laut Gunnars Tests gingen alle verwendeten Okulare, weiß aber nicht welche und auch eine Barlowlinse ohne Probleme. Es hieß ja im Vorfeld, das es mit einigen Okularen Probleme gäbe, in den Fokus zu kommen, das scheint aber doch nicht so gravierend zu sein.
Jetzt ist ja erst mal für ein paar Monate Regen angesagt, denn soviel Glück kann ich gar nicht haben. Sollte das PST mit meiner Digi klar kommen, gibt es dann auch mal Bilder davon.
Lieferzeit soll momentan bei 3 Monaten liegen, scheint aber doch wesentlich schneller zu sein.
Gruß Eric
Ich habe eben beim Gunnar (3rd planet Astronomiegeräte in Darmstadt) ein PST (Personal Solar H- alpha Teleskop) in Empfang nehmen können, schweren Herzens hat er es hergegeben. Wir haben mal die Wolkenlücken genutzt und sind begeistert. Mit einem 15mm LV Vixen Okular beispielsweise, lieferte das PST gnadenlos schöne Protuberanzen und auch auf der Sonnenscheibe ein unglaubliches H-alpha Bild. Im Vergleich zum Vorserien PST, welches Markus Ludes(APM) beim ITV dabei hatte und alle Solarmax 40 Adapionen, durch die ich geschaut habe, können diese nicht im entferntesten von der Abbildung her mithalten. Auch andere Sternfreunde, die zwei Tage in den Genuss des PST kamen waren begeistert von der H-alpha Sonne.
Bin mal gespannt, ob meine Digi-Kamera ohne Probleme adaptiert werden kann oder ob ich den Spezial PST Adapter von TeleskopService brauche.
Laut Gunnars Tests gingen alle verwendeten Okulare, weiß aber nicht welche und auch eine Barlowlinse ohne Probleme. Es hieß ja im Vorfeld, das es mit einigen Okularen Probleme gäbe, in den Fokus zu kommen, das scheint aber doch nicht so gravierend zu sein.
Jetzt ist ja erst mal für ein paar Monate Regen angesagt, denn soviel Glück kann ich gar nicht haben. Sollte das PST mit meiner Digi klar kommen, gibt es dann auch mal Bilder davon.
Lieferzeit soll momentan bei 3 Monaten liegen, scheint aber doch wesentlich schneller zu sein.
Gruß Eric
Zuletzt geändert von Eric von der Heyden am 14. Mai 2006, 11:29, insgesamt 4-mal geändert.
Salmei, Dalmei, Adomei
-
- Beiträge: 1221
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Herzlichen Glückwunsch!
Herzlichen Glückwunsch!
... und endlich weiß ich auch, warum es hier heute so schrecklich angefangen hat zu schauern, dass das Wasser bei meiner Tochter im wirklich oben am hals in die Klamotten reinlief und unten an den Hosenbeinen wieder herauskam.
Ich werde Dir ihre Klamotten drei Monate lang zum trocknen schicken!
Aber ansonsten hört sich dein erster Bericht ja klasse an. Wie hast Du das PST montiert? Auf einfachem Fotostativ oder gleich professionell nachgeführt? Wurde das Ding im Laufe der Zeit warm? Wann kommen Fotos? Und noch tausend Fragen mehr, aber die wirst Du hoffentlich bald beantworten können!
Schöne Grüße
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
... und endlich weiß ich auch, warum es hier heute so schrecklich angefangen hat zu schauern, dass das Wasser bei meiner Tochter im wirklich oben am hals in die Klamotten reinlief und unten an den Hosenbeinen wieder herauskam.
Ich werde Dir ihre Klamotten drei Monate lang zum trocknen schicken!
Aber ansonsten hört sich dein erster Bericht ja klasse an. Wie hast Du das PST montiert? Auf einfachem Fotostativ oder gleich professionell nachgeführt? Wurde das Ding im Laufe der Zeit warm? Wann kommen Fotos? Und noch tausend Fragen mehr, aber die wirst Du hoffentlich bald beantworten können!
Schöne Grüße
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- Eric von der Heyden
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
- Wohnort: Traase
Re: Herzlichen Glückwunsch!
Hallo Wolfgang!
Ich habe da mehrere Möglichkeiten:
1.:Ein gutes Berlebach Fotostativ, das auch ein 30X90 Fernglas wackelfrei trägt.
2.:Die Montierung vom Lidlscope, evtl dann mit motorisierter Nachführung.
3.:Piggyback auf meinem 8" SC, mit dem dann im Weißlicht beobachtet werden kann.
Da es ja nur Wolkenlücken gab, haben wir nichts von Hitzeentwicklung gemerkt.
Das Teil ist ja auch speziell als Ganzes für die Sonnenbeobachtung konstruiert und 5 Jahre Garantie gibt es auch.
Da wird es im Normalfall keine Probleme geben.
Was eigene Bilder betrifft, kann ich noch nichts dazu sagen, wann und ob und überhaupt.
Wolfi TS und Alexander Cremer von a.de haben aber schon Bilder gemacht.
Das Endstadium ist dann eine kleine Bastelarbeit, die noch so ziemlich geheim ist.
Schick die Klamotten her, denn ich starte gleich den Wäschetrockner!
Ich habe da mehrere Möglichkeiten:
1.:Ein gutes Berlebach Fotostativ, das auch ein 30X90 Fernglas wackelfrei trägt.
2.:Die Montierung vom Lidlscope, evtl dann mit motorisierter Nachführung.
3.:Piggyback auf meinem 8" SC, mit dem dann im Weißlicht beobachtet werden kann.
Da es ja nur Wolkenlücken gab, haben wir nichts von Hitzeentwicklung gemerkt.
Das Teil ist ja auch speziell als Ganzes für die Sonnenbeobachtung konstruiert und 5 Jahre Garantie gibt es auch.
Da wird es im Normalfall keine Probleme geben.
Was eigene Bilder betrifft, kann ich noch nichts dazu sagen, wann und ob und überhaupt.
Wolfi TS und Alexander Cremer von a.de haben aber schon Bilder gemacht.
Das Endstadium ist dann eine kleine Bastelarbeit, die noch so ziemlich geheim ist.
Schick die Klamotten her, denn ich starte gleich den Wäschetrockner!
Gruß EricWolfgang Dzieran hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch!
... und endlich weiß ich auch, warum es hier heute so schrecklich angefangen hat zu schauern, dass das Wasser bei meiner Tochter im wirklich oben am hals in die Klamotten reinlief und unten an den Hosenbeinen wieder herauskam.
Ich werde Dir ihre Klamotten drei Monate lang zum trocknen schicken!
Aber ansonsten hört sich dein erster Bericht ja klasse an. Wie hast Du das PST montiert? Auf einfachem Fotostativ oder gleich professionell nachgeführt? Wurde das Ding im Laufe der Zeit warm? Wann kommen Fotos? Und noch tausend Fragen mehr, aber die wirst Du hoffentlich bald beantworten können!
Schöne Grüße
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Salmei, Dalmei, Adomei
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
- Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
- Kontaktdaten:
Hallo Eric,
auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu der tollen Neuerwerbung.
Habe hier gerade so eine Formel gefunden, die besagt, daß man die Anzahl der zu erwartenden Regenwochen durch Multiplikation der Filterbandbreite in Angström mit der Brennweite des Okulars in Milimeter bestimmen kann.
Mal schnell die Werte eingesetzt:
0,8 * 15 = 12
12 Wochen = 3 Monate
Ja, ihr habt recht! Es wird wohl 3 Monate lang Regen geben!
Ich hoffe nun, daß ich mich da vertan habe und es doch die Formel für die Lieferzeit war
Mit besten Grüßen
Carsten
auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu der tollen Neuerwerbung.
Habe hier gerade so eine Formel gefunden, die besagt, daß man die Anzahl der zu erwartenden Regenwochen durch Multiplikation der Filterbandbreite in Angström mit der Brennweite des Okulars in Milimeter bestimmen kann.
Mal schnell die Werte eingesetzt:
0,8 * 15 = 12
12 Wochen = 3 Monate
Ja, ihr habt recht! Es wird wohl 3 Monate lang Regen geben!
Ich hoffe nun, daß ich mich da vertan habe und es doch die Formel für die Lieferzeit war

Mit besten Grüßen
Carsten
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1289
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Moin!
Ich habe mich eben gefragt, wie denn wohl die Formel für den Preis lautet...? Werden da die zu erwartenden Jahresregenmonate subtrahiert? Dann sind wohl die Geräte in Nordeuropa preiswerter, als in Südeuropa!
Nee, jetzt mal Ernst bei Seite. Wie viel hast Du denn hingeblättert für das tolle Teil?
Viele Grüße
Daniel
Ich habe mich eben gefragt, wie denn wohl die Formel für den Preis lautet...? Werden da die zu erwartenden Jahresregenmonate subtrahiert? Dann sind wohl die Geräte in Nordeuropa preiswerter, als in Südeuropa!

Nee, jetzt mal Ernst bei Seite. Wie viel hast Du denn hingeblättert für das tolle Teil?
Viele Grüße
Daniel
- Eric von der Heyden
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
- Wohnort: Traase
Hallo Daniel!
Der einheitliche Verkaufspreis des PST beträgt 695 oder 698 Euro bei der hiesigen Astrohändler Mafia, sprich die großen und bekannten Händler in Deutschland . Allerdings ist da eine verhandelbare Preiskorrektur nach unten hin immer drin. Bei Astroartikeln sind sogar in Deutschland bei diesen Händlern 10% Rabatt für den Kunden einkalkuliert, d.h. wenn man nicht über den Preis verhandelt, bekommt der Händler mehr Bares als er eigentlich haben will.
Bei einem gefragten Gerät mit langer Lieferzeit ist da natürlich nicht so viel drin. Den PST Preis den ich bezahlt habe, verrate ich mal hier lieber nicht.
Gunnar wird die nächsten PST direkt bei Coronado bestellen, da sind sie dann auch deutlich billiger und werden von ihm inkl. Sonnencreme ausgeliefert.
So ein komplettes H-alpha Teleskop für 700 Euro hätte ich mir noch vor einem halben Jahr nicht vorstellen können.
Gruß Eric
Der einheitliche Verkaufspreis des PST beträgt 695 oder 698 Euro bei der hiesigen Astrohändler Mafia, sprich die großen und bekannten Händler in Deutschland . Allerdings ist da eine verhandelbare Preiskorrektur nach unten hin immer drin. Bei Astroartikeln sind sogar in Deutschland bei diesen Händlern 10% Rabatt für den Kunden einkalkuliert, d.h. wenn man nicht über den Preis verhandelt, bekommt der Händler mehr Bares als er eigentlich haben will.
Bei einem gefragten Gerät mit langer Lieferzeit ist da natürlich nicht so viel drin. Den PST Preis den ich bezahlt habe, verrate ich mal hier lieber nicht.
Gunnar wird die nächsten PST direkt bei Coronado bestellen, da sind sie dann auch deutlich billiger und werden von ihm inkl. Sonnencreme ausgeliefert.
So ein komplettes H-alpha Teleskop für 700 Euro hätte ich mir noch vor einem halben Jahr nicht vorstellen können.
Daniel Ricke hat geschrieben:Moin!
Ich habe mich eben gefragt, wie denn wohl die Formel für den Preis lautet...? Werden da die zu erwartenden Jahresregenmonate subtrahiert? Dann sind wohl die Geräte in Nordeuropa preiswerter, als in Südeuropa!![]()
Nee, jetzt mal Ernst bei Seite. Wie viel hast Du denn hingeblättert für das tolle Teil?
Viele Grüße
Daniel
Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei
- Eric von der Heyden
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
- Wohnort: Traase
Hi Carsten!
In Mathe war ich schon immer schlecht!!!
Ich werde das mal nachrechnen und mein Ergebnis in 5 Jahren präsentieren.
Wenn Dir danach ist und das Wetter stimmt, können wir mal eine Sonnenspechtelrunde einlegen.
Freue mich schon auf einen ISS Transit im H-alpha.
In Mathe war ich schon immer schlecht!!!
Ich werde das mal nachrechnen und mein Ergebnis in 5 Jahren präsentieren.
Wenn Dir danach ist und das Wetter stimmt, können wir mal eine Sonnenspechtelrunde einlegen.
Freue mich schon auf einen ISS Transit im H-alpha.
Gruß Ericcarhu (Darmstadt) hat geschrieben:Hallo Eric,
auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu der tollen Neuerwerbung.
Habe hier gerade so eine Formel gefunden, die besagt, daß man die Anzahl der zu erwartenden Regenwochen durch Multiplikation der Filterbandbreite in Angström mit der Brennweite des Okulars in Milimeter bestimmen kann.
Mal schnell die Werte eingesetzt:
0,8 * 15 = 12
12 Wochen = 3 Monate
Ja, ihr habt recht! Es wird wohl 3 Monate lang Regen geben!
Ich hoffe nun, daß ich mich da vertan habe und es doch die Formel für die Lieferzeit war![]()
Mit besten Grüßen
Carsten
Salmei, Dalmei, Adomei
- Eric von der Heyden
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
- Wohnort: Traase
Re: Herzlichen Glückwunsch!
Moin Wolfgang!

Wohnt Sie dann bei mir?
Fragen über Fragen!!!???!!!
Gruß Eric
Was macht denn Deine Tochter in den 3 Monaten ohne Klamotten?Wolfgang Dzieran hat geschrieben: Ich werde Dir ihre Klamotten drei Monate lang zum trocknen schicken!

Wohnt Sie dann bei mir?
Fragen über Fragen!!!???!!!
Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Hi,
hab' zum PST jetzt auch mal 'ne Frage. Welche Bandbreite bzw. Halbwertsbreite (ist doch das gleiche, oder?) hat das Gerät denn nun? Hab jetzt schon x-verschiedene Werte im Internet gefunden. Im Coronado-Produktkatalog steht sogar "<1.0A to <0.6A". Ja, was denn nun? Gibt es bei der Herstellung eine so große Streuung, dass der eine ein 0.6er bekommt und der andere ein 0.9er? Vielleicht kann mir das mal einer verklickern, ich kapier das net so richtig.
@Eric
Viel Spaß mit dem goldische Gerät! Dein Kauf zieht wirklich beeindruckende Konsequenzen nach sich... :mrgreen:
http://www.magnetsturm.de/temp/fr_20040619.gif
Grüße aus dem Regen
Peter
hab' zum PST jetzt auch mal 'ne Frage. Welche Bandbreite bzw. Halbwertsbreite (ist doch das gleiche, oder?) hat das Gerät denn nun? Hab jetzt schon x-verschiedene Werte im Internet gefunden. Im Coronado-Produktkatalog steht sogar "<1.0A to <0.6A". Ja, was denn nun? Gibt es bei der Herstellung eine so große Streuung, dass der eine ein 0.6er bekommt und der andere ein 0.9er? Vielleicht kann mir das mal einer verklickern, ich kapier das net so richtig.
@Eric
Viel Spaß mit dem goldische Gerät! Dein Kauf zieht wirklich beeindruckende Konsequenzen nach sich... :mrgreen:
http://www.magnetsturm.de/temp/fr_20040619.gif
Grüße aus dem Regen
Peter
Zuletzt geändert von PeterKuklok am 28. Mär 2005, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Halbwertsbreite
Hallo Peter!
Zwischen Band- und Halbwertsbreite gibt es wohl noch Unterschiede, für H Alpha Filter wie beim PST ist die Halbwertsbreite (HBW oder auch FWHM=full width at half maximum) der H Alpha Linie entscheidend.
Aber wenn Du Dich ans ITV mit dem großen SolarMax un 0.6A HWB erinnerst, macht hier wirklich jedes zehntel Angström eine Menge aus.
Wenn man sich so ein PST kauft, sollte man es auf jeden Fall nur bei schönem Wetter und direkt beim Händler tun.
Den Unterschied zwischen 0.80A und 0.99A wird man wohl vor allem bei den Strukturen AUF der Sonnenscheibe sehen.
Für Protuberanzen reichen die 0.99A immer aus, aber bei Filamenten wird es mit jedem Tick weniger HWB immer besser.
Also, wie immer Test und dann kaufen, wenn möglich.
Gruß
Ulrich
PS.: Irgendwann will ich auch ein PST haben
Zwischen Band- und Halbwertsbreite gibt es wohl noch Unterschiede, für H Alpha Filter wie beim PST ist die Halbwertsbreite (HBW oder auch FWHM=full width at half maximum) der H Alpha Linie entscheidend.
Ja, so hab ich das auch gesehen.PeterKuklok hat geschrieben:Die 0.6A gelten für ein PST in Verbindung mit einem SolarMax40. Das PST alleine hat <1.0A, also so etwa 0.8A-0.9A
Aber wenn Du Dich ans ITV mit dem großen SolarMax un 0.6A HWB erinnerst, macht hier wirklich jedes zehntel Angström eine Menge aus.
Wenn man sich so ein PST kauft, sollte man es auf jeden Fall nur bei schönem Wetter und direkt beim Händler tun.
Den Unterschied zwischen 0.80A und 0.99A wird man wohl vor allem bei den Strukturen AUF der Sonnenscheibe sehen.
Für Protuberanzen reichen die 0.99A immer aus, aber bei Filamenten wird es mit jedem Tick weniger HWB immer besser.
Also, wie immer Test und dann kaufen, wenn möglich.
Gruß
Ulrich
PS.: Irgendwann will ich auch ein PST haben

- Eric von der Heyden
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
- Wohnort: Traase
Re: Halbwertsbreite
Moin!
Wegen der Bandbreite: Um so enger, sieht man weniger Protuberanzen, dafür mehr Details auf der Sonnenscheibe. Am PST ist ein Drehrad zum tunen, da kann man dann einstellen, ob eher Protuberanzen oder Details auf der Sonnenscheibe zu sehen sein sollen.
Die Schwankung oder ungenaue Angabe der Bandbreite erklärt sich vielleicht daraus, weniger Ausschuß zu produzieren. Es könnte auch möglich sein, das in den PST sogar vielleicht Filter eingebaut werden, die bei den Solarmax nicht im vollen Durchmesser innerhalb der Toleranz lagen und nun verkleinert das Beste davon im PST verwendet wird. Das Kann ich mir sehr gut vorstellen. Wenn Beispielsweise bei einem Solarmax 60 oder 90 ein geringer Prozentsatz des Etalon nicht in der Norm liegt, muß er ja weggeworfen werden. Oder man produziert einen kleineren daraus.
Mein PST scheint eines von den richtig guten zu sein. Das Vorserien Modell war längst nicht so gut. Ich bin jedenfalls total happy und das Wetter wird auch irgendwann noch gut.
@ Peter Kuklok: Bei uns in Traisa bleibt das Schwimmbad offen bis September!!! Übrigens gab es hier heute für ca. 5 Minuten Sonne.
@ PST Intessenten: Da Gunnar als Händler (3rd planet) die nächsten PST direkt bei Coronado in den USA bestellen will, wird es einen guten Preis geben. Je mehr er dort Bestellt, desto billiger wird es auch für die Kunden. Wer bei ihm ein PST bestellen möchte, findet seine E-Mail Adresse ihn seinem Benutzer-Profil. Ihr könnt natürlich auch bei einem anderen Händler bestellen, das bleibt jedem selbst überlassen
Wegen der Bandbreite: Um so enger, sieht man weniger Protuberanzen, dafür mehr Details auf der Sonnenscheibe. Am PST ist ein Drehrad zum tunen, da kann man dann einstellen, ob eher Protuberanzen oder Details auf der Sonnenscheibe zu sehen sein sollen.
Die Schwankung oder ungenaue Angabe der Bandbreite erklärt sich vielleicht daraus, weniger Ausschuß zu produzieren. Es könnte auch möglich sein, das in den PST sogar vielleicht Filter eingebaut werden, die bei den Solarmax nicht im vollen Durchmesser innerhalb der Toleranz lagen und nun verkleinert das Beste davon im PST verwendet wird. Das Kann ich mir sehr gut vorstellen. Wenn Beispielsweise bei einem Solarmax 60 oder 90 ein geringer Prozentsatz des Etalon nicht in der Norm liegt, muß er ja weggeworfen werden. Oder man produziert einen kleineren daraus.
Mein PST scheint eines von den richtig guten zu sein. Das Vorserien Modell war längst nicht so gut. Ich bin jedenfalls total happy und das Wetter wird auch irgendwann noch gut.
@ Peter Kuklok: Bei uns in Traisa bleibt das Schwimmbad offen bis September!!! Übrigens gab es hier heute für ca. 5 Minuten Sonne.
@ PST Intessenten: Da Gunnar als Händler (3rd planet) die nächsten PST direkt bei Coronado in den USA bestellen will, wird es einen guten Preis geben. Je mehr er dort Bestellt, desto billiger wird es auch für die Kunden. Wer bei ihm ein PST bestellen möchte, findet seine E-Mail Adresse ihn seinem Benutzer-Profil. Ihr könnt natürlich auch bei einem anderen Händler bestellen, das bleibt jedem selbst überlassen
Salmei, Dalmei, Adomei
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
- Eric von der Heyden
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
- Wohnort: Traase
Sonnenbeobachtung am Sonntag Mittag auf dem Parkplatz am MTB
Hallo!
Fast jemand zufällig in der Nähe ist:
Ein gemütliches Sonnenbeobachten (inkl. Gunnar) ist ab 12:00 MESZ am Mühltalbad in Darmstadt Eberstadt geplant, wenn das Wetter es dann noch zuläßt.
Sonne im H-alpha ist heute sehr interessant, da schöne Filamente und Protuberanzen zu sehen sind.
Weißlicht Sonne und Venusbeobachtung können wir auch zur Abwechslung machen.
Gruß Eric
Fast jemand zufällig in der Nähe ist:
Ein gemütliches Sonnenbeobachten (inkl. Gunnar) ist ab 12:00 MESZ am Mühltalbad in Darmstadt Eberstadt geplant, wenn das Wetter es dann noch zuläßt.
Sonne im H-alpha ist heute sehr interessant, da schöne Filamente und Protuberanzen zu sehen sind.
Weißlicht Sonne und Venusbeobachtung können wir auch zur Abwechslung machen.
Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei
- Eric von der Heyden
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
- Wohnort: Traase
Re: Sonnenbeobachtung am Sonntag Mittag auf dem Parkplatz am
Hi!
Hier neue Fakten zum PST und Weißlichtbeobachtung nach 9 Stunden heute:
Gruß Eric
Hier neue Fakten zum PST und Weißlichtbeobachtung nach 9 Stunden heute:
- Der Genießer schweigt!
Und erholt sich vom Sonnenbrand
Sonnenbrand auf den Fingerkuppen schmerzt beim tippen.
Der "Will haben" Faktor ist unerreicht, für ein bezahlbares Gerät.
Wer Tags über bei warmer Luft beobachten kann, geht dann wohl nicht mehr nachts ins kalte raus zum spechteln.
Für das Wetter um Bad Lippspringe, Frankfurt und sonst wo bin ich oder das PST nicht verantwortlich!!!
Weißlichtbeobachtung mit Baaderfolie macht auch Spaß, bei den Fleckengruppen eine wahre Pracht.
Glasfilter sind wesentlich schlechter als die neue Baaderfolie.
Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
- Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
- Kontaktdaten:
Re: Sonnenbeobachtung am Sonntag Mittag auf dem Parkplatz am
Hallo Eric,Eric von der Heyden hat geschrieben: Hier neue Fakten zum PST und Weißlichtbeobachtung nach 9 Stunden heute:
...Gruß Eric
- Glasfilter sind wesentlich schlechter als die neue Baaderfolie.
mir fehlen die Erfahrungen mit den Glasfiltern, aber alle anderen Sätze kann ich mit einem großen
JAAAAAAAAAAAA unterschreiben.
P.S.: Das mag jetzt etwas kryptisch erscheinen, aber Leute, wenn Ihr könnt schaut euch das PST an! Jetzt schweige ich aber weiter (weil Genießer).
Mit besten Grüßen
Carsten
-
- Beiträge: 1221
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Neid!
Gisela Haehnel/Winfried Fuegen (Hrsg.):
Neid - Stachel im Fleisch
Kurze Geschichten zum Thema Neid
"... Eine niedere Gesinnung also, die man, wie bereits in den Zehn Geboten geschehen, folglich uneingeschränkt verurteilen muß: Du sollst nicht begehren, deines Nächsten Haus, heißt es im neunten, Du sollst nicht begehren Deines Nächsten Weib, Magd, Knecht, Vieh oder alles was sein ist, im zehnten Gebot.
Ein neidischer Mensch wird als moralisch ungefestigt angesehen, Neid ist im Zusammenleben der Menschen höchst unerwünscht. Entsprechend eindeutig denn auch die pejorative Vokabel, die dem sich nicht mit dem ihm zugedachten Teil bescheiden Könnenden gilt: genauso wenig wie der Streithammel löst der Neidhammel irgend jemandes Sympathien aus ..."
... und wenn noch mehr Moralapostel solche Bücher schreiben: Eric,
ICH BENEIDE DICH! ICH WILL AUCH EIN PST!!!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Neid - Stachel im Fleisch
Kurze Geschichten zum Thema Neid
"... Eine niedere Gesinnung also, die man, wie bereits in den Zehn Geboten geschehen, folglich uneingeschränkt verurteilen muß: Du sollst nicht begehren, deines Nächsten Haus, heißt es im neunten, Du sollst nicht begehren Deines Nächsten Weib, Magd, Knecht, Vieh oder alles was sein ist, im zehnten Gebot.
Ein neidischer Mensch wird als moralisch ungefestigt angesehen, Neid ist im Zusammenleben der Menschen höchst unerwünscht. Entsprechend eindeutig denn auch die pejorative Vokabel, die dem sich nicht mit dem ihm zugedachten Teil bescheiden Könnenden gilt: genauso wenig wie der Streithammel löst der Neidhammel irgend jemandes Sympathien aus ..."
... und wenn noch mehr Moralapostel solche Bücher schreiben: Eric,
ICH BENEIDE DICH! ICH WILL AUCH EIN PST!!!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- Eric von der Heyden
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
- Wohnort: Traase
Ein H-alpha Bild mit dem PST von einem Anfänger
Hi, hier mal ein PST H-alpha Sonnenbild von mir.
Ich habe mal drei Einzelbilder mit iPhoto plus gestackt, da sich Registax2 und Giotto auf meinen beiden lahmen Rechnern aufhängen.
Dann habe ich noch einiges vom Rotkanal entfernt und mit Adobe Photodeluxe unscharf maskiert.

PST+ TS Superview 40mm+ eingeschraubtes 2fach Barlowelement von Meade+Sony DSC-S85
Ich habe mal drei Einzelbilder mit iPhoto plus gestackt, da sich Registax2 und Giotto auf meinen beiden lahmen Rechnern aufhängen.
Dann habe ich noch einiges vom Rotkanal entfernt und mit Adobe Photodeluxe unscharf maskiert.

PST+ TS Superview 40mm+ eingeschraubtes 2fach Barlowelement von Meade+Sony DSC-S85
Salmei, Dalmei, Adomei
- Eric von der Heyden
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
- Wohnort: Traase
Re: Ein H-alpha Bild mit dem PST von einem Anfänger
Hi,
hier noch ein PST H-alpha Sonnenbild von mir von heute Abend.
Leider verschwand nach der "Tour" die Sonne schnell hinter den Bäumen. So hatte ich nur 3 Bilder.
Diese (2 S/W + 1 Farbe) habe ich mit iPhoto plus gestackt.
Dann habe ich noch einiges vom Rotkanal entfernt und mit Adobe Photodeluxe unscharf maskiert.
Protuberanzen sind keine besonderen zu sehen gewesen, aber die Filamente und die Sonnenfleckengruppen sind auch schön anzusehen.

PST+ TS Superview 40mm+ eingeschraubtes 2fach Barlowelement von Meade+Sony DSC-S85
Gruß Eric
hier noch ein PST H-alpha Sonnenbild von mir von heute Abend.
Leider verschwand nach der "Tour" die Sonne schnell hinter den Bäumen. So hatte ich nur 3 Bilder.
Diese (2 S/W + 1 Farbe) habe ich mit iPhoto plus gestackt.
Dann habe ich noch einiges vom Rotkanal entfernt und mit Adobe Photodeluxe unscharf maskiert.
Protuberanzen sind keine besonderen zu sehen gewesen, aber die Filamente und die Sonnenfleckengruppen sind auch schön anzusehen.

PST+ TS Superview 40mm+ eingeschraubtes 2fach Barlowelement von Meade+Sony DSC-S85
Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Ein H-alpha Bild mit dem PST von einem Anfänger
Moin Eric!
Hast Du zufällig das "surging" am Ostrand beobachten können.
Du solltest, wenn Du Zeit hast, morgen unbedingt einen Blick auf die neu reinrotierende Gruppe am Ostrand haben. Da dürfte einiges an kurzen und schnellen Spray Ereignissen zu sehen sein.
Gruß
Ulrich
PS.: Tolle Bilder bekommt man mit der Kiste hin. Also muss ich nächstes Jahr auch eins haben
Hast Du zufällig das "surging" am Ostrand beobachten können.
Du solltest, wenn Du Zeit hast, morgen unbedingt einen Blick auf die neu reinrotierende Gruppe am Ostrand haben. Da dürfte einiges an kurzen und schnellen Spray Ereignissen zu sehen sein.
Gruß
Ulrich
PS.: Tolle Bilder bekommt man mit der Kiste hin. Also muss ich nächstes Jahr auch eins haben

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste